/www.praktischarzt.at
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Leitender Arzt / Primararzt
    • Ärztestellen
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Leitender Arzt / Primararzt
  • Ärztestellen
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Blog » Spitäler in der Steiermark senden Hilferuf: Mitarbeiter sind überlastet

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Spitäler Hilferuf Personal überlastet

Spitäler in der Steiermark senden Hilferuf: Mitarbeiter sind überlastet

Überlastete Mitarbeiter, höheres Fehlerrisiko, weniger Zeit für Patienten: Der Personalmangel an Spitälern in der Steiermark zeigt Konsequenzen. Mittlerweile haben die Spitäler einen Hilferuf ausgesendet: Zahlreiche Mitarbeiter stehen kurz vor dem Burnout und brechen zusammen. Gewerkschaft und die steirische Arbeiterkammer (AK) fordern mehr Gesundheitspersonal. Das berichtet die Zeitung Kurier.

Personalmangel führt zur Überbelastung

Wie Christian Fürntrath, Betriebsratschef im Landeskrankenhaus Feldbach erklärt, sind derzeit 300 Posten in der Krankenanstaltengesellschaft (KAGES) unbesetzt. Der Personalmangel in den Spitälern führt dazu, dass beispielsweise Nachtdienste nicht mehr ausreichend besetzt werden können. Die Mitarbeiter, die da sind, müssen Mehrarbeit leisten. Das führt zu einer deutlichen Überbelastung und manchmal zu dramatischen Szenen, wie Josef Pesserl, Präsident der steirischen Arbeiterkammer, gegenüber dem Kurier beschreibt.

Die Mitarbeiter an den steirischen Spitälern stehen demnach am Rand des Burnouts. Die psychische wie physische Belastung sei so groß, dass sie einfach in Tränen ausbrechen.

Mit dem Stress steigt das Fehlerrisiko

Auch die Patienten bekommen den Personalmangel zu spüren. Sie müssen länger auf Untersuchungen und Therapien warten, das Krankenhauspersonal hat zudem weniger Zeit für den einzelnen Patienten. Durch die hohe Belastung steigt zudem der Krankenstand unter den Spital-Mitarbeitern, was den Personalmangel noch potenziert.

Die Gewerkschaft ÖGB macht zum einen den Fachkräftemangel, aber auch eine verfehlte Sparpolitik für die Situation an den Spitälern verantwortlich. Die ÖGB fordert dringend die Einstellung von mehr Gesundheitspersonal. Die KAGES bestreitet die steigende Arbeitsbelastung in den Spitälern nicht. Gründe seien unter anderem immer älter werdende Patienten und spezialisierte Behandlungen. Durch die Reduzierung des Verwaltungsaufwandes versuche die KAGES, die Spital-Mitarbeiter zu entlasten.

Landesweite Kampagne soll Pflegenotstand vorbeugen

Knapp ist das Personal derweil nicht nur an den Landesspitälern, auch anderen Einrichtungen fehlt es an Pflegekräften. Mitarbeiter des Krankenhauses Barmherzige Brüder demonstrierten aus diesem Grund und zeigten den Personalmangel mit 180 Pappfiguren an. Und auch in der Altenpflege mangelt es an Fachkräften. Dort müssen bereits Abteilungen geschlossen werden, weil nicht mehr ausreichend Mitarbeiter vorhanden sind.

Um einem solchen Pflegenotstand an den Krankenhäusern vorzubeugen, haben die drei großen oberösterreichischen Spitalsbetreiber bereits 2018 eine landesweite Kampagne gestartet, die junge Pflegekräfte ansprechen soll. Rund 9.600 Vollzeitkräfte sind derzeit in den Krankenhäusern beschäftigt, 2.000 Ausbildungsplätze stehen in den insgesamt 18 beteiligten Spitälern zur Verfügung.

Doch die Anmeldezahlen an den Krankenpflegeschulen sinken. Mit vereinten Kräften wollen die Spitäler daher nach den besten neuen Mitarbeitern suchen. Mit dabei ist auch die oberösterreichische Fachoberschule für Gesundheitsberufe. Seit September 2018 gibt es dort einen Bachelor-Studiengang für Pflegeberufe, den größten seiner Art in Österreich.

Autor
Jana Görgen
Medizinredakteurin
Veröffentlicht am: 01.01.2020
Themen: Alle Themen, News und Politik

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Partner

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Radiologie Facharztstelle in einer Ordinationsgemeinschaft in Innsbruck
Radiologie
Innsbruck
Fachärztin/Facharzt für Lungenheilkunde und Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin
Innere Medizin
Bad Gleichenberg
Arzt für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Allgemeinmedizin
Ottenschlag
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

  • Ärzteportale: Tipps im Umgang mit Bewertungen
  • Ranking: Wiener AKH zählt zu den besten Spitälern der Welt
  • Ordinationsverkauf: Wieso Ärzte nicht zu früh in den Ruhestand gehen sollten
  • Gewalt in der Praxis: Umgang mit pöbelnden Patienten
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.at
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere