Sebastian Ofer

Chefredakteur

Sebastian ist Chefredakteur von praktischArzt. Dem abgeschlossenen Germanistikstudium hat er ein Volontariat in den Bereichen Lokal-, Sport- und Onlinejournalismus angeschlossen. Er verfügt über eine mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Journalismus, Redaktion und Content Management und war unter anderem drei Jahre lang als Chefredakteur in den Bereichen Recruiting, Employer Branding und Personalmanagement tätig. Neben seiner redaktionellen Arbeit führt er Videointerviews für praktischArzt und ist an der Videoproduktion beteiligt. Seit dem Jahr 2021 ist er in seiner Position als leitender Redakteur verantwortlich für alle Inhalte im Magazin und auf den Inhaltsseiten von praktischArzt.

Artikel von Sebastian Ofer

Wiener Gesundheitswesen Am Limit
15.10.2025

Wiener Gesundheitswesen am Limit: Ärztekammer schlägt Alarm

Der sogenannte Wiener Gesundheitsinfrastruktur-Report 2025 der Ärztekammer zeichnet ein alarmierendes Bild der medizinischen Versorgung in der Bundeshauptstadt: Ineffizienz, fehlende Strategie und chronische Unterinvestitionen bringen das solidarische Gesundheitssystem an den Rand des Zusammenbruchs. Überlast in Spitälern und Praxen: Ärzte ziehen Bilanz Nur fünf Prozent der befragten Ärzte in ...Der sogenannte Wiener Gesundheitsinfrastruktur-Report 2025 der Ärztekammer zeichnet ein alarmierendes Bild der medizinischen Versorgung in der ...
Kultursensible Versorgung Im Spital

Kultursensible Versorgung im Spital

Ärzte begegnen täglich Patienten mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Diese Vielfalt birgt Chancen – aber auch Fallstricke, die sich negativ auf Diagnostik, Therapie und Compliance auswirken können. Kultursensible Versorgung bedeutet, neben der reinen Medizin auch die kulturellen Prägungen eines Menschen ernst zu nehmen und so Vertrauen und Behandlungserfolg zu fördern. Was meint ...Ärzte begegnen täglich Patienten mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Diese Vielfalt birgt Chancen – aber auch Fallstricke, die sich ...
Gute Kommunikation Mit Familienangehörigen Und Freunden

Gute Kommunikation mit Familienangehörigen und Freunden

In Spitälern und Ordinationen gehören herausfordernde Gespräche längst zum Alltag. Besonders, wenn nicht nur Patienten, sondern auch deren Angehörige mit Ängsten, Sorgen oder gar Vorwürfen konfrontiert werden. Gerade in emotional aufgeladenen Situationen ist die Kommunikation mit Familienmitgliedern oft ein heikler Balanceakt: Einerseits braucht es Mitgefühl und Verständnis, andererseits ...In Spitälern und Ordinationen gehören herausfordernde Gespräche längst zum Alltag. Besonders, wenn nicht nur Patienten, sondern auch deren ...
Emotionale Intelligenz Im Spital

Emotionale Intelligenz im Spital

Im Spital zählen nicht nur Fachwissen und analytisches Denken – genauso entscheidend ist der bewusste Umgang mit Gefühlen. Emotionale Intelligenz, also die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, spielt eine zentrale Rolle im täglichen Kontakt mit Patienten. Warum sie aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken ist, zeigt der ...Im Spital zählen nicht nur Fachwissen und analytisches Denken – genauso entscheidend ist der bewusste Umgang mit Gefühlen. Emotionale ...
Titelbild Sonnleitner
17.09.2025

Interview: Einblick in die Kinder- und Jungendheilkunde am Salzkammergut Klinikum Bad Ischl

Your browser does not support the video tag. Zuletzt aktualisiert: 05.09.2025Themen: Klinik-Karriere Wie gestaltet sich die Arbeit im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl und wo liegen die Besonderheiten in der Kinder- und Jungendheilkunde? Darüber spricht Fachärztin Dr. Pamina Sonnleitner im Interview. Was lieben Sie an Ihrem Job? Das besondere an meinem Beruf ist, dass er nie langweilig wird. ...Your browser does not support the video tag. Zuletzt aktualisiert: 05.09.2025Themen: Klinik-Karriere Wie gestaltet sich die Arbeit im ...
Nationalrat Beschließt Doppelbudget 2025 26

Nationalrat beschließt Doppelbudget 2025/26

Der Nationalrat hat Ende Juni mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und NEOS ein Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen. Dabei soll das Bundesdefizit durch ein haushälterisch straffes, aber sozial ausgewogenes Doppelbudget 2025/26 deutlich reduziert werden. Schuldenbremse unter Druck – trotz Konsolidierung Im Bundesfinanzgesetz 2025 sind Einnahmen von 105,1 Mrd. Euro und Ausgaben von ...Der Nationalrat hat Ende Juni mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und NEOS ein Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen. Dabei soll das ...
Wirtschaftsflaute Treibt Die Gesundheitsausgaben Auf Rekord

Gesundheitsausgaben auf Rekordhoch – System unter Druck

Die Gesundheitsausgaben in Österreich sind im Jahr 2024 erneut stark gestiegen und haben mit 57,03 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Das entspricht einem Anstieg von 4,25 Milliarden Euro bzw. acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist dabei der steigende Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandsprodukt (BIP): Dieser liegt mittlerweile bei 11,8 Prozent, ...Die Gesundheitsausgaben in Österreich sind im Jahr 2024 erneut stark gestiegen und haben mit 57,03 Milliarden Euro einen neuen Höchststand ...
Gesundheitsausgaben Mit Mehrwert Warum Mehr Geld Dem Ganzen System Hilft
09.07.2025

Gesundheitsausgaben mit Mehrwert: Warum mehr Geld dem ganzen System hilft

Gesundheit kostet – aber sie rechnet sich. Eine aktuelle Studie zum Thema Gesundheitsausgaben im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt deutlich: Investitionen in das Gesundheits- und Pflegesystem bringen mehr zurück, als sie kosten. Besonders vor dem Hintergrund des steigenden Versorgungsbedarfs durch den demografischen Wandel wird klar, dass Handlungsbedarf besteht. Für Ärzte ...Gesundheit kostet – aber sie rechnet sich. Eine aktuelle Studie zum Thema Gesundheitsausgaben im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt ...
Ausfallhonorare

Termintreue in Ordinationen: Ausfallhonorare als Lösungsansatz gegen „No-Shows“

In Österreich sehen sich viele Ärzte mit einem zunehmenden Problem konfrontiert: Patienten erscheinen nicht zu vereinbarten Terminen, ohne diese abzusagen – sogenannte „No-Shows“. Dieses Verhalten führt nicht nur zu finanziellen Einbußen für die Ordinationen, sondern verlängert auch die Wartezeiten für andere Patienten. Betroffene Ärzte wollen nun Ausfallhonorare einführen. Ausmaß des ...In Österreich sehen sich viele Ärzte mit einem zunehmenden Problem konfrontiert: Patienten erscheinen nicht zu vereinbarten Terminen, ohne diese ...
Gesundheitssystem Reformen
04.06.2025

Gesundheitssystem am Limit: Länder fordern mehr Mittel und strukturelle Reformen

Die Bundesländer schlagen Alarm: Angesichts steigender Kosten und struktureller Herausforderungen im Gesundheitssystem fordern sie grundlegende Reformen. Im Mittelpunkt steht die Finanzierung: Genauer die Einführung einer dritten, vom Bund finanzierten Säule, um den ambulanten Bereich zu stärken und die Spitäler zu entlasten. Duale Finanzierung unter Druck Derzeit ist das österreichische ...Die Bundesländer schlagen Alarm: Angesichts steigender Kosten und struktureller Herausforderungen im Gesundheitssystem fordern sie grundlegende ...