/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Gewalt gegen Mediziner in Österreich

Gewalt gegen Mediziner in Österreich

Gewalt Mediziner
Zuletzt aktualisiert: 08.01.2020
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Problematik der mit verbaler und physischer Gewalt zu kämpfenden Medizinern ist gravierend. Meist gehe diese von Patienten aus. Doch häufig werden auch Angehörige oder Besucher aggressiv. Im Zuge dessen beschimpfen, schreien, bespucken oder schlagen sie sogar, obwohl die Mediziner ihnen eigentlich helfen möchten. Die Mitarbeiter sind zunehmend besorgt. Doch wie konnte es so weit kommen? Was sind die Gründe und wie kann man Gewalt in Spitälern abwenden, um die Mitarbeiter zu schützen?

Gewalt gegenüber Medizinern nimmt zu

Die Gewalt in Spitälern eskaliere demnach zunehmend. Die Ergebnisse sind alarmierend: 71 % der Ärzte und Pfleger sind in ihrem Berufsalltag inzwischen mit verbaler Gewalt sowie 25 % der Mediziner mit physischer Gewalt konfrontiert. 6 % wurden sogar schon mal mit einer Waffe angegriffen. In Wien ist die Situation sogar noch schockierender: dort wurden 9 % der Studienteilnehmer mit einer Waffe bedroht. Diese Befunde ergeben sich aus einer Befragung der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) unter 3.570 österreichischen Spitalsärzten.

Darüber hinaus sind die Folgen des aggressiven Verhaltens für die Ärzte und Spitäler drastisch. 7,2 % der Teilnehmenden mussten sich wegen den ausgeübten Gewalthandlungen frei nehmen oder waren krank. Dabei benötigt man in den Spitälern jeden einzelnen Mediziner aufgrund der überlasteten Notaufnahmen und des Personalmangels.

Warum sind die Aggressivität und Gewalt so groß?

Zu den Gründen der Gewalt gehört zum Beispiel eine extreme Ich-Bezogenheit der Patienten. Man könnte es ebenso mit einem starken Egoismus und einem Desinteresse am Gegenüber erklären. Betroffene Patienten interessieren sich viel mehr für sich selbst als für andere.

Manchmal resultieren die Aggressionen des Weiteren aus einer Wut über eine ihrer Meinung nach ungerechte oder falsche Behandlung. Zudem fühlen sich manche Patienten ungenügend informiert oder sind aufgrund der langen Wartezeiten genervt. Dies löse Stress bei den Patienten aus und erhöhe das Konfliktpotential. Ferner sind in den Notaufnahmen häufig alkoholisierte Patienten anzutreffen, die aggressiv und nicht unter Kontrolle zu halten sind.

Was kann gegen die zunehmende Gewalt getan werden?

Der Forderungskatalog der ÖÄK an die zukünftige Bundesregierung besteht konkret auf den Schutz der Ärzteschaft und anderer Gesundheitsberufe. Der Bundespolitik werde das Problem nun ebenfalls langsam bewusst und sie reagierte mit dem Gewaltschutzpaket.

Bedeutender ist es jedoch, weitreichende Sicherheitskonzepte zu entwickeln. Demnach sei ein Schutz bei Ämtern und Behörden durch Sicherheitschecks gewährleistet. In diesem Sinne ist es für Spitäler relevant, einen übereinstimmenden Personenschutz für alle Spitalsmitarbeiter zu erlangen.

Mitarbeitende sollen zudem einen angemessenen Umgang mit gewalttätigen Patienten lernen. Überdies soll das Personal gezielte Schulungen zur Deeskalation erhalten. Dies ist essenziell, denn viele Betroffene leiden nicht nur unter körperlichen, sondern auch seelischen Folgen.

Mehr zum Thema

Aggressionen Gegen Ärzte Hass Im Netz Nimmt Weiter Zu
News
Aggressionen gegen Ärzte: Hass im Netz nimmt weiter zu
03.04.2025
Weiterlesen
Österreichs beste Spitäler 2025 im Ranking
News
Österreichs beste Spitäler 2025 im Ranking
27.03.2025
Weiterlesen
Gesundheitspolitik Das Plant Die Künftige Regierung
News
Gesundheitspolitik 2025: Das plant die künftige Regierung
20.03.2025
Weiterlesen
Redaktion
Jana Swientek
Jana Swientek
Redakteurin
Veröffentlicht am: 09.01.2020
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztin / Arzt für Allgemeinmedizin (w/m/d)
Bad Schönau
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Wien
Stellvertretung der Ärztlichen Leitung (m/w/d)
Baden
Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 - 100 %
Winterthur
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen