/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Selbstmordrate bei Ärztinnen

Ärztinnen haben höhere Selbstmordrate als Ärzte

Selbstmordrate Bei Ärzten
Zuletzt aktualisiert: 22.04.2020
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Eine Meta-Analyse und systematische Übersicht aus den USA, welche in der JAMA Psychiatry veröffentlicht wurde, bringt nun neue Erkenntnisse zur Selbstmordrate. Demnach sei die Selbstmordsterblichkeitsrate unter Ärztinnen hoch und unter Ärzten niedrig. Über die Zeit hinweg nahmen diese Quoten allerdings in beiden Gruppen ab.

Kombination aus Übersicht und Meta-Analyse

Für die Bewertung dieser Risiken griffen die Forscher auf Studien zurück, welche die Suchbegriffe “Selbstmord”, “Selbstverletzung” oder “Suizidalität” sowie “Ärzte” nutzten. Im Zuge dessen schlossen die Autoren die Analysen ein, welche sich auf ÄrztInnen und Suizid bezogen.

Für die Meta-Analyse hingegen nahmen sie die Kohorten, also Geburtsjahrgänge, von 1980 bis zum Jahr 2015. In diesem Zeitraum untersuchten sie die Veränderungen der Selbstmordsterblichkeitsraten.

Die ForscherInnen erstellten für die Untersuchung eine systematische Übersicht aus 32 Artikeln. Diese filterten sie aus knapp 8.000 Suchergebnissen heraus. In die Meta-Analyse flossen demgegenüber neun Artikel und Datensätze hinein.

Die Hypothesen der Untersuchung lauteten, dass das Selbstmordrisiko von ÄrztInnen seit den 1980er Jahren bis heute höher als in der Allgemeinbevölkerung sei. Darüber hinaus vermuteten sie, dass die Selbstmordrate sowohl für Ärzte als auch für Ärztinnen von vor bis nach 1980 reduziert würde.

Selbstmordrate bei Ärztinnen höher als bei Frauen allgemein

Ein gravierendes Ergebnis der Meta-Analyse ist, dass Ärztinnen eine signifikant höhere Selbstmord-Sterblichkeitsrate als Frauen im Allgemeinen aufweisen. Im Gegenzug war die Selbstmordrate bei Ärzten signifikant niedriger als bei Männern im Allgemeinen.

Ein wenig Erleichterung verspricht jedoch das Resultat, dass die Selbstmordrate sowohl für Ärztinnen als auch für Ärzte nach 1980 im Vergleich zu vor 1980 signifikant abnahm. Die Forscher berichteten des Weiteren über keinen Hinweis auf eine Verzerrung ihrer Ergebnisse oder der Publikation an sich.

Wie können die Befunde interpretiert werden?

Ein Forscher der US-amerikanischen Studie berichtete, dass von 1980 bis 2015  der Anteil weiblicher US-Absolventen der medizinischen Fakultät von 23 % auf 47,6 % anstieg. Dahingegen stieg der Anteil weiblicher Teilnehmer an den zivilen US-Arbeitskräften lediglich von 42,5 % auf 46,8 % an.

Das bedeutet nach Duarte, MD und PhD, dass sich die Geschlechterdynamik in der Medizin in diesem Zeitraum viel schneller veränderte als in der Allgemeinbevölkerung. Dies könne sich möglicherweise auf die standardisierten Sterblichkeitsraten von Ärzten und Ärztinnen ausgewirkt haben.

Dazu kommen zusätzliche kulturelle, sozioökonomische und politische Veränderungen, welche die Gesundheitsversorgung in diesem Zeitraum beeinflussten und den Handlungsbedarf in Bezug auf ärztliche Selbstmorde verstärkten.

Wie kann man der Problematik entgegenwirken?

In einem verwandten Leitartikel skizzierten weitere ForscherInnen und AutorInnen einen Weg für die Behandlung von Arztselbstmorden. Sie konstatieren, dass genaue Schätzungen der wahren Rate ärztlicher Selbstmorde noch immer fehlen. Das Risiko sei allerdings nicht gleich Null und die Folgen seien groß.

Überdies fordern die ForscherInnen, dass die Ärzteschaft die Ursachen der ärztlichen Notlage angehen müsse. Hierfür müsse man als zentralen beruflichen Wert einen nachhaltigeren Ansatz zur Bewältigung der Belastungen der medizinischen Praxis finden.

Es benötige ferner ein Bildungs- und Arbeitsumfeld, das hilfesuchende Ärzte unterstützt und nicht stigmatisiert. Barrieren beim Zugang zur psychiatrischen Versorgung müsse man außerdem beseitigen.

Obwohl die Untersuchung aus den Vereinigten Staaten stammt, gewinnt sie durch das belastende und lernintensive Medizinstudium in Österreich sowie der stressige Beruf als Arzt oder Ärztin ebenfalls in Österreich an Bedeutung.

Quellen

1. D. Duarte et al., Male and Female Physician Suicidality: A Systematic Review and Meta-analysis, 2020 (Abrufdatum: 22.04.2020)
2. K.J. Gold et al., Physician Suicide — A Personal and Community Tragedy, 2020 (Abrufdatum: 22.04.2020)

Mehr zum Thema

Aggressionen Gegen Ärzte Hass Im Netz Nimmt Weiter Zu
News
Aggressionen gegen Ärzte: Hass im Netz nimmt weiter zu
03.04.2025
Weiterlesen
Österreichs beste Spitäler 2025 im Ranking
News
Österreichs beste Spitäler 2025 im Ranking
27.03.2025
Weiterlesen
Gesundheitspolitik Das Plant Die Künftige Regierung
News
Gesundheitspolitik 2025: Das plant die künftige Regierung
20.03.2025
Weiterlesen
Redaktion
Janina Maier
Janina Maier
Autorin
Veröffentlicht am: 24.04.2020
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon
Bildnachweise
1. Pixabay

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Stellvertretung der Ärztlichen Leitung (m/w/d)
Baden
Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 - 100 %
Winterthur
Facharzt:ärztin / Oberarzt:ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde (m/w/d)
Braunau am Inn
Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde
Villach
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen