/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Vitamin B12 Lebensmittel

Vitamin B12 – Die besten Lebensmittel

Vitamin B12 Lebensmittel
Zuletzt aktualisiert: 09.10.2024
Themen: Sonstige
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Vitamin B12, auch als Cobalamin bekannt, ist ein essenzielles, wasserlösliches Vitamin, das vor allem in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Zellteilung, Blutbildung und Funktion des Nervensystems. Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu gravierenden gesundheitlichen Problemen führen, darunter Blutarmut und neurologische Störungen. Dieser Artikel zeigt, welche Lebensmittel reich an Vitamin B12 sind und wie der tägliche Bedarf optimal gedeckt werden kann.

Warum ist Vitamin B12 so wichtig?

Vitamin B12 unterstützt zahlreiche Prozesse im Körper, darunter die Bildung roter Blutkörperchen, die Synthese von DNA und den Abbau von Fettsäuren. Es ist außerdem unverzichtbar für die Funktion und Regeneration der Nervenzellen. Der menschliche Körper kann Vitamin B12 jedoch nicht selbst herstellen, weshalb es ausschließlich über die Nahrung aufgenommen werden muss. Insbesondere Veganer und Vegetarier sollten auf eine ausreichende Versorgung achten, da das Vitamin fast ausschließlich in tierischen Produkten enthalten ist.

Um den täglichen Bedarf an Vitamin B12 zu decken, sind je nach Alter, Geschlecht und Lebenssituation unterschiedliche Mengen erforderlich. Insbesondere Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf an diesem wichtigen Vitamin, da es eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des Fötus und der Unterstützung der Milchproduktion spielt. Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Referenzwerte für die tägliche Zufuhr von Vitamin B12 bei verschiedenen Personengruppen:

Personengruppe Empfohlene tägliche Zufuhr (µg)
Frauen 4,0 µg
Schwangere 4,5 µg
Stillende 5,5 µg
Männer 4,0 µg

Lebensmittel mit hohem Vitamin B12-Gehalt

In der folgenden Tabelle sind die besten Vitamin B12-Quellen aufgeführt. Die Werte können je nach Herkunft und Zubereitung variieren:

Lebensmittel Vitamin B12-Gehalt pro 100 g
Kuhmilch (1,5 % Fett) 0,4 µg
Joghurt (1,5 % Fett) 0,4 µg
Ei, gekocht 1,9 µg
Camembert (30 % Fett i. Tr.) 3,1 µg
Rindfleisch, mager gekocht 4,5 µg
Frischkäse (50 % Fett i. Tr.) 0,5 µg
Gouda (30 % Fett i. Tr.) 2,2 µg
Quark (20 % Fett i. Tr.) 0,8 µg
Lachs, gegart 4,1 µg
Mozzarella (20 % i. Tr.) 2,0 µg
Kalbsleber 60 µg
Hering (Atlantik) 8,5 µg

Die besten Quellen für Vitamin B12 sind allgemein:

Fleisch und Innereien: Fleisch, insbesondere Leber, ist eine der besten Quellen für Vitamin B12. Die Leber enthält bis zu 60 µg pro 100 g und deckt den Tagesbedarf somit um ein Vielfaches. Auch mageres Rindfleisch ist mit 4,5 µg pro 100 g eine ausgezeichnete Wahl.

Fisch und Meeresfrüchte: Fischsorten wie Lachs, Forelle und insbesondere Muscheln sind reich an Vitamin B12. Muscheln enthalten bis zu 98 µg pro 100 g, was sie zu einem der besten Lieferanten macht. Regelmäßiger Fischkonsum kann daher helfen, den Vitamin-B12-Bedarf zu decken.

Milchprodukte und Eier: Milch, Käse und Eier liefern ebenfalls nennenswerte Mengen an Vitamin B12. Ein gekochtes Ei enthält etwa 1,14 µg, während ein Glas Milch (150 g) 0,6 µg des Vitamins liefert. Diese Produkte sind leicht in den Alltag zu integrieren und unterstützen eine ausreichende Versorgung.

Vitamin B12 in pflanzlichen Lebensmitteln

Vitamin B12 wird ausschließlich von Mikroorganismen produziert und gelangt über die Nahrungskette in tierische Produkte. Pflanzliche Lebensmittel wie fermentierte Produkte (z. B. Sauerkraut) und Meeresalgen (z. B. Nori) können zwar Spuren von Vitamin B12 enthalten, jedoch sind diese Mengen meist gering und oft nicht bioverfügbar. Die in pflanzlichen Quellen enthaltenen Vitamin-B12-Analoga können zudem die Aufnahme des aktiven Vitamins behindern und sind daher keine verlässliche Quelle für eine ausreichende Versorgung.

Risikogruppen

Veganer müssen besonders auf ihre Vitamin B12-Versorgung achten, da dieses Vitamin fast ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Durch den Verzicht auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier besteht ein erhöhtes Risiko für einen Vitaminmangel. Die Einnahme von angereicherten Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln ist daher unverzichtbar, um die Gesundheit zu schützen. Regelmäßige Labortests helfen, den Vitamin-B12-Status zu überwachen und Defizite frühzeitig zu erkennen.

Auch ältere Menschen und Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie sind gefährdet, da die Aufnahmefähigkeit des Vitamins eingeschränkt sein kann. Bei älteren Menschen nimmt die Magensäureproduktion oft ab, was die Vitaminaufnahme erschwert. Für alle Risikogruppen gilt: Eine gezielte Ergänzung und regelmäßige Kontrolle des Vitamin-B12-Spiegels sind entscheidend, um Mangelerscheinungen vorzubeugen und langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Mehr zum Thema

Vitamin B12 Gefährlich
Sonstige
Vitamin B12: Wann kann es gefährlich sein?
11.10.2024
Weiterlesen
Vitaminmangelkrankheit Avitaminose
Krankheitsbild
Avitaminose (Vitaminmangelkrankheit)
22.03.2022
Weiterlesen
Haarausfall Durch Vitaminmangel
Sonstige
Haarausfall durch Vitaminmangel 
05.04.2022
Weiterlesen
Autor
Luisa Knecht
Luisa Knecht
Pharmazie-Studentin
Veröffentlicht am: 17.10.2024
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Sonstige
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärzt*in für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Wien
Begutachtungsärzt:in im Angestelltenverhältnis (m/w/d)
Salzburg
Begutachtungsärzt:in im Angestelltenverhältnis (m/w/d)
Feldkirch
Oberärztin / Oberarzt Privatklinik Mentalva - Erwachsenenpsychiatrie
Cazis
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen