/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen in Österreich Transfusionsmedizin

Transfusionsmedizin – Karriere und Aufgaben als Transfusionsmediziner

Facharztrichtung Transfusionsmedizin
Zuletzt aktualisiert: 20.10.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Transfusionsmedizin zählt zu den zentralen Fachrichtungen der modernen Medizin in Österreich, da sie eine sichere und effiziente Blutversorgung für Patienten gewährleistet. Sie vereint klinisches Wissen, Labormedizin und Qualitätsmanagement und spielt damit eine entscheidende Rolle in Diagnostik, Therapie und Prävention. Transfusionsmediziner sorgen dafür, dass Blut und Blutprodukte unter höchsten Sicherheitsstandards gewonnen, geprüft und angewendet werden. Die Ausbildung umfasst insgesamt 72 Monate und gliedert sich in eine Basisausbildung, eine Sonderfach-Grundausbildung sowie eine modulare Schwerpunktausbildung. Das Fachgebiet ist eng mit anderen medizinischen Disziplinen wie Hämatologie, Immunologie, Onkologie und Chirurgie verknüpft und bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Das Gehalt von Transfusionsmedizinern liegt zwischen 5.500 und 8.000 Euro im Monat.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Transfusionsmediziner?
  2. Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet
  3. Wie wird man Transfusionsmediziner?
  4. Für wen ist die Fachrichtung interessant?
  5. Was verdient man als Transfusionsmediziner?
  6. Wo kann man als Transfusionsmediziner arbeiten?

Was ist ein Transfusionsmediziner?

Die Transfusionsmedizin ist ein hochspezialisiertes Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Gewinnung, Untersuchung, Verarbeitung, Lagerung und Anwendung von Blut und Blutbestandteilen beschäftigt. Sie stellt sicher, dass Patienten im Bedarfsfall sichere und geeignete Blutprodukte erhalten. Dazu gehören die Blutspende, die Herstellung von Blutkomponenten sowie die Durchführung und Überwachung von Transfusionen. Neben der klinischen Anwendung spielt auch die Erforschung und Prävention von durch Blut übertragbaren Krankheiten eine zentrale Rolle. Die Transfusionsmedizin verbindet Laboranalytik, klinische Medizin und Qualitätsmanagement zu einem interdisziplinären Fachgebiet.

Was macht ein Transfusionsmediziner? – Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet

Ein Transfusionsmediziner trägt die Verantwortung für die sichere Bereitstellung und Anwendung von Blut und Blutprodukten. Er organisiert die Blutspende, überwacht die Auswahl und Betreuung von Spendern und stellt die Qualität der gewonnenen Präparate sicher. Zudem koordiniert er die Versorgung von Krankenhäusern mit Blutkomponenten und berät andere Fachrichtungen bei transfusionsmedizinischen Fragestellungen. Ein zentraler Aufgabenbereich liegt in der Überwachung der Hämovigilanz, also der Nachverfolgung von Zwischenfällen im Zusammenhang mit Bluttransfusionen.

Darüber hinaus kümmert sich der Transfusionsmediziner um Qualitätsmanagement, rechtliche Vorgaben und die Schulung von medizinischem Personal im Umgang mit Blutprodukten. Er arbeitet eng mit Laboren, klinischen Abteilungen und Blutspendediensten zusammen, um eine sichere und effiziente Blutversorgung zu gewährleisten.

Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Klassische Untersuchungs- und Therapieverfahren

Untersuchungsverfahren in der Transfusionsmedizin

  • Präanalytik und Labordiagnostik von Blutproben
  • Immunhämatologische Untersuchungen (z. B. Blutgruppenbestimmung, Antikörpernachweis)
  • Kreuzproben zur Verträglichkeitsprüfung zwischen Spender- und Empfängerblut
  • Hämostaseologische Tests zur Beurteilung der Blutgerinnung
  • Serologische und molekularbiologische Screeningverfahren auf Infektionskrankheiten
  • Qualitätskontrollen von Blutprodukten und Reagenzien
  • Erythrozytenantigen- und Antikörper-Spezifizierung
  • Untersuchung von Transfusionsreaktionen und Look-back-Verfahren
  • HLA-Typisierung und Antikörperbestimmung in der Transplantationsimmunologie
  • Mikroskopische und klinisch-chemische Analysen im Zusammenhang mit hämatologischen Erkrankungen

Typische Behandlungsverfahren

  • Transfusions- und Blutersatztherapie
  • Therapeutische Apherese (z. B. Plasmapherese, Thrombozytapherese)
  • Herstellung und Anwendung spezieller Blutkomponenten und Zelltherapeutika
  • Durchführung autologer und homologer Blutspenden
  • Immunhämatologische Betreuung bei Schwangerschaft und Neugeborenen
  • Organisation und Überwachung von Blutdepots und Blutkomponentenmanagement
  • Betreuung und Beratung bei Gerinnungsstörungen
  • Durchführung blutsparender Maßnahmen (z. B. maschinelle Autotransfusion)
  • Therapieplanung bei Anämien und hämotherapeutischen Störungen
  • Mitwirkung bei Stammzell- und Gewebetransplantationen

Wie wird man Transfusionsmediziner?

Um Transfusionsmediziner zu werden, absolviert man zunächst das Medizinstudium und im Anschluss die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin oder eine gleichwertige Basisausbildung. Danach folgt die fachspezifische Ausbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin, die nach der Ärzteausbildungsordnung 2015 geregelt ist. Die Mindestdauer der Ausbildung beträgt insgesamt 72 Monate und gliedert sich wie folgt:

  • 9 Monate Basisausbildung
  • 36 Monate Sonderfach-Grundausbildung
  • 27 Monate Sonderfach-Schwerpunktausbildung

Mehr zur Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin hier:

  • Facharztausbildung: Transfusionsmedizin

Alles Wichtige zu Facharztrichtungen und Facharztausbildungen in Österreich:

  • Facharztausbildung Übersicht – alle Fachrichtungen
  • Facharztrichtungen – Übersicht
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecken Sie die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen über Zusatzqualifikationen bis zu den neuesten Weiterbildungen – alle Infos für Ihre Weiterentwicklung und den Ausbau ihrer Expertise, um den Anforderungen in Ihrem Fachbereich immer einen Schritt voraus zu sein.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Für wen ist die Fachrichtung interessant?

Die Fachrichtung Transfusionsmedizin ist besonders interessant für Ärzte, die naturwissenschaftliche Genauigkeit mit klinischer Verantwortung verbinden möchten und dabei sowohl im Labor als auch im Krankenhausumfeld tätig sein wollen. Sie spricht all jene an, die gerne interdisziplinär arbeiten und Freude daran haben, komplexe diagnostische Zusammenhänge zu erkennen, zu analysieren und praktisch umzusetzen. Darüber hinaus bietet sie spannende Aufgaben für Menschen, die sich für Hämatologie, Immunologie, Molekularbiologie und moderne biomedizinische Technologien begeistern.

Außerdem ist das Fach ideal für alle, die strukturiert denken, gerne Verantwortung übernehmen und hohen Wert auf Qualitätssicherung sowie Patientensicherheit legen. Wer zusätzlich Interesse an Forschung, Entwicklung und Innovation zeigt, findet hier ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Tätigkeitsfeld.

Transfusionsmedizin Stellenangebote

Facharzt/Fachärztin für Transfusionsmedizin
Linz
Österreichisches Rotes Kreuz - Landesverband Oberösterreich
30.10.2025
Alle Transfusionsmedizin Jobs ansehen >

Was verdient man als Transfusionsmediziner?

Laut aktuellen Erhebungen liegt der Bruttomonatslohn von Transfusionsmedizinern in Österreich zwischen 5.500 und 8.000 Euro, wobei Einsteiger in der Regel im unteren Bereich dieser Spanne beginnen. Der Lohn eines Transfusionsmediziners in Österreich variiert je nach Berufserfahrung, Tätigkeitsbereich, Verantwortungsumfang und Art der Einrichtung, in der man arbeitet. Dabei spielt es eine wesentliche Rolle, ob man an einer Universitätsklinik, in einem öffentlichen Krankenhaus oder bei einem Blutspendedienst tätig ist.

Mit zunehmender Erfahrung, wachsender Verantwortung und gegebenenfalls leitender Position steigen die Verdienstmöglichkeiten deutlich an. Zudem können Zusatzleistungen wie Rufbereitschaften, Nacht- und Wochenenddienste oder administrative Aufgaben das Einkommen spürbar erhöhen. Während in öffentlichen Einrichtungen meist kollektivvertragliche Regelungen gelten, werden in privaten Institutionen häufig individuelle Gehaltsvereinbarungen getroffen. Insgesamt bietet die Transfusionsmedizin somit ein anspruchsvolles, aber zugleich auch sehr stabiles und gut vergütetes Tätigkeitsfeld im österreichischen Gesundheitswesen. Mehr zum Arzt-Lohn:

  • Arzt Gehalt Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt Österreich
Arzt Lohn und Gehalt

Lohn und Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn und Gehalt

Wo kann man als Transfusionsmediziner arbeiten?

Transfusionsmediziner finden in Österreich ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten, da ihr Fachwissen in vielen medizinischen Bereichen unverzichtbar ist. Sie arbeiten vor allem an Universitätskliniken, in öffentlichen und privaten Krankenhäusern sowie bei Blutspendediensten wie jenen des Österreichischen Roten Kreuzes. Darüber hinaus bieten Forschungsinstitute, medizinisch-diagnostische Labore und pharmazeutische Unternehmen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Ebenso besteht die Option, in der Lehre, der Qualitätssicherung oder im Gesundheitsmanagement tätig zu werden

Besonders an großen Kliniken sind Transfusionsmediziner eng in interdisziplinäre Teams eingebunden und unterstützen Kolleginnen und Kollegen aus Bereichen wie Chirurgie, Onkologie, Intensivmedizin und Transplantationsmedizin. Da eine sichere Blutversorgung für das gesamte Gesundheitssystem essenziell ist, besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Fachärzten, sowohl in urbanen Zentren als auch in regionalen Versorgungseinrichtungen.

Passende Jobs für Fachärzte für Transfusionsmedizin

Passende Stellenangebote in allen Facharztrichtungen gibt es in unserem Stellenportal. Dort findest Du zahlreiche Assistenzarzt Jobs und Facharzt Stellenangebote in Österreich.

Direkt zu den Jobs in Transfusionsmedizin

  • Arzt Stellenangebote Transfusionsmedizin
  • Assistenzarzt Stellenangebote Transfusionsmedizin

Häufige Fragen

  1. Welcher Arzt macht die Bluttransfusion?
  2. Bluttransfusionen werden von Fachärzten für Transfusionsmedizin (Transfusionsmediziner) oder in Absprache mit ihnen von behandelnden Klinikärzten durchgeführt.

  3. Wie kann man Transfusionsmediziner werden?
  4. Wer Transfusionsmediziner in Österreich werden will absolviert das Medizinstudium, anschließend die Basisausbildung und danach die Facharztausbildung in Transfusionsmedizin.

  5. Kann man die Facharztausbildung auch in einer Ordination machen?
  6. Nein, die Facharztausbildung in Transfusionsmedizin erfolgt ausschließlich in anerkannten Krankenhäusern, Universitätskliniken oder Blutspendediensten.

Mehr Facharztrichtungen

Intensivmediziner
Facharztrichtung
Innere Medizin und Intensivmedizin – Karriere und Aufgaben als Intensivmediziner
11.09.2025
Weiterlesen
Facharztrichtung Thoraxchirurgie
Facharztrichtung
Thoraxchirurgie – Karriere und Aufgaben als Thoraxchirurg
09.10.2025
Weiterlesen
Facharztrichtung Klinische Mikrobiologie Und Hygiene
Facharztrichtung
Klinische Mikrobiologie und Hygiene – Karriere und Aufgaben
25.09.2025
Weiterlesen

Assistenzarzt & Berufsstart

  • Facharztrichtungen in Österreich
  • Berufseinstieg als Arzt: Welcher erste Arbeitgeber ist der richtige?
  • Die perfekte Bewerbung: Tipps und Tricks für Ärzte
  • Berufsstart als Arzt in Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt in Österreich
  • Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
  • Als Arzt den richtigen Arbeitgeber finden
  • Karriereplanung: Tipps für Ärzte
  • Aufstiegsmöglichkeiten für Ärzte
  • Der richtige Umgang mit Patienten
  • 4 Tipps für ein gutes Zeitmanagement als Arzt
Redaktion
Antonia Knobel
Autorin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztrichtung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Transfusionsmedizin Jobs

Facharzt/Fachärztin für Transfusionsmedizin
Linz
Alle Transfusionsmedizin Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Vorausschauende Karriereplanung
Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Transfusionsmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Transfusionsmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Transfusionsmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Transfusionsmedizin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis