/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Arzt & Karriere » Facharztrichtungen in Österreich

Facharztrichtungen in Österreich

Facharztrichtungen Österreich

Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Frauenheilkunde oder Psychiatrie und Psychotherapie? In Österreich kann man sich nach dem erfolgreich absolvierten Humanmedizinstudium entscheiden, ob man seinen Werdegang als Allgemeinarzt oder Facharzt fortführen möchte, und die dementsprechende ärztliche Weiterbildung beginnen. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Medizinischen Fachgebiete und beleuchtet die wichtigsten Facharztrichtungen in Österreich.

Medizinische Fachgebiete in Österreich im Überblick

Die österreichische Ausbildungsordnung definiert die Allgemeinmedizin und darüber hinaus zusätzlich insgesamt 31 spezielle Fachgebiete, in welchen man sich zum Facharzt ausbilden lassen kann. Einige Facharztrichtungen, beispielsweise die Innere Medizin oder die Chirurgie, klassifizieren sich hierbei noch in weitere Unterkategorien.

In der nachfolgenden Übersicht sind die verschiedenen Facharztrichtungen in Österreich aufgelistet:

  1. Allgemeinmedizin
  2. Anästhesiologie und Intensivmedizin
  3. Anatomie
  4. Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie
  5. Augenheilkunde und Optometrie
  6. Chirurgische Sonderfächer
    • Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
    • Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie
    • Herzchirurgie
    • Kinder- und Jugendchirurgie
    • Neurochirurgie
    • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  7. Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  8. Gerichtsmedizin
  9. Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  10. Haut- und Geschlechtskrankheiten
  11. Histologie, Embryologie und Zellbiologie
  12. Internistische Sonderfächer
    • Innere Medizin
    • Innere Medizin und Angiologie
    • Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
    • Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
    • Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
    • Innere Medizin und Infektiologie
    • Innere Medizin und Intensivmedizin
    • Innere Medizin und Kardiologie
    • Innere Medizin und Nephrologie
    • Innere Medizin und Pneumologie
    • Innere Medizin und Rheumatologie
  13. Kinder- und Jugendheilkunde
  14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  15. Klinisch-Immunologische Sonderfächer
    • Klinische Immunologie
    • Klinische Immunologie und Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin
  16. Klinisch-Pathologische Sonderfächer
    • Klinische Pathologie und Molekularpathologie
    • Klinische Pathologie und Neuropathologie
  17. Klinisch-Mikrobiologische Sonderfächer
    • Klinische Mikrobiologie und Hygiene
    • Klinische Mikrobiologie und Virologie
  18. Medizinische Genetik
  19. Medizinische und Chemische Labordiagnostik
  20. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  21. Neurologie
  22. Nuklearmedizin
  23. Orthopädie und Traumatologie
  24. Pharmakologie und Toxikologie
  25. Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation
  26. Physiologie und Pathophysiologie
  27. Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  28. Public Health
  29. Radiologie
  30. Strahlentherapie-Radioonkologie
  31. Transfusionsmedizin
  32. Urologie

Anzahl Fachärzte in Österreich nach Facharztrichtungen

In welchen medizinischen Fachgebieten gibt es eigentlich die meisten Ärzte? Die nachfolgende Übersicht zeigt die Facharztrichtungen mit Anzahl der aktuell berufstätigen Ärzte in Österreich zum 31.12.2019:

Facharztrichtung Anzahl Ärzte
Innere Medizin 4.628
Anästhesiologie und Intensivmedizin 3.046
Sonstige 2.066
Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1.931
Kinder- und Jugendheilkunde 1.559
Radiologie 1.395
Unfallchirurgie 1.311
Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1.049
Orthopädie und orthopädische Chirurgie 1.044
Augenheilkunde und Optometrie 1.014
Neurologie 890
Haut- und Geschlechtskrankheiten 829
Hals- Nasen- u. Ohrenheilkunde 705
Urologie 630
Orthopädie und Traumatologie 500
Lungenkrankheiten 486
Physikalische Medizin 366
Neurologie und Psychiatrie 343
Klinische Pathologie 338
Medizinische u. Chemische Labordiagnostik 273
Kinder- und Jugendpsychiatrie 250
Plastische Chirurgie 249

Quelle: Österreichische Ärztekammer

Medizinische Fachgebiete – Aufgabengebiete und Inhalte

In den folgenden Abschnitten werden die relevantesten Facharztrichtungen mit den Tätigkeiten und Inhalten kurz vorgestellt.

Allgemeinmedizin

Die Aufgabe des Allgemeinmediziners in Österreich besteht im Wesentlichen darin, Patienten jeden Alters außerhalb des Krankenhauses ganzheitlich medizinisch zu betreuen. Dazu zählen die Erkennung und Behandlung von Krankheiten aller möglichen Spektren, die Prävention von Erkrankungen durch beispielsweise Vorsorgeuntersuchungen, Früherkennung oder Impfungen, sowie die ambulante Nachsorge nach stattgehabten Erkrankungen. Ein großer Anteil der Tätigkeit als Hausarzt entfällt ebenfalls auf die psychosoziale Behandlung aller Patienten.

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Das vielseitige Fachgebiet der Anästhesiologie und Intensivmedizin teilt sich nach der Basisausbildung in eine Grund- und eine Schwerpunktausbildung auf. Der Facharzt für Anästhesiologie ist am Ende seiner Ausbildung in der Lage, Allgemeinnarkosen oder Regionalanästhesien für verschiedenste Operationsverfahren bei Personen jeden Alters und jeden Gesundheitszustandes durchzuführen. Die Schwerpunktausbildung findet modular statt und beinhaltet weiterhin u.a. die spezifische Intensivmedizin, die Notfallmedizin und die Schmerzmedizin.

Arbeitsmedizin

Der Arbeitsmediziner hat umfassende Kenntnisse über alle berufsbedingten Krankheiten, kennt die rechtlichen Grundlagen zur Anerkennung solcher und lernt die Prinzipien der Arbeitssicherheit aus medizinischen Gesichtspunkten. Um Medizin in Betrieben durchführen zu können, braucht der Arbeitsmediziner umfassende internistische Kenntnisse, welche während der Schwerpunktausbildung modular vermittelt werden. Vor allem die Beurteilung der Arbeitsumgebung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten, obliegen dem Arbeitsmediziner. Auch Tauglichkeitsuntersuchungen gehörten zu seinen Tätigkeiten.

Chirurgie

Das Fachgebiet der Chirurgie beschäftigt sich mit allen verschiedenen Arten von Operationen. Die Klassifikation der einzelnen chirurgischen Disziplinen beschreibt, mit welchem OP-Gebiet sich die jeweiligen Kollegen genau beschäftigen. Beispielsweise werden Abszesse oder Blinddarmoperationen von Allgemein- und Viszeralchirugen operiert. Folglich befasst sich der Herzchirurg hauptsächlich mit Eingriffen am Herzen, wie zum Beispiel die Rekonstruktion von Herzklappen oder die Korrektur von Herzfehlern. Alle Eingriffe im Brustkorb und an der Lunge fallen in das Aufgabengebiet der Thoraxchirurgen. In der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie werden beispielsweise Verbrennungsnarben korrigiert oder medizinisch notwendige Korrekturen durchgeführt, während die ästhetische Chirurgie im Rahmen von Schönheitseingriffen zur Anwendung kommt.

Innere Medizin

Eines der größten Fachgebiete stellt die Innere Medizin dar. Der Facharzt für Innere Medizin behandelt alle „inneren“ Erkrankungen. Darunter fallen unter anderem erkrankte Organe, Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Blutes, Krebsleiden oder Infektionskrankheiten. Je nachdem, um welche Organklasse es sich handelt, kann der Internist auch Zusatzbezeichnungen bzw. Sonderfachbezeichnungen erlangen. Ein Hämatologe/Onkologe zum Beispiel, beschäftigt sich vornehmlich mit Erkrankungen des Blutes oder mit Krebsleiden, ein Gastroenterologe/Hepatologe mit krankhaften Veränderungen im Verdauungstrakt beziehungsweise in der Leber. Auch Stoffwechselstörungen wie Diabetes gehören zum Fachgebiet der Inneren Medizin und werden unter anderem vom Diabetologen behandelt. Eines der Sonderfachgebiete mit besonderem Schwerpunkt, stellt die Kardiologie dar, die im Rahmen der modernen Medizin mit Kathetertechniken auch Herzinfarkte oder Herzrhythmusstörungen therapiert. Kardiologische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz, bilden in der westlichen Welt einen Großteil der Erkrankungen im Erwachsenenalter ab.

Kinder- und Jugendmedizin

Da die Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter teilweise erheblich von denen erwachsener Personen abweichen, und Kinder auch physiologisch sowie anatomisch gesehen ganz besondere Herausforderungen für den Facharzt mitbringen, werden Krankheiten von Kindern und Jugendlichen in den meisten Fällen von Kinderärzten behandelt. Dabei finden bei sehr speziellen Krankheitsbildern auch Überschneidungen mehrerer Fachrichtungen statt oder Kombinationen verschiedener Fachärzte ihren Einsatz.

Neurologie

Bei der Neurologie handelt es sich um ein besonders umfangreiches Fachgebiet, da es sich um alle Erkrankungen unseres zentralen und peripheren Nervensystems dreht. Derartige Störungen äußern sich in verschiedensten Symptomen, weswegen die Neurologie ein großes Spektrum abdeckt. Chronisch entzündliche oder degenerative Erkrankungen, wie zum Beispiel Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson, werden genauso von Neurologen behandelt, wie Patienten mit akuten Schlaganfällen, die sich häufig durch halbseitige Lähmungserscheinungen, Sprachstörungen und Gedächtnisstörungen äußern. Auch neurologische Veränderungen im hohen Lebensalter oder Krebserkrankungen, die unser Nervensystem betreffen, entfallen auf das Fachgebiet der Neurologie. Die Liste der Konsultationsgründe eines Neurologen ist lang.

Orthopädie und Traumatologie

Alle chronischen oder akuten Leiden des Bewegungsapparates, bestehend aus Knochen, Gelenken, Bändern und Muskeln, entfallen auf das Fachgebiet „Orthopädie und Traumatologie“. Während in der Orthopädie eher chronische Leiden behandelt werden, beschäftigt sich der Teilbereich der Traumatologie überwiegend mit der Versorgung akuter (meist) unfallbedingter Verletzungen. Hierunter fällt im Allgemeinen zum Beispiel unter anderem die Versorgung von Frakturen, der künstliche Gelenkersatz bei beispielsweise fortgeschrittener Arthrose oder aber Prävention und Rehabilitation.

Radiologie

Eine sehr wichtige Aufgabe innerhalb der Medizin übernehmen die Ärzte in der Radiologie, die mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren das „Auge“ der Kollegen ins Innere des Körpers ohne OP bilden, da sie speziell in der Auswertung von beispielsweise Röntgen- oder MRT-Bildern geschult werden. Hierfür muss der Radiologe sich anatomisch hervorragend bei allen Organsystemen auskennen und die entstandenen Bilder je nach Krankheitsbild auch interpretieren können. Zudem werden innerhalb der sogenannten interventionellen Radiologie auch selbst Eingriffe durchgeführt, z.B. das Einsetzen eines Stents im Gehirn, während parallel zum Eingriff dann das Innere des Schädels radiologisch dargestellt wird.

Dies war nur ein kurzer Exkurs in die Vielfalt der einzelnen medizinischen Fachbereiche. Jeder Facharzt für sich bildet ein spezielles Gebiet innerhalb der Medizin ab und ist Experte für eben diesen Bereich. Dies zeigt, welch abwechslungsreicher und vielseitiger Beruf der Arztberuf ist. Je nach Vorliebe und Kompetenz ist der individuelle Gestaltungsspielraum der ärztlichen Ausbildung daher groß.

Stellenangebote für Ärzte

Passende Assistenzarzt Stellenangeboten und Facharzt Stellenangebote in allen Facharztrichtungen findest du bei praktischArzt.

Passende Stellen für Chirurgen gibt es auf der Seite Assistenzarzt Chirurgie, geeignete Stellen in der Radiologie findet man auf der Seite Assistenzarzt Radiologie und hier geht es direkt zu den Jobs als Assistenzarzt in der Anästhesie.

Autor
Dr. Susann Stollberg
Dr. Susann Stollberg
Ärztin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Medizinische Fachgebiete
  2. Anzahl Fachärzte
  3. Inhalte und Aufgabengebiete
  4. Stellenangebote für Ärzte

First Ad

Weitere Artikel

Assistenzarzt & Facharzt

  • Assistenzarzt
  • Facharztausbildung
  • Facharztrichtungen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.at
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere