/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Geduld üben als Arzt – Eine unterschätzte Kompetenz im Spitalalltag

Geduld üben als Arzt – Eine unterschätzte Kompetenz im Spitalalltag

Geduld üben Als Arzt
Zuletzt aktualisiert: 09.05.2025
Themen: Work Life Balance
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Volles Wartezimmer, klingelndes Telefon, der nächste Visitenlauf steht an – und dann erzählt ein Patient zum dritten Mal dieselbe Geschichte. Wer als Arzt arbeitet, kennt solche Situationen nur zu gut. Inmitten von Zeitdruck, Personalmangel und medizinischer Verantwortung wird Geduld oft zur unsichtbaren Superkraft. Dabei ist sie nicht nur für das Wohl der Patienten entscheidend, sondern auch für die eigene Gesundheit. In diesem Artikel schauen wir uns an, was Geduld im Spitalsalltag bedeutet, warum sie oft schwerfällt und wie man sie trainieren kann – ganz praktisch und ohne esoterische Umwege.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was bedeutet Geduld im ärztlichen Alltag?
  2. Warum Geduld oft auf der Strecke bleibt
  3. Wenn die Geduld reißt – Risiken für Patienten und Ärzte
  4. Geduld trainieren – mit einfachen Mitteln
  5. Was Kliniken tun können
  6. Fazit: Geduld ist trainierbar – und unverzichtbar

Was bedeutet Geduld im ärztlichen Alltag?

Geduld ist mehr als nur das Aushalten von Wartezeiten. Für Ärzte bedeutet sie vor allem, auch in herausfordernden Situationen ruhig und konzentriert zu bleiben. Etwa wenn Diagnosen nicht eindeutig sind, Angehörige verunsichert nachfragen oder Therapien nicht wie erhofft anschlagen. Geduld zeigt sich auch im Umgang mit sich selbst – zum Beispiel dann, wenn man trotz bestem Bemühen keine unmittelbare Lösung findet. Sie ist essenziell, um Fehler zu vermeiden, Empathie zu zeigen und langfristig eine gute Patientenbindung aufzubauen.

Klinik Und Karriere

Klinik & Karriere

Die Herausforderungen der Klinikkarriere meistern mit Einblicken in Spitalalltag, Strategien zur Karriereentwicklung und die Kunst der Work-Life-Balance.

Mehr zu Klinik & Karriere

Warum Geduld oft auf der Strecke bleibt

Der Krankenhausalltag ist geprägt von Hektik, Multitasking und permanentem Entscheidungsdruck. Kaum eine Berufsgruppe muss sich so häufig auf neue, oft komplexe Situationen einstellen wie Ärzte. Da fällt es schwer, jedem Patienten oder Kollegen die nötige Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken.

Hinzu kommt: Viele medizinische Fälle sind emotional aufgeladen – Ängste, Unsicherheiten oder auch Unverständnis auf Patientenseite fordern zusätzlich. Wer in diesem Spannungsfeld arbeitet, merkt schnell, wie dünn die Geduld manchmal wird.

Wenn die Geduld reißt – Risiken für Patienten und Ärzte

Ein ungeduldiger Moment kann mehr als nur ein rauer Tonfall sein. Patienten spüren schnell, wenn ihnen nicht richtig zugehört wird – das kann das Vertrauen beeinträchtigen oder sogar dazu führen, dass wichtige Informationen nicht übermittelt werden. Im schlimmsten Fall entsteht daraus eine Fehldiagnose oder ein unnötig verzögerter Behandlungsverlauf.

Auch für den Arzt selbst hat mangelnde Geduld Folgen: Wer permanent unter Druck agiert, neigt zu emotionaler Erschöpfung und langfristig zum Burnout. Geduld ist daher auch ein Mittel zur Selbstfürsorge.

Klinik Stellenangebote

Assistenzarzt (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
30.07.2025
Primarärztin*Primararzt an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Rottenmann-Bad Aussee, Standort Rottenmann und Bad Aussee
Rottenmann
LKH Rottenmann
30.07.2025
Facharzt (m/w/d) / Oberarzt (m/w/d) Orthopädie und Unfallchirurgie mit D-Arzt-Qualifikation
Bogen
Klinik Bogen
30.07.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
30.07.2025
Facharzt:ärztin für Allgemeinmedizin und Familienmedizin für die Betreuung unserer Altenwohn- und Pflegeheime
Feldkirchen in Kärnten
Diakonie de La Tour gemeinnützige Betriebsgesellschaft m.b.H.
30.07.2025
Assistenzarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin In Teil- oder Vollzeit
Bad Aussee
AMEOS
30.07.2025
Fachärztin*Facharzt oder Assistenzärztin*Assistenzarzt an der Neuroradiologie
Graz
LKH-Univ. Klinikum Graz
29.07.2025
Stationsarzt – Allgemeinmediziner bzw. FA für Innere Medizin (m/w/d)
Bad Vigaun
Medizinisches Zentrum Bad Vigaun GmbH & Co KG
29.07.2025
Oberärztin/Oberarzt Orthopädie (a)
Bruderholz
Kantonsspital Baselland
29.07.2025
Oberarzt / Oberärztin Anästhesie (m/w/d)
Kassel
Vitos Orthopädische Klinik Kassel gGmbH
29.07.2025
Oberärztinnen/Oberärzte und Fachärztinnen/Fachärzte für Radiologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
29.07.2025
Oberärztin / Oberarzt Privatklinik Mentalva - Erwachsenenpsychiatrie
Cazis
Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR)
29.07.2025
Oberärztin/Oberarzt HNO Klinik mit Option auf Beförderung zum OA meV (a)
Bruderholz
Kantonsspital Baselland
28.07.2025
Oberärztin / Oberarzt 60% für das Ambulatorium und die Tagesklinik für ältere Menschen am Standort Winterthur
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
28.07.2025
Fachärzte/Fachärztinnen (m/w/d) für Orthopädie und Traumatologie / Fachärzte/Fachärztinnen (m/w/d) für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Sankt Andrä am Zicksee
SKA Zicksee Orthopädisches Klinikum
28.07.2025
Ärzte/Ärztinnen (m/w/d) für Allgemeinmedizin
Sankt Andrä am Zicksee
SKA Zicksee Orthopädisches Klinikum
28.07.2025
Leiterin/Leiter Pneumologie (a)
4101 Bruderholz
Kantonsspital Baselland
28.07.2025
Oberärztinnen/Oberärzte und Fachärztinnen/Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
27.07.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
27.07.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Vollzeit oder Teilzeitbeschäftigung für die Lymphklinik
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
27.07.2025
Alle Klinik Jobs ansehen >

Geduld trainieren – mit einfachen Mitteln

Geduld ist keine Charaktereigenschaft, die man hat oder nicht – sie lässt sich trainieren. Hier einige bewährte Strategien:

  • Atempausen einbauen: Die „4-7-8“-Atemtechnik hilft, kurzfristig Ruhe zu finden – vier Sekunden einatmen, sieben Sekunden halten, acht Sekunden ausatmen
  • Gedankenstopp bei Stress: Wer merkt, dass er ungeduldig wird, kann bewusst innehalten und sich fragen: „Was genau stresst mich gerade? Wie wichtig ist das wirklich?“
  • Reflexion nach der Schicht: Rückblickend überlegen, in welchen Situationen Geduld gefordert war, wie man reagiert hat – und was man nächstes Mal anders machen würde
  • Fortbildung nutzen: Kurse wie das „ÖÄK-Diplom Psychosoziale Medizin“ stärken die Kommunikationsfähigkeit und helfen, geduldiger auf Patienten einzugehen
  • Peer-Austausch suchen: Kollegiale Gespräche helfen, schwierige Situationen zu verarbeiten und neue Perspektiven zu gewinnen

Was Kliniken tun können

Geduld darf keine reine Privatsache sein. Auch die Klinikorganisation kann dazu beitragen, dass Ärzte im Alltag geduldiger agieren können:

  • Pausenkultur etablieren: Wer nie durchatmen kann, verliert schneller die Nerven
  • Dienstpläne entzerren: Überlastung macht ungeduldig – eine bessere Personalverteilung wirkt hier Wunder
  • Offene Kommunikation fördern: Wenn Ärzte offen über Belastungen sprechen dürfen, sinkt der innere Druck
  • Schulungsangebote etablieren: Trainings zur Gesprächsführung, Stressbewältigung und Achtsamkeit zahlen sich langfristig aus

Fazit: Geduld ist trainierbar – und unverzichtbar

Im hektischen Spitalalltag wirkt Geduld manchmal wie ein Luxus. Doch sie ist eine Schlüsselkompetenz – nicht nur für die Qualität der Versorgung, sondern auch für die mentale Gesundheit der Ärzte. Wer sich regelmäßig kleine Pausen gönnt, klar kommuniziert und sich bewusst reflektiert, schafft es auch in stressigen Zeiten, die Ruhe zu bewahren. Geduld ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von Stärke, Weitblick und Professionalität.

Mehr zum Thema Work-Life-Balance

Work Life Balance Tipps Und Methoden Für Ärzte
Work Life Balance
Work Life Balance – Tipps und Methoden für Ärzte
28.06.2024
Weiterlesen
Anti Stress Tipps AT
Selbstorganisation in der Klinik, Work Life Balance
Anti-Stress-Tipps für Ärzte im Krankenhaus
10.01.2024
Weiterlesen
Vereinbarkeit Familie Arztberuf AT
Work Life Balance
Arztberuf und Familie: Tipps zur besseren Vereinbarkeit
08.03.2023
Weiterlesen
Autor
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Work Life Balance
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Klinik Jobs

Assistenzarzt (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Lienz
Primarärztin*Primararzt an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Rottenmann-Bad Aussee, Standort Rottenmann und Bad Aussee
Rottenmann
Facharzt (m/w/d) / Oberarzt (m/w/d) Orthopädie und Unfallchirurgie mit D-Arzt-Qualifikation
Bogen
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Alle Klinik Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren
Karriere in einer Führungsposition
Stationsorganisation

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis