Sebastian Ofer

Chefredakteur

Sebastian ist Chefredakteur von praktischArzt. Dem abgeschlossenen Germanistikstudium hat er ein Volontariat in den Bereichen Lokal-, Sport- und Onlinejournalismus angeschlossen. Er verfügt über eine mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Journalismus, Redaktion und Content Management und war unter anderem drei Jahre lang als Chefredakteur in den Bereichen Recruiting, Employer Branding und Personalmanagement tätig. Neben seiner redaktionellen Arbeit führt er Videointerviews für praktischArzt und ist an der Videoproduktion beteiligt. Seit dem Jahr 2021 ist er in seiner Position als leitender Redakteur verantwortlich für alle Inhalte im Magazin und auf den Inhaltsseiten von praktischArzt.

Artikel von Sebastian Ofer

Ärztemangel Bettensperrung
07.06.2023

Ärztemangel: Derzeit 2.775 Spitalsbetten gesperrt

Erstmals hat die GÖD-Gesundheitsgewerkschaft gemeinsam mit younion Zahlen zum Pflege- und Ärztemangel in den österreichischen Spitälern erhoben. Demnach sind landesweit 2.775 Spitalbetten gesperrt. Das sind 50 Prozent mehr Betten, als im Wiener AKH insgesamt zur Verfügung stehen. Verschärft werde die Situation noch durch rund 700 offene Stellen im medizinischen Bereich. Zahlen seien „äußerst ...Erstmals hat die GÖD-Gesundheitsgewerkschaft gemeinsam mit younion Zahlen zum Pflege- und Ärztemangel in den österreichischen Spitälern erhoben. ...
Arzt Zahl Gestiegen AT
31.05.2023

Gesundheitsstatistik belegt: Zahl der Ärzte/-innen gestiegen

Die Gesundheitsstatistik zeigt entgegen der Wahrnehmung der österreichischen Bevölkerung, dass die Anzahl an Ärzten/-innen kontinuierlich steigt. Der Eindruck eines Ärztemangels hat seine Gründe und ist, realistisch betrachtet, keine Täuschung. Dazu ist der Blick auf die Statistik Austria mit den erhobenen Daten ab 1990 in Kombination mit der tatsächlichen Situation erforderlich. Zahlen und ...Die Gesundheitsstatistik zeigt entgegen der Wahrnehmung der österreichischen Bevölkerung, dass die Anzahl an Ärzten/-innen kontinuierlich steigt. ...
Selbstständigkeit Kassenstelle AT
17.05.2023

Selbstständigkeit: So kommen Ärzte/-innen an eine Kassenstelle

Niedergelassene Ärzte/-innen, die ihre Leistungen in Österreich gemäß Gesamtvertrag mit den Krankenkassen abrechnen möchten, benötigen eine sogenannte Kassenstelle. Doch wie erfährt man, wo eine passende Stelle als Vertragsarzt/-ärztin frei ist? Informationen zur Ausschreibung und zur Bewerbung gibt es in diesem Artikel. Das Krankenkassensystem in Österreich Das österreichische ...Niedergelassene Ärzte/-innen, die ihre Leistungen in Österreich gemäß Gesamtvertrag mit den Krankenkassen abrechnen möchten, benötigen eine ...
Klinikum Schärding
03.05.2023

Interview: Einblick in die Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Schärding

Wie gestaltet sich die Arbeit im Klinikum Schärding und wo liegen die Besonderheiten in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe? Darüber spricht Assistenzärztin Ina Pieknik im Interview. [video width="1920" height="1080" mp4="https://www.praktischarzt.de/wp-content/uploads/videos/Ina_Pieknik.mp4" ...Wie gestaltet sich die Arbeit im Klinikum Schärding und wo liegen die Besonderheiten in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe? Darüber spricht ...
Ordination Umsatzsteuerleitlinien
26.04.2023

Neue Umsatzsteuerleitlinien: Das ändert sich für Ordinationen

Die Umsatzsteuerleitlinien ändern sich in Österreich wie gewohnt zum Jahreswechsel. Das betrifft auch Ordinationen, wenngleich für diese in einem gewissen Maße die Umsatzsteuerfreiheit gilt. Allerdings sehen die Änderungen der Richtlinien im Umsatzsteuergesetz trotzdem einige Abschnitte der Steuerbefreiung nach Paragraf 6, Absatz 1Z 7 des Umsatzsteuergesetzes vor. Seit 1. Jänner gelten die ...Die Umsatzsteuerleitlinien ändern sich in Österreich wie gewohnt zum Jahreswechsel. Das betrifft auch Ordinationen, wenngleich für diese in einem ...
Klinikum Rohrbach
12.04.2023

Interview: Einblick in die Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Rohrbach

Wie gestaltet sich die Arbeit im Klinikum Rohrbach und wo liegen die Besonderheiten in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe? Einen Einblick gibt Dr. Viktoria Nader im Interview. [video width="1920" height="1080" mp4="https://www.praktischarzt.de/wp-content/uploads/videos/Viktoria_Nader.mp4" ...Wie gestaltet sich die Arbeit im Klinikum Rohrbach und wo liegen die Besonderheiten in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe? Einen Einblick gibt ...
Newsweek Ranking 2023 AT
29.03.2023

Ranking 2023: Das sind die besten Spitäler der Welt

Das Newsweek Ranking 2023 ist eine Folge-Bewertung der besten Spitäler der Welt, die kurz vor der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde. Seither hat sich viel getan, denn durch Covid-19 sind die Spitäler weltweit deutlich über ihre Belastungsgrenzen hinaus geraten. Die Inflation und steigenden Kosten insbesondere auf dem europäischen Energiesektor erschweren erneut die Funktionalität und ...Das Newsweek Ranking 2023 ist eine Folge-Bewertung der besten Spitäler der Welt, die kurz vor der Corona-Pandemie ins Leben gerufen wurde. ...
Beschwerdemanagement Ordination

Beschwerdemanagement: Tipps für den Ordinationsalltag

Beschwerden hört man ungern. Das gilt auch für Ärzte/-innen oder Personal in Ordinationen. Von daher ist Beschwerdebehandlung oft mit einer Abwehrhaltung verbunden. Die ist aber kontraproduktiv. Beschwerden von Patienten/innen sollten als Chance gesehen werden, Schwächen oder Defizite zu erkennen und gezielt zu verbessern. Zum professionellen Umgang mit Beschwerden gehört ein gutes ...Beschwerden hört man ungern. Das gilt auch für Ärzte/-innen oder Personal in Ordinationen. Von daher ist Beschwerdebehandlung oft mit einer ...
Klinikum Freistadt
15.03.2023

Interview: Einblick in die Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt

Wie gestaltet sich die Arbeit im Klinikum Freistadt und wo liegen die Besonderheiten im Fachbereich der Gynäkologie und Geburtshilfe? Das verrät Dr. Sebastian Jülg, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt, im Interview. [video width="1920" height="1080" mp4="https://www.praktischarzt.de/wp-content/uploads/videos/Sebastian_J%C3%BClg.mp4" ...Wie gestaltet sich die Arbeit im Klinikum Freistadt und wo liegen die Besonderheiten im Fachbereich der Gynäkologie und Geburtshilfe? Das verrät ...
Vereinbarkeit Familie Arztberuf AT
08.03.2023

Arztberuf und Familie: Tipps zur besseren Vereinbarkeit

Work-Life-Balance bezeichnet einen Zustand, bei dem sich Arbeits- und Privatleben im Gleichgewicht befinden. Für Krankenhaus-Ärzte/-innen mit Familie ist das eine besondere Herausforderung. Denn die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus machen es nicht unbedingt immer einfach, Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Doch die Zeiten ändern sich. Manches Spital achtet inzwischen auf ...Work-Life-Balance bezeichnet einen Zustand, bei dem sich Arbeits- und Privatleben im Gleichgewicht befinden. Für Krankenhaus-Ärzte/-innen mit ...