/www.praktischarzt.at
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Blog » Bluttest für effektive Behandlung gegen Alzheimer

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Alzheimer Bluttest

Bluttest für effektive Behandlung gegen Alzheimer

Eine neue Studie sorgt für Aufsehen: ein neu entwickelter Bluttest könnte aufgrund speziellen im Blut enthaltenden Prognosemarkern frühzeitig Alzheimer vorhersagen. Eine frühe Diagnose würde bessere Behandlungsmöglichkeiten und Therapien möglich machen.

Neurofilamente wichtiger Biomarker

Die neuronalen Krankheiten Alzheimer und Parkinson entwickeln sich ohne erkennbare Symptome über Jahre hinweg. Im Zuge dessen erfolgt ein Absterben der Nervenzellen ohne, dass die Betroffenen es bemerken. Allerdings lassen sich die Überreste der degenerierten Gehirnzellen mit Neurofilamenten (NfL) nachweisen.

Bei diesen NfL handelt es sich um Proteine, welche für die Form und Robustheit der Nervenzellen verantwortlich sind. Sie bilden also das „Gerüst“ der Nervenzellen. Sie treten bei einer Schädigung von Zellen in die Rückenmarks- und Gehirnflüssigkeit (Liquor) aus. Anschließend gelangen sie in die Blutbahn.

Grazer Forscher fanden nun heraus, dass die NfL relevante Biomarker darstellen. In diesem Zusammenhang punktierten Ärzte den Liquorraum zwischen zwei Wirbeln, sodass die Probe untersucht werden kann. Das Problem hierbei besteht jedoch darin, dass Risiken in der Punktion bestehen.

Aus diesem Grund entwickelten die Forscher eine Methode, um das Eiweiß im Blutserum bestätigen zu können. Neben dem Bluttest ist eine hochsensitive Einzelmolekülanalyse notwendig, um ohne Schwierigkeiten selbst kleinste Mengen von NfL im Blut nachzuweisen.

Biomarker-Konzentration darf nicht über Grenze fallen

Damit die Werte der Neurofilamente richtig abgewägt werden können, war die Analyse der Konzentrationsveränderung im Lebenslauf bei neurologisch gesunden Menschen essenziell.

Gemeinsam mit der Universitätsklinik Basel testete ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Graz deswegen fünf Jahre lang 335 neurologisch gesunde Erwachsene. Die Erwachsene gehörten dabei unterschiedlichen Altersgruppen an. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ dargelegt.

Die Forscher deckten über den Bluttest auf, dass die Steigerung des Biomarkers bis zu einem gewissen Ausmaß mit dem normalen Alterungsprozess zusammenhängt. Erst, wenn die Konzentration der Proteine über eine spezifische Grenze fällt, muss man etwas dagegen unternehmen.

Teilnehmer ab 60 weisen mehr Neurofilamente auf

Das Team ermittelte, dass größtenteils bei den Teilnehmern ab 60 Jahren der Biomarker verstärkt und nicht linear ansteigend auftrat. Darüber hinaus erfolgte eine Zunahme der Variabilität des Laborwertes, umso älter die Probanden waren. Dementsprechend gab es Teilnehmer, welche besonders hohe Werte des Proteins aufwiesen, andere eher niedrige.

Außerdem konstatieren die Forscher, dass die Neurofilamente sehr stark mit Gehirnschwund in Verbindung stehen. Demgemäß sind die durch einen Bluttest sichtbaren NfL ein Indikator für Gehirnveränderungen bei Personen, welche das 60. Lebensjahr überschritten haben.

Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn bisher keine neurologischen Auffälligkeiten bei den älteren Personen ersichtlich wurden.

Autor
Janina Maier
Medizinredakteurin
Veröffentlicht am: 03.04.2020
Themen: Alle Themen, Medizinisches Fachwissen

Einen Kommentar hinterlassen

Antworten abbrechen

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Partner

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

FACHARZT/FACHÄRZTIN FÜR TRANSFUSIONSMEDIZIN
Transfusionsmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Nachtarzt/Nachtärztin für die Kriseninterventionsstation
Psychiatrie / Psychotherapie
Biel
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

  • Novelle des Universitätsgesetzes 2002 (UG): Das ändert sich im Medizinstudium
  • Urteil zur Sterbehilfe: Verbot der Beihilfe zum Suizid gekippt
  • Studie: Wie wirkt Vitamin D auf die Darmflora?
  • Teuerstes Medikament der Welt für Babys in Österreich nun gratis
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.at
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere