/www.praktischarzt.at
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Blog » Corona-Krise: Aufnahmetest MedAT verschoben

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Aufnahmetest Medizinstudium Aufgeschoben

Corona-Krise: Aufnahmetest MedAT verschoben

Der Aufnahmetest für Medizinstudierende namens MedAT wird im Hinblick auf die Corona-Krise verschoben. Ende März endete die Anmeldefrist für die Teilnahme an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz. 17.599 Studienbewerber meldeten sich für die Aufnahmeverfahren verbindlich an – mehr als im Jahr 2019, wo die Zahl bei 16.443 KandidatInnen lag.

Warum wurde der Aufnahmetest verschoben?

Am 3. Juli sollten die KandidatInnen zum Medizinstudium-Aufnahmeverfahren für die 1.740 heiß begehrten Studienplätze antreten. Allerdings kann dieser Termin nicht eingehalten werden. Denn es handelt sich hierbei um ein logistisches Großunternehmen.

Demzufolge ist es nicht verwunderlich, dass unter den aktuellen Corona-Bestimmungen eine Prüfung mit so vielen Menschen, welche alle mindestens eineinhalb Meter Abstand voneinander halten müssten, unmöglich ist. Denn eine realistische Organisation mit tausenden KandidatInnen wäre ausgeschlossen.

Wann findet der neue Termin für MedAT statt?

Der Medizin-Aufnahmetest sollte eigentlich am 03. Juli 2020 erfolgen. Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) zeigt in einem Verordnungsentwurf aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation nun zwei Alternativen auf: der Test soll entweder nun am 14. August oder im Zeitraum vom 28. September bis 7. Oktober stattfinden. Generell dürfen alle restlichen Eignungs-, Auswahl-, und Aufnahmeverfahren für Bachelor- und Diplomstudien für die gleichzeitige persönliche Anwesenheit von mehr als 200 StudienbewerberInnen erst ab dem 1. August 2020 durchgeführt werden.

Falls für den Aufnahmetest für Medizinstudierende die Option im Herbst gewählt werden sollte, müssten die Medizinischen Universitäten die damit verbundene allgemeine Zulassungsfrist verlängern. Die lehrveranstaltungsfreie Zeit, speziell im Februar 2021, müsste überdies gestrichen werden.

Laut der Internetseite für den Aufnahmetest für angehende Medizinstudierende jedoch soll der Durchführungstermin am 14. August 2020 sein. Demnach setzen die Medizin-Unis vorbehaltlich der Verordnung aus dem Bildungsministerium auf den 14. August 2020 als schnellstmöglichen Termin des MedAT.

Die Notvariante, ein Losverfahren anstelle eines Aufnahmetests einzuführen, stößt größtenteils auf negative Kritik. Demzufolge sei es in einer der größten Gesundheitskrisen der letzten Jahrzehnte unvorstellbar, die zukünftigen Ärzte per Zufall auszuwählen.

Autor
Janina Maier
Medizinredakteurin
Veröffentlicht am: 15.05.2020
Themen: Alle Themen, News und Politik, Medizinstudium

Einen Kommentar hinterlassen

Antworten abbrechen

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Partner

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

FACHARZT/FACHÄRZTIN FÜR TRANSFUSIONSMEDIZIN
Transfusionsmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Nachtarzt/Nachtärztin für die Kriseninterventionsstation
Psychiatrie / Psychotherapie
Biel
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

  • Novelle des Universitätsgesetzes 2002 (UG): Das ändert sich im Medizinstudium
  • Urteil zur Sterbehilfe: Verbot der Beihilfe zum Suizid gekippt
  • Studie: Wie wirkt Vitamin D auf die Darmflora?
  • Teuerstes Medikament der Welt für Babys in Österreich nun gratis
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.at
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere