/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Pflichtpraktikum in der Allgemeinmedizin für Studenten

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Pflichtpraktikum in der Allgemeinmedizin für Studenten

Pflichtpraktikum in der Allgemeinmedizin für Studenten

Mehr Allgemeinmediziner für Österreich – an der Johannes-Kepler-Universität Linz soll dieser Ansatz verwirklicht werden. Denn die aktuelle Problematik des geringen Ärzteanteils in Hausarztpraxen ist noch immer ungelöst. Unterstützung findet der Ansatz von der von der Uni selbst, der Ärztekammer und der OÖ Krankenkasse. Ein Pflichtpraktikum für Medizinstudenten beim Hausarzt ist somit das neue Pionierprojekt.

Universität Linz ergreift Initiative des Pflichtpraktikums beim Hausarzt

Momentan sind 35 Kassenstellen für Fach- und Hausärzte unbesetzt. Das möchte die Universität Linz nun ändern. Die angehenden Mediziner der Fakultät sollen hierfür ein vierwöchiges Pflichtpraktikum in einer Praxis für Allgemeinmedizin absolvieren. Das „Klinisch-Praktische Jahr“ der Studenten, die in den Praxissemestern hauptsächlich in Spitälern arbeiten, wird dadurch ergänzt.

Im Zuge dessen gewinnen die Medizinstudenten einen praxisnahen Eindruck des Aufgabenbereichs von Allgemeinmedizinern. Darüber hinaus erfolgt eine Vergütung von 650 Euro.

Bis jetzt haben 30 Hausärzte eine Zertifizierung von der Uni Linz erhalten, um Studenten in ihrer Praxis arbeiten zu lassen. Im Herbst soll es nun mit den ersten 35 Studenten losgehen, welche sich aktuell im 6. Studienjahr des medizinischen Lehrgangs befinden. Die nicht an der Uni Linz Studierenden haben ebenso die Möglichkeit, die Förderung zu erhalten. Es muss jedoch die Intention gegeben sein sein, dass der oder die Studierende nach Studienabschluss die 9-monatige Basisausbildung an einem oberösterreichischen Lehrkrankenhaus abschließt.

Ein Zeichen für die Allgemeinmedizin setzen

Das zusätzliche Taschengeld von 650 Euro finanzieren die Ärztekammer und die Gebietskrankenkasse. Diese erhoffen sich Begeisterung für Allgemeinmedizin von den angehenden Ärzten.

Es soll ferner signalisiert werden, dass die Allgemeinmedizin genauso lohnenswert ist wie andere medizinische Bereiche. Relevant ist hierbei überwiegend die Besetzung für die aktuell 35 unbesetzten Stellen von Haus- und Fachärzten. Für dieses Vorhaben wurde ein 5-Jahres-Vertrag geschlossen.

Warum ist das Projekt so wichtig für die Zukunft?

Fachärzte erreichen in etwa 10 Jahren Fachärzte das Pensionsalter. Grundsätzlich sind die Hausärzte zudem im Schnitt zu alt.

Laut einer Aussage der Österreichischen Ärztekammer im Jahr 2018 könne sich das Problem drastisch verschlimmern. Das ist hauptsächlich dann der Fall, sofern keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Auch Johannes Steinart von der Österreichischen Ärztekammer gibt sich besorgt. Der Bedarf an Ärzten könne nicht annähernd gedeckt werden, wenn die Entwicklung sich so fortsetze. Das würde sowohl für Kassenärzte, Wahlärzte als auch für Allgemeinmediziner gelten.

Das Projekt der Universität Linz gilt nun als Hoffnungsschimmer für die Zukunft der Allgemeinmediziner. Selbstverständlich kann man keine Voraussage über das Interesse der Medizinstudenten für den Beruf des Hausarztes treffen. Trotzdem kann das Vorhaben praktische Einblicke verschaffen und demnach einen realistischen Eindruck an die zukünftigen Ärzte vermitteln.

Redaktion
Janina Maier
Janina Maier
Medizinredakteurin
Veröffentlicht am: 20.11.2019
Themen: Alle Themen, News und Politik

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztinnen/-ärzte Ophthalmologie
Augenheilkunde
Winterthur
Oberärztin/-arzt mbF Senologie/Brustchirurgie 80-100%
Chirurgie
St. Gallen
Oberarzt Kardiologie (m/w) 80-100% mit Option Leitender Arzt (m/w)
Innere Medizin
Davos
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Salzkammergut Klinikum
Interview: Einblick in die Akutgeriatrie und Remobilisation am Salzkammergut Klinikum Bad Ischl
Cbd,Macro,A,Cannabis,Flower,And,Marijuana,Macro CBD-Öl
Was ist CBD-Öl und welche Wirkung hat es?
Medizinstudium Begleiter Tipps
Alltägliche Begleiter im Medizinstudium: Tipps für Studierende
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.at
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere