/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Simulation: Was gegen den Ärztemangel helfen kann

Simulation: Was gegen den Ärztemangel helfen kann

Simulation Was Gegen Den Ärztemangel Helfen Kann
Zuletzt aktualisiert: 12.10.2021
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Mit welchen Maßnahmen lässt sich einem Ärztemangel in Österreich entgegenwirken? Um Antworten auf diese Frage zu finden, haben die Simulationsforscher Nikolas Popper und Claire Rippinger analysiert, wie sich die Zahl der Ärztinnen und Ärzte unter bestimmten Bedingungen entwickeln wird. Dabei berücksichtigen die Forscher zum Beispiel eine Attraktivitätssteigerung der Kassenverträge und Interventionen in der ärztlichen Ausbildung.

5,5 Prozent weniger besetzte Ärztestellen im Jahr 2030

Die Bundeskurie niedergelassener Ärzte hatte die Simulationsstudie in Auftrag gegeben. Berücksichtigt wurden sowohl Allgemeinmediziner als auch Fachärzte, vor allem in den Fächern, in denen bereits eine deutliche Knappheit besteht.

Ende Dezember 2020 kam die Ärztekammer auf eine Zahl von 47.674 besetzten Ärztestellen in Österreich. Die Simulationsforscher haben errechnet, dass bis zum Jahr 2030 nur noch rund 44.400 Stellen besetzt sein werden. Das entspricht einem Rückgang von 5,5 Prozent. Insbesondere betroffen sind die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. So falle die Zahl der Allgemeinmediziner von 4.100 auf 3.450. Die besetzten Stellen bei den Wahl- und Privatärzten gehen der Simulation zufolge von 4.500 auf 3.800 zurück. Im Facharztbereich sehen die Forscher die Fächer Frauenheilkunde, Augenheilkunde, Innere Medizin und Urologie am stärksten betroffen.

Was ändert sich durch attraktivere Kassenverträge?

Wie würde sich diese prognostizierte Entwicklung verändern, wenn weniger Mediziner ins Ausland abwandern oder die Zahl der Ausbildungsanfänger steigt? Den Forschern zufolge würden sich die positiven Auswirkungen erst in einigen Jahren bemerkbar machen. Selbst eine sehr hohe Zahl von Studienanfängern könnte den pensionsbedingten Rückgang erst in etwa 15 Jahren ausgleichen.

Und was würde sich verändern, wenn jedem niedergelassenem Arzt ein Kassenvertrag angeboten würde? Diesen Vorschlag hatte der Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Andreas Huss, im Sommer ins Spiel gebracht. Jeder Arzt, der will, soll einen Kassenvertrag erhalten, alle anderen automatisch zum Privatarzt werden. Die Tätigkeit als Kassenarzt solle zudem attraktiver gemacht werden. Der Gang zum Wahlarzt würde dadurch für viele Patienten unnötig. Die Arbeiterkammer unterstützt den Vorschlag, die Ärztekammer ist skeptisch.

Handlungsbedarf sieht auch der Rechnungshof. Aktuell steigt in Österreich die Zahl der Wahlärzte, bei Allgemeinmedizinern um 42 Prozent, bei Fachärzten um 38 Prozent. Gleichzeitig entscheiden sich mehr Österreicher und Österreicherinnen für eine private Krankenversicherung. Derweil waren Ende 2019 rund 4,6 Prozent der Planstellen für Kassenärzte unbesetzt, mehr als die Hälfte davon Allgemeinmediziner-Stellen. Der Rechnungshof bezeichnet diese Entwicklung als Herausforderung für die ärztliche Versorgung. Er hat dem Gesetzgeber empfohlen, die Rahmenbedingungen für ärztliche Planstellen in der Österreichischen Gesundheitskasse flexibler zu gestalten und an regionale Bedürfnisse anzupassen.

Wie die Simulation zeigt, hätte eine solche Attraktivitätssteigerung der Kassenverträge unterschiedliche Auswirkungen auf die einzelnen Fachbereiche. Für Fachbereiche, in denen die meisten niedergelassenen Ärzte heute keinen Kassenvertrag haben, sehen die Autoren der Simulationsstudie ein großes Potenzial, dem pensionsbedingten Rückgang entgegenzuwirken. In anderen Fachrichtungen ließe sich der Rückgang lediglich abschwächen.

Welche Maßnahmen können dem Ärztemangel vorbeugen?

Die Simulationsforscher kommen zu dem Ergebnis, dass sich ein möglicher Ärztemangel nur durch einen Mix verschiedener Maßnahmen abwenden lässt. Für einen solchen Maßnahmenmix plädiert auch die Ärztekammer. Auch sie fordert unter anderem, Kassenverträge zu flexibilisieren, sodass nicht nur die individuellen Bedürfnisse von Ärzten berücksichtigt, sondern auch regionale Versorgungsengpässe ausglichen werden. Damit dies gelingt, müsse zuvor allerdings analysiert werden, warum so viele Ärzte den Kassenbereich unattraktiv finden. Eine wichtige Intervention bestehe darin, leistungsfeindliche Bestimmungen in den Honorarverträgen abzuschaffen. Außerdem sollen die Kassenverträge international konkurrenzfähig gestaltet werden, um die Tätigkeit als Kassenarzt auch für Mediziner aus dem Ausland attraktiver zu machen.

Eine weitere wichtige Maßnahme sieht die Ärztekammer im Bürokratieabbau. Weniger Bürokratie in den Arztpraxen lasse den Medizinern mehr Zeit, sich um ihre Patienten zu kümmern. Neue flexible Zusammenarbeitsformen sollen Möglichkeiten schaffen, dass sich mehrere Ärzte zu einer Praxis zusammenschließen. Vor allem aber müsse mehr öffentliches Geld in die niedergelassene ärztliche Versorgung fließen.

Mehr zum Thema

Aggressionen Gegen Ärzte Hass Im Netz Nimmt Weiter Zu
News
Aggressionen gegen Ärzte: Hass im Netz nimmt weiter zu
03.04.2025
Weiterlesen
Österreichs beste Spitäler 2025 im Ranking
News
Österreichs beste Spitäler 2025 im Ranking
27.03.2025
Weiterlesen
Gesundheitspolitik Das Plant Die Künftige Regierung
News
Gesundheitspolitik 2025: Das plant die künftige Regierung
20.03.2025
Weiterlesen
Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 15.10.2021
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztin / Arzt für Allgemeinmedizin (w/m/d)
Bad Schönau
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Wien
Neuropsychologin / Neuropsychologe Pädiatrie im Co-Leitungsmodell (m/w/d)
Chur
Stellvertretung der Ärztlichen Leitung (m/w/d)
Baden
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen