/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Bänderriss (Sprunggelenk): Ursachen, Dauer, Behandlung

Bänderriss (Sprunggelenk): Ursachen, Dauer, Behandlung

Bänderriss Sprunggelenk
Zuletzt aktualisiert: 03.07.2024
Themen: Krankheitsbild
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Ein Bänderriss am Sprunggelenk (Bandruptur) zählt zu den häufigsten Sportverletzungen. Die Ursache ist meist eine ruckartige Überdehnung der Bänder nach innen oder außen, wie sie durch ein Foul verursacht werden kann. Nicht nur Unfälle beim Sport, auch im Alltag sind Bänderrisse am Sprunggelenk verbreitet. Bänderrisse sind sehr schmerzhaft, lassen den Knöchel anschwellen und gehen mit Blutergüssen daher.

Die Bänder liegen als starke, faserige Gewebestrukturen um das Sprunggelenk herum und sorgen so für die erforderliche Stabilität. Umgangssprachlich verwendet man die Begrifflichkeiten “im Sprunggelenk” und “am Sprungelenk” gleichbedeutend. 

Das Wichtigste auf einen Blick

1. Sprunggelenks-Bänderrisse betreffen meist das Außenband zwischen Sprungbein und Wadenbein, seltener das Wadenbein-Fersen-Band oder das Band zwischen Ferse und hinterem Sprungbein.
2. Nach der Kühlung und Schmerzmedikation ist die Ruhigstellung mit einer Orthese erforderlich, damit der Bänderriss in vier bis sechs Wochen heilt.
3. Sind mehrere Bänder gerissen, kann eine Operation erforderlich sein.

Bänderriss Sprunggelenk – Ursachen

In 85 Prozent aller Fälle entsteht ein Bänderriss am Sprunggelenk, wenn der Fuß umknickt oder übermäßig gedreht wird. Ein oder mehrere Bänder halten der plötzlichen Torsion bzw. dem Aufprall nicht stand und reißen. Bänderrisse am Sprunggelenk können aber auch durch Fehlbelastungen oder schwache bzw. verkürzte Muskeln und Sehnen oder Nervenschäden entstehen.

Beim Bänderriss am Sprunggelenk unterscheidet man zwischen den folgenden Traumen:

  • Inversionstrauma: Umknicken des Fußes nach Innen
  • Eversionstrauma: Umknicken des Fußes nach Außen
  • Hochenergietrauma: nach starkem Aufprall, z.B. Verkehrsunfall mit hoher Geschwindigkeit

Bänderriss Sprunggelenk

Bänderriss im Sprunggelenk – Symptome

Bänderrisse am Sprunggelenk machen sich sofort bemerkbar durch:

  • sehr starke Schmerzen
  • rasches Anschwellen des Knöchels
  • Blutergüsse (Hämatome), bei denen sich der Knöchel blauviolett verfärbt
  • extreme Druckempfindlichkeit
  • Instabilität des Fußgelenks
  • Schmerzen beim Auftreten

Selbsttest beim Bänderriss am Sprunggelenk

Bänderrisse sind oftmals von Bänderzerrungen kaum zu unterscheiden, denn beide verursachen schneidende Schmerzen, Schwellungen, Einblutungen und Knackgeräusche. Eine Zerrung kann sogar schmerzhafter sein. Zwei Unterschiede sind jedoch für den Laien erkennbar: Der Druckschmerz strahlt beim Riss auf den gesamten Fuß aus. Zudem ist ein Auftreten nach dem Bänderriss überhaupt nicht mehr möglich.­

Bänderriss Sprunggelenk – Erste Hilfe

Patienten mit Bänderrissen am Fuß dürfen das Sprunggelenk unmittelbar nach der Bandverletzung nicht mehr belasten. Für sie und ihre Helfer gilt bei der Erstversorgung die Pech-Regel:

  • P wie Pause: Den verletzen Bereich schonen und ruhig stellen
  • E wie Eis: Den verletzten Fuß sofort kühlen
  • C wie Kompression: eine Bandage bzw. einen Druckverband anlegen
  • H wie Hochlagern: den Fuß samt Bein hochlegen

Bänderriss Sprunggelenk – Diagnose

Nach dem Umknicken des Knöchels mit Verdacht auf einen Bänderriss sollte man sofort einen Sportarzt oder Orthopäden aufsuchen, um abzuklären inwieweit es sich bei der Verletzung um einen Bänderriss oder eine Bänderdehnung handelt und ob eventuell auch Sehnenrisse oder Brüche vorliegen.

Schubladentest

Im Anschluss an die mündliche Anamnese erfolgt die Diagnose über den sogenannten Schubladentest. Dabei überprüft der Behandler, ob das Sprungbein nach vorn gegen das Schienbein verschiebbar ist. Der Patient liegt in Rückenlage, der Arzt hält mit einer Hand seine Ferse fest und drückt mit der anderen langsam gegen das Schienbein. Dies ist im Regelfall schmerzfrei. Bei einer Zerrung ist der Fuß unbeweglich, bei einem Riss ist das Sprunggelenk nach vorne verschiebbar.

Der Riss des mittleren Bandes ist durch das seitliche Abkippen des Sprunggelenkes nachweisbar. Das ist jedoch unangenehm, und da isolierte Verletzungen der hinteren Bandabschnitte unwahrscheinlich sind, ist diese Prozedur unnötig. Da der Kapselbandapparat am Fuß bei jedem Menschen unterschiedlich beweglich ist, untersucht der Arzt immer das unverletzte Fußgelenk mit.

Röntgen, Ultraschall oder MRT?

Beim Riss ist die Röntgenaufnahme üblich, um Verletzungen am Knochen auszuschließen. Da die Bänder im Röntgenbild nicht sichtbar sind, helfen Ultraschallaufnahmen, den Bänderriss zu erkennen. Genauer ist jedoch die Darstellung der Bandverletzungen durch die Magnetresonanztomografie (MRT). Sie ist aber nur indiziert, wenn sich die Beschwerden nicht bessern oder aufgrund des Unfallhergangs schwerwiegendere Verletzungen vermutet werden.

Bänderriss im Sprunggelenk – Dauer und Behandlung

Je nach Schweregrad des Bänderrisses dauert die Heilung zwischen vier bis sechs Wochen. In schweren Fällen kann es jedoch auch mehrere Monate dauern, bis der Bänderriss am Sprunggelenk ausgeheilt ist.

In der Regel reicht bei Bänderrissen eine konservative Therapie. Dazu legt der Behandler eine Orthese oder Gipsschiene an, die, je nach Schwere der Verletzung, vier bis sechs Wochen getragen wird, auch im Schlaf. Sie stützt das verletzte Sprunggelenk und gewährt eine minimale Beweglichkeit, ohne es zu belasten. In den ersten ein bis zwei Wochen sollte der Patient beim Laufen Krücken zur Hilfe nehmen.

Schmerzmittel und Kälteanwendungen reduzieren Schmerzen und Schwellungen. Nach der Ruhigstellungsphase stärkt gezielte Physiotherapie die Muskeln und Bänder des Fußes und verbessert die Bewegungskoordination.

Was passiert, wenn man einen Bänderriss am Sprunggelenk zu früh belastet?

Die Ruhigstellungszeit einzuhalten, ist äußerst wichtig, und dynamische Sportarten wie Laufen oder Ballsport sind in den ersten sechs bis acht Wochen absolut tabu. Denn wenn das Sprunggelenk nicht ausheilt, sind Spätfolgen möglich: Das Gelenk kann instabil bleiben und frühzeitiger verschließen (Arthrose). Um dies zu vermeiden, hilft nach Behandlungsabbrüchen oft nur noch die Operation.

Wann sollte man einen Bänderriss am Sprunggelenk operieren?

Eine operative Behandlung des Bänderrisess am Sprunggelenk erfolgt aktuell nur noch, wenn das Gelenk trotz Ruhigstellung instabil bleibt, wenn mehrere Bänder verletzt sind oder Knochen bzw. Knorpel geschädigt sind. Auch bei starken Belastungen, etwa bei Leistungssportlerinnen, kann eine OP erforderlich sein. Sie erfolgt minimalinvasiv über die Schlüssellochtechnik. Bei schwereren Verletzungen werden körpereigene Sehnen verpflanzt. Auch danach wird eine Orthese angelegt.

Bänderriss (Sprunggelenk) - Wie lange arbeitsunfähig?

Beim Bänderriss am Sprunggelenk richtet sich die Dauer der Krankschreibung nach der Tätigkeit des Patienten. Bei sitzenden Tätigkeiten, die auch im Homeoffice möglich sind, ist das Arbeiten ggf. schon nach einigen Tagen möglich. Bei körperlich belastenden Tätigkeiten kann der Patient wochenlang arbeitsunfähig sein.

Quellen
  1. Largiader, F. et al., Checkliste Chirurgie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag (9. Auflage, 2007)
  2. Niethard, F. U. et al., Duale Reihe Orthopädie, Stuttgart: Georg Thieme Verlag (5. Auflage, 2005)
  3. St. Augustinus- Gruppe, Bänderriss – Ursachen, Symptome und Behandlung,
    https://www.st-augustinus-kliniken.de/... (Abrufdatum: 14.05.2024)
  4. Jungermann, M.; Gumpert, N., Der Bänderriss am Sprunggelenk, https://www.lumedis.de/... (Abrufdatum: 14.05.2024)

Mehr zum Thema

Fuß Umgeknickt Wann Zum Arzt
Krankheitsbild
Fuß umgeknickt – Wann zum Arzt?
04.10.2022
Weiterlesen
Ischiasschmerzen
Krankheitsbild
Ischiasschmerzen
13.11.2023
Weiterlesen
Hexenschuss
Krankheitsbild
Hexenschuss: Symptome, Ursachen, Behandlung
02.02.2024
Weiterlesen
Redaktion
Jana Swientek
Jana Swientek
Redakteurin
Veröffentlicht am: 24.05.2024
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Krankheitsbild
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin / Oberarzt oder Stv. Leitende:r Ärztin / Arzt Angiologie (m/w/d)
Chur
Fachärzt*in für Innere Medizin - Schwerpunkt/Interesse Kardiologie und Angiologie
Wien
Fachärzt*in für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
Wien
Fach­arzt (m/w/d) für Ortho­pädie und Trauma­tologie
Wien
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen