/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Digitale Akten: So wirkt sich der Umstieg auf die Arzt-Gesundheit aus

Digitale Akten: So wirkt sich der Umstieg auf die Arzt-Gesundheit aus

So Wirkt Sich Der Umstieg Auf Digitale Akten Auf Die Arzt Gesundheit Aus
Zuletzt aktualisiert: 19.12.2024
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Der Umstieg von mit Papier und Stift geführten Patientenakten auf digitale Akten kann sich negativ auf die Gesundheit von Ärzten auswirken und das Risiko für einen Burnout erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universitätsklinik Graz. Die verwendete Software erhält dabei durchweg schlechte Noten für die Benutzerfreundlichkeit.

Studie: Wie nutzerfreundlich und effizient sind digitale Patientenakten?

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens soll die Qualität der Patientenversorgung verbessern, einen leichteren Zugang zu relevanten Informationen ermöglichen und Schnittstellenprobleme zwischen den verschiedenen Berufsgruppen sowie Leistungsträgern abbauen. Von der elektronischen Patientenakte erhofft sich die Gesundheitspolitik zudem, verlässlichere Zahlen für die künftige Planung zu erhalten.

In der Praxis scheint es beim Einsatz digitaler Akten aber noch viel Verbesserungspotenzial zu geben. Eine von der Forschungseinheit für digitale Chirurgie der Med-Uni Graz, verortet an der Abteilung für plastische, ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, durchgeführte Studie vergleicht die Papier- und Bleistiftmethode mit der elektronischen Patientenakte hinsichtlich Effizienz, Personalbedarf und Benutzerfreundlichkeit bei der chirurgischen Visite. Zu diesem Zweck haben zwei unabhängige Beobachter zwischen November 2021 und Mai 2022 geprüft, ob die Digitalisierung die Arbeitsabläufe tatsächlich erleichtert. Die verwendete Software, das Krankenhaussystem Open Medocs, wurde von der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (Kages) entwickelt, aufbauend auf der ERP-Suite (Electronic Ressources Planning) des Software-Herstellers SAP. Die Ergebnisse der Studie wurden im Oktober 2024 im „Journal of Clinical Medicine“ veröffentlicht.

Klinik Und Karriere

Klinik & Karriere

Die Herausforderungen der Klinikkarriere meistern mit Einblicken in Spitalalltag, Strategien zur Karriereentwicklung und die Kunst der Work-Life-Balance.

Mehr zu Klinik & Karriere

Schlechte Noten für Benutzerfreundlichkeit

Wie Studienleiter Matthias Berger und seine Co-Autoren feststellen, geht die Verwendung der elektronischen Patientenakten vor allem für Ärzte mit einem erhöhten Verwaltungsaufwand einher. Aufgrund ihrer mangelnden Abstimmung mit den klinischen Arbeitsabläufen werden die digitalen Akten zu einem wesentlichen Faktor, der zum Burnout von Ärzten beiträgt, heißt es in der Studie.

Dem Pflegepersonal falle die Umstellung auf digitale Akten leichter. Allerdings wurde das verwendete System von allen Berufsgruppen – Pflegepersonal, Assistenz- und Oberärzten – als wenig benutzerfreundlich eingestuft. Pflegekräfte vergaben für die Nutzerfreundlichkeit im Schnitt 40,8 von 100 möglichen Punkten, Assistenzärzte 46,8 Punkte. Besonders schlecht fällt die Bewertung der Oberärzte aus: Sie vergaben im Schnitt 24,3 Punkte für die Nutzerfreundlichkeit. Die Studienautoren stufen diese Werte als „nicht akzeptabel“ ein.

Ein elektronisches System zur Dateneingabe bringe zwar möglicherweise Vorteile mit sich, Mängel bei der Nutzerfreundlichkeit beeinträchtigen allerdings die Akzeptanz, so die Studienautoren in ihrem Fazit. Für die Zukunft halten sie es für notwendig, die Programme besser auf die Integration in die Arbeitsabläufe im Spital bzw. auf der jeweiligen Abteilung abzustimmen. Dazu sei es unter anderem erforderlich, die Nutzer in das Design der Software einzubeziehen.

Mehr zum Thema

Anamnese
Klinik & Arbeitsalltag
Die Anamnese richtig durchführen: So geht’s
04.09.2020
Weiterlesen
Ärztliches Aufklärungsgespräch
Patientenmanagement
Ärztliches Aufklärungsgespräch – So geht es richtig
24.02.2022
Weiterlesen
Patientendatenschutz
Patientenmanagement
Wie Sie Patientendaten richtig schützen
21.12.2022
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 13.11.2024
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztin / Arzt für Allgemeinmedizin (w/m/d)
Bad Schönau
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Wien
Neuropsychologin / Neuropsychologe Pädiatrie im Co-Leitungsmodell (m/w/d)
Chur
Stellvertretung der Ärztlichen Leitung (m/w/d)
Baden
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen