/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen in Österreich Orthopädie und Traumatologie

Orthopädie und Traumatologie: Aufgaben und Beruf als Orthopäde und Unfallchirurg

Facharztrichtung Orthopädie Und Traumatologie
Zuletzt aktualisiert: 24.02.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Als Facharzt für Orthopädie und Traumatologie, umgangssprachlich oft Unfallchirurg genannt, bewegt man sich in einem spannenden und äußerst vielseitigen medizinischen Tätigkeitsfeld. Die Fachärzte behandeln verschiedenste Erkrankungen des Bewegungsapparates und wenden hierbei konservative Therapiemethoden an oder führen Operationen durch. Welche Aufgaben Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie im Einzelnen übernehmen und welche Besonderheiten das Berufsbild grundsätzlich mit sich bringt, fasst der folgende Artikel zusammen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Orthopäde und Traumatologe?
  2. Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet
  3. Wie wird man Facharzt für Orthopädie und Traumatologie?
  4. Wieviel verdient ein Facharzt für Orthopädie und Traumatologie?
  5. Arbeitgeber und Jobs

Was ist ein Orthopäde und Traumatologe?

Ein Orthopäde und Traumatologe ist Spezialist für den menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat mitsamt aller Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern. Die Unfallchirurgie ist ein Teilgebiet der Fachrichtung. Die Orthopädie behandelt vor allem abnutzungs- oder entwicklungsbedingte Beschwerden sowie chronische Schmerzen. Die Unfallchirurgie hingegen ist auf die Versorgung von Verletzungen spezialisiert, die durch Unfälle entstanden sind. Die Zuständigkeit lässt sich grob mit der Frage ermitteln: „War ein Unfall die Ursache?“

Orthopädie und Traumatologie – Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet

Im Berufsalltag beschäftigen sich Orthopäden und Traumatologen mit erworbenen und angeborenen Funktionsstörungen, Formveränderungen, Erkrankungen und Verletzungen, die im Bereich des Bewegungsapparates auftreten. Zu den typischen Krankheitsbildern zählen unter anderem Frakturen und andere unfallbedingte Verletzungen, Arthritis, Arthrosen oder auch Osteoporose.

Orthopäden beginnen ihre Behandlung mit einer gründlichen Anamnese. Zur Untersuchung des Bewegungsapparats werden zum Beispiel Röntgenbilder eingesetzt. Bildgebende Methoden mit dreidimensionaler Darstellung (CT, MRT) erleichtern heute maßgeblich die Diagnosestellung. Bei vielen Erkrankungen begutachtet der Mediziner zudem den Bewegungsablauf des Patienten, um Verletzungen, Fehlstellungen oder Verschleißerscheinungen zu erkennen. Ist eine Operation notwendig und erfolgte die primäre Diagnosestellung im ambulanten Setting, so ist die Überweisung in ein Krankenhaus notwendig. Im Anschluss an die Behandlung durch den Orthopäden erfolgt in vielen Fällen eine Physiotherapie. Orthopäden beraten Patienten zudem über präventive Maßnahmen und Verhaltensweisen, die Verletzungen, Gelenkverschleiß und weitere Erkrankungen vorbeugen können.

Klassische orthopädische und traumatologische Therapieverfahren

Zu den konservativen Therapieverfahren in der Orthopädie und Traumatologie zählen:

  • Gelenksinfiltrationen mit Schmerzmitteln und Cortison
  • CT-gesteuerte Infiltrationen an der Wirbelsäule
  • Versorgung von Knochenbrücken mittels Ruhigstellung im Gips

Zu den operativen Eingriffen in der Orthopädie und Traumatologie zählen unter anderem:

  • Operative Versorgung von Frakturen
  • Arthroskopische Operationen
  • Gelenkersatzoperationen, sogenannte Gelenkprothesen
  • Gelenkversteifungen
  • Achsenkorrektur bei X- oder O-Beinen
  • Operationen an der Wirbelsäule (zum Beispiel Diskektomie, Laminektomie)
  • Rekonstruktion von Muskeln, Sehnen und Bändern
  • Korrigierende Operationen bei Fehlstellungen des Fußes
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Wie wird man Facharzt für Orthopädie und Traumatologie?

Die Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Traumatologie in Österreich schließt an die allgemeinmedizinische Basisausbildung an. Im Anschluss folgen eine 36-monatige Sonderfach-Grundausbildung und die 27 Monate dauernde Sonderfach-Schwerpunktausbildung. Sind insgesamt 72 Monate Ausbildung absolviert und können die erworbenen Fertigkeiten nachgewiesen werden, ist die Facharztprüfung zu absolvieren. Erst nach bestandener Prüfung darf sich ein Mediziner als Orthopäde und Traumatologe bezeichnen. Mehr zur Weiterbildung Facharzt Orthopädie und Traumatologie in Österreich:

  • Facharztausbildung: Orthopädie und Traumatologie

Die Prüfung erfolgt als schriftlicher Multiple-Choice-Test. Die Prüflinge bekommen 120 Fragen mit je fünf Antwortmöglichkeiten vorgelegt. Zur Beantwortung haben sie vier Stunden Zeit. Als bestanden gilt die Prüfung, wenn mindestens 70 Prozent der Fragen richtig beantwortet wurden. Das Ergebnis wird den Prüflingen lediglich als “bestanden” oder “nicht bestanden” mitgeteilt.

Alles Wichtige zu Facharztrichtungen und Facharztausbildungen:

  • Überblick aller Facharztrichtungen 
  • Facharztausbildung in Österreich

Assistenzarzt Orthopädie / Unfallchirurgie Stellenangebote

Ärztin und Arzt für eine Ausbildungsstelle im Sonderfach Orthopädie und Traumatologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
30.04.2025
Ärztin*/Arzt* in Ausbildung zur* Fachärztin*/zum* Facharzt* für Orthopädie und Traumatologie
Ried im Innkreis
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Betriebsgesellschaft m.b.H.
09.05.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/zum Fachärztin/arzt für Orthopädie und Traumatologie
Kirchdorf an der Krems
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
03.05.2025
Assistenzarzt für Orthopädie und Traumatologie (all gender)
Oberwart
Gesundheit Burgenland – Burgenländische Krankenanstalten GmbH
03.05.2025
Assistenzarzt zur Ausbildung – Orthopädie und Traumatologie (m/w/d)
Friesach, K
A Ö Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach GmbH
05.05.2025
Jungmediziner/Jungmedizinerin (m/w)
Klagenfurt am Wörthersee, K
Österreichische Ordensprovinz des Hospitalordens des heiligen Johannes von Gott
05.05.2025
Alle Assistenzarzt Orthopädie / Unfallchirurgie Jobs ansehen >

Für wen ist die Fachrichtung Orthopädie und Traumatologie geeignet?

Wer sich für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie interessiert, sollte handwerklich begabt und körperlich belastbar sein, da die operativen Eingriffe (Frakturversorgung, Protheseneinbau) körperlich oft sehr anstrengend sein können.

Wieviel verdient ein Facharzt für Orthopädie und Traumatologie?

Ein Facharzt für Orthopädie und Traumatologie in Österreich kann ein Durchschnittsgehalt von 61.700 Euro brutto im Jahr verdienen. Die Verdienstspanne reicht von etwa 43.000 bis 67.000 Euro brutto im Jahr.

Wie hoch das Facharztgehalt ausfällt, hängt zum einen von der Berufserfahrung und der Karrierestufe ab, zum anderen von der Region, in welcher der Arzt tätig ist. Als angestellter Orthopäde in Kärnten erhält man bei einer 48-Stunden-Woche inklusive Nachtdienst ein typisches Gehalt von 7.500 Euro brutto im Monat. In Niederösterreich sind es bei einer 48-Stunden-Wocherund 4.400 Euro brutto im Monat. In der Steiermark kann mit einem Grundgehalt von etwa 5.200 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Beim Wiener Krankenanstaltenverbund startet das Grundgehalt bei rund 5.800 Euro brutto im Monat.

Arbeitet man an einem Ordensspital, richtet sich der Verdienst nach einem eigenen Kollektivvertrag. Orthopäden mit eigener Praxis können durchaus einen höheren Verdienst erzielen als ein angestellter Orthopäde im Krankenhaus. Mehr zum Arzt Lohn:

  • Arzt Gehalt Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt Österreich
    Arzt Lohn und Gehalt

    Lohn und Gehalt

    Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

    Mehr zu Lohn und Gehalt

    Mögliche Arbeitgeber – Jobs als Orthopäde und Traumatologe

    In Österreich bieten zahlreiche medizinische Einrichtungen Beschäftigungsmöglichkeiten für Orthopäden und Traumatologen. Fachärzte dieser Fachrichtung sind in Krankenhäusern, Kliniken und medizinischen Zentren tätig. Zu den potenziellen Arbeitgebern zählen:

    • Universitätskliniken
    • Landeskrankenhäuser
    • Private Kliniken
    • Spezialisierte Zentren

    Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen in Österreich, die Fachärzte für Allgemein- und Viszeralchirurgie beschäftigen. Aktuelle Stellenangebote gibt es hier:

    • Assistenzarzt Unfallchirurgie / Orthopädie Stellenangebote
    • Unfallchirurgie / Orthopädie Jobs
    • Stellen als Assistenzarzt Chirurgie
    • Chirurgie Stellen

    Mehr Facharztrichtungen

    Facharztrichtung Gynäkologie Frauenheilkunde Und Geburtshilfe
    Facharztrichtung
    Gynäkologie (Frauenheilkunde und Geburtshilfe): Karriere und Aufgaben als Frauenarzt
    22.11.2024
    Weiterlesen
    Facharztrichtung Augenheilkunde Und Optometrie (1)
    Facharztrichtung
    Augenheilkunde und Optometrie – Karriere und Aufgaben als Augenarzt
    21.10.2024
    Weiterlesen
    Berufsbild Hausarzt Österreich
    Facharztrichtung
    Allgemeinmedizin: Arzt für Allgemeinmedizin (Hausarzt)
    07.01.2025
    Weiterlesen

    Assistenzarzt & Berufsstart

    • Facharztrichtungen in Österreich
    • Die perfekte Bewerbung: Tipps und Tricks für Ärzte
    • Assistenzarzt Gehalt in Österreich
    • Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
    • Als Arzt den richtigen Arbeitgeber finden
    • Aufstiegsmöglichkeiten für Ärzte
    • Der richtige Umgang mit Patienten
    • 4 Tipps für ein gutes Zeitmanagement als Arzt
    Autor
    Dr. med. Marie-Hélène Manz
    Ärztin
    Artikel teilen
    Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

    Themen

    • Facharztrichtung
    • Weniger anzeigen
    Mehr anzeigen

    Neueste Arztstellen

    Assistenzarzt Orthopädie / Unfallchirurgie Jobs

    Ärztin und Arzt für eine Ausbildungsstelle im Sonderfach Orthopädie und Traumatologie
    Villach
    Ärztin*/Arzt* in Ausbildung zur* Fachärztin*/zum* Facharzt* für Orthopädie und Traumatologie
    Ried im Innkreis
    Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/zum Fachärztin/arzt für Orthopädie und Traumatologie
    Kirchdorf an der Krems
    Assistenzarzt für Orthopädie und Traumatologie (all gender)
    Oberwart
    Alle Assistenzarzt Orthopädie / Unfallchirurgie Jobs ansehen >>

    Registrierung Newsletter

    Newsletter abonnieren

    Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

    Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

    E-Mail-Adresse bestätigen

    Whitepaper

    Whitepaper & Tools

    Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
    Vorausschauende Karriereplanung
    Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
    Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

    Arzt Jobs

    Arzt Stellenangebote

    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Assistenzarzt/-ärztin Orthopädie / Unfallchirurgie Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Facharzt/-ärztin Orthopädie / Unfallchirurgie Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Oberarzt/ärztin Orthopädie / Unfallchirurgie Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Chefarzt/ärztin Orthopädie / Unfallchirurgie Stellenangebote
    Alle Arztstellen ansehen >>

    Jobs per Mail erhalten

    Jobs per Mail erhalten

    Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

    Jetzt aktivieren

    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

     
    footer_logo
    • +49 621 180 64 150
    • kontakt@praktischarzt.at
    Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Jobsucher
    • Arzt Karriere
    • Medizinstudium
    Direktsuche
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

    © 2025 praktischArzt
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis