/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen in Österreich Gastroenterologie und Heptalogie

Innere Medizin, Gastroenterologie und Heptalogie – Karriere und Aufgaben

Gastroenterologe
Zuletzt aktualisiert: 05.09.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

In der Facharztrichtung Innere Medizin, Gastroenterologie und Heptalogie übernimmt man als Arzt in Österreich eine zentrale Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems – von Reflux über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bis hin zu Leberzirrhose oder Darmkrebs. Als Internisten mit Spezialisierung in Gastroenterologie und Hepatologie verbinden sie präzise Diagnostik mit technischen Fertigkeiten wie Endoskopie und Biopsie. Dieser Artikel zeigt, welche Aufgaben Gastroenterologen in Österreich übernehmen, wie die Facharztausbildung abläuft und welche Karrierewege offenstehen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Gastroenterologe?
  2. Was macht man als Gastroenterologe?
  3. Wie wird man Gastroenterologe?
  4. Für wen ist die Facharztrichtung interessant?
  5. Was verdient ein Gastroenterologe?
  6. Wo kann man als Gastroenterologe und Hepatologe arbeiten?

Was ist ein Gastroenterologe?

Ein Gastroenterologe in Österreich ist ein Facharzt für Innere Medizin mit Spezialisierung auf Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenwege. Nach dem Medizinstudium erfolgt eine Grundausbildung in Innerer Medizin, gefolgt von einer zusätzlichen Schwerpunktausbildung um Sonderfach Gastroenterologie und Hepatologie. Gastroenterologen diagnostizieren und behandeln unter anderem Reflux, Reizdarm, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sowie Lebererkrankungen – oft mithilfe von Endoskopien wie Gastroskopie oder Koloskopie. Sie arbeiten in Krankenhäusern, Ambulanzen oder spezialisierten Ordinationen.

Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Was macht man als Gastroenterologe? – Tätigkeiten und Zuständigkeit

In vielen Punkten stellt die Gastroenterologie eine Schnittstelle zwischen Innerer Medizin und Bauchchirurgie da. So gehören zu den klassischen Tätigkeiten von Gastroenterologen vielfältige invasive Aufgaben, wie Punktionen oder Endoskopie (Gastroskopie und Koloskopie). Natürlich gehören auch der Bauchultraschall oder die Funktionsdiagnostik zum Alltag. Die Hepatologie ist ein Teilgebiet der Gastroenterologie und behandelt Krankheiten wie Leberentzündungen (Hepatitis), Fettleber, Leberkrebs, Leberzirrhose, Gallensteine und Gallenwegserkrankungen. Darüber hinaus sind Gastroenterologen stark in die Vor- und Nachbehandlung und Beratung zu Transplantationen involviert. Natürlich überschneidet sich das Themengebiet stark mit der Ernährungsmedizin und -Physiologie, weswegen auch diese Themen einen prominenten Teil des Arbeitsalltags darstellen. Aufgrund der engen Verknüpfung gehört auch die Psychosomatik zum Themengebiet.

Klassische gastroenterologische Untersuchungs- und Therapieverfahren

Die folgende Auflistung zeigt auszugsweise das Spektrum der Tätigkeiten in der Gastrologie und Heptalogie.

Untersuchungsverfahren

  • Abdomensonographie
  • Endoskopie: Gastroskopie, Koloskopie
  • Rektoskopie
  • Leberelastographie (Messung der Lebersteifigkeit)
  • Stuhluntersuchungen
  • Atemtests zur Ermittlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Therapieverfahren

  • Medikamentöse Therapie (z. B. Protonenpumpenhemmer, Immunsuppressiva, Antibiotika)
  • Ernährungsumstellung (z. B. bei Zöliakie, Reizdarm oder Intoleranzen)
  • Endoskopische Eingriffe (z. B. Polypenentfernung, Blutstillung, Stentsetzung)
  • Infusionstherapie (z. B. bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen)
  • Leberentgiftung und -unterstützung (z. B. bei Leberzirrhose oder Hepatitis)
  • Psychosomatische Begleittherapie (z. B. bei funktionellen Magen-Darm-Störungen)

Wie wird man Gastroenterologe?

Um die Facharztausbildung in Gastroenterologie antreten zu können, muss zunächst das Medizinstudium abgeschlossen und eine berufliche Anerkennung erteilt werden. Anschließend durchläuft man eine 9-monatige Basisausbildung. Dies ist in Österreich Grundlage für jegliche ärztliche Weiterbildung. Danach kann die fachspezifische Weiterbildung begonnen werden. Sie dauert insgesamt mindestens 63 Monate und ist aufgeteilt in 27 Monate der Sonderfach-Grundausbildung und 36 Monate Schwerpunktausbildung ein. Ein wissenschaftliches Modul kann die Ausbildungsdauer auf 60 Monate verkürzen. Diese Regelungen entsprechen der österreichischen Ausbildungsordnung für Ärzte aus dem Jahr 2015 – ÄAO 2015. Die Grundausbildung vermittelt dabei allgemeine Themen, die Ärzte in der Inneren Medizin kennen und Fähigkeiten, die sie können müssen. Die Schwerpunktausbildung konzentriert sich auf Kenntnisse und Fähigkeiten, die spezifisch für die Gastroenterologie und Hepatologie sind.

Genauere Infos zur Facharztweiterbildung in Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie gibt es hier:

  • Facharztausbildung: Weiterbildung Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie

Alles Wichtige zu Facharztrichtungen, Facharztausbildungen sowie internistischen und chirurgischen Sonderfächern in Österreich:

  • Facharztausbildung Übersicht – alle Fachrichtungen
  • Facharztrichtungen – Übersicht
  • Internistische Sonderfächer – Überblick
  • Chirurgische Sonderfächer – Überblick
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecken Sie die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen über Zusatzqualifikationen bis zu den neuesten Weiterbildungen – alle Infos für Ihre Weiterentwicklung und den Ausbau ihrer Expertise, um den Anforderungen in Ihrem Fachbereich immer einen Schritt voraus zu sein.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Für wen ist die Facharztrichtung Gastroenterologie und Hepatologie interessant?

Als Gastroenterologe arbeitet man an der Grenze zwischen Innerer Medizin und Chirurgie. Offiziell ist die Gastroenterologie und Hepatologie zwar Teil der Inneren, aber Biopsien und Endoskopie sind näher an handwerklichen Aspekten der Bauchchirurgie. Während Endoskopien können auch minimale Interventionen durchgeführt werden. Doch anders als die Visceralchirurgie stoppt die Gastroenterologie hier nicht. Sie blickt ganzheitlich auf Krankheitsbilder und führt mehr Diagnostik durch, begleitet Krebsbehandlungen, bedenkt psychosomatische Faktoren und betrachtet auch andere Organe und die Selbstwirksamkeit von Behandelten, wie durch Ernährungsfaktoren.

Die Facharztrichtung Gastroenterologie und Hepatologie ist ideal für Ärzte, die sowohl handwerklich-endoskopisch als auch diagnostisch und ganzheitlich arbeiten möchten und sich für komplexe innere Organsysteme, Endoskopie und chronische Erkrankungen des Verdauungstrakts begeistern.

Assistenzarzt Gastroenterologie Stellenangebote

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
11.09.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie
Linz
Kepler Universitätsklinikum GmbH
18.09.2025
Alle Assistenzarzt Gastroenterologie Jobs ansehen >

Innere Medizin und Gastroenterologie – Was verdient ein Gastroenterologe?

Das Gehalt als Gastroenterologe kann je nach Arbeitsbedingungen, Bundesland, Stadt oder Klinikumsgröße stark schwanken. Das Mediangehalt für angestellte Ärzte in Österreich liegt aktuell bei etwa 7.300 Euro. In einer eigenen Praxis sind Erträge im sechsstelligen Bereich realistisch. Mehr zum Arzt-Lohn in Österreich:

  • Arzt Gehalt Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt Österreich

Arzt Lohn und Gehalt

Lohn und Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn und Gehalt

Wo kann man als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie arbeiten?

Als Facharzt für Innere Medizin mit Spezialisierung in Gastroenterologie und Hepatologie kann man in Österreich in einer Vielzahl medizinischer Einrichtungen tätig sein. Dazu zählen vor allem Abteilungen für Innere Medizin in öffentlichen und privaten Krankenhäusern, Spezialambulanzen für Magen-Darm-Erkrankungen, Rehabilitationszentren sowie Leberzentren. Viele Gastroenterologen arbeiten auch in eigenen Facharztordinationen oder Gruppenpraxen, wo sie Diagnostik und Therapien ambulant anbieten. Zusätzlich bieten sich Möglichkeiten in Forschung, Lehre oder pharmazeutischer Industrie sowie in medizinischer Begutachtung oder im öffentlichen Gesundheitswesen.

Passende Jobs in der Gastroenterologie

Passende Stellenangebote in allen Facharztrichtungen gibt es in unserem Stellenportal. Dort findest Du zahlreiche Assistenzarzt Jobs und Facharzt Stellenangebote in Österreich.

Direkt zu den Jobs in Gastroenterologie

  • Arztstellen Gastroenterologie
  • Assistenzarztstellen Gastroenterologie

Mehr zum Thema

Facharztrichtung Plastische Chirurgie
Facharztrichtung
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie – Karriere und Aufgaben
28.08.2025
Weiterlesen
Arbeitsmedizin
Facharztrichtung
Arbeitsmedizin – Karriere und Aufgaben als Arbeitsmediziner
04.07.2025
Weiterlesen
Kinder Und Jugendpsychiatrie Facharztrichtung österreich (1)
Facharztrichtung
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Karriere und Aufgaben als Kinderpsychiater
04.04.2025
Weiterlesen

Assistenzarzt & Berufsstart

  • Facharztrichtungen in Österreich
  • Berufseinstieg als Arzt: Welcher erste Arbeitgeber ist der richtige?
  • Die perfekte Bewerbung: Tipps und Tricks für Ärzte
  • Berufsstart als Arzt in Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt in Österreich
  • Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
  • Als Arzt den richtigen Arbeitgeber finden
  • Karriereplanung: Tipps für Ärzte
  • Aufstiegsmöglichkeiten für Ärzte
  • 4 Tipps für ein gutes Zeitmanagement als Arzt
Redaktion
Lilli Abstein
Medizinstudentin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztrichtung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Gastroenterologie Jobs

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
Villach
Assistenzärztin/Assistenzarzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie
Linz
Alle Assistenzarzt Gastroenterologie Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Vorausschauende Karriereplanung
Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis