/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen in Österreich Gerichtsmedizin

Gerichtsmedizin – Karriere und Aufgaben als Gerichtsmediziner

Facharztrichtung Gerichtsmedizin
Zuletzt aktualisiert: 22.08.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Gerichtsmedizin verbindet medizinisches Fachwissen mit rechtlichen Fragestellungen und spielt eine zentrale Rolle in der Aufklärung von Todesfällen, Gewaltverbrechen und anderen strafrechtlich relevanten Ereignissen. Fachärzte für Gerichtsmedizin erstellen Gutachten, die vor Gericht entscheidend sein können. Wir geben einen umfassenden Überblick über das Berufsbild, die Aufgaben und Ausbildung in der Gerichtsmedizin, zeigen auf, für wen dieser Karriereweg geeignet ist, und beleuchten Verdienstmöglichkeiten sowie typische Arbeitsorte in dieser spannenden und verantwortungsvollen Facharztrichtung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Gerichtsmediziner?
  2. Was macht ein Gerichtsmediziner?
  3. Wie wird man Gerichtsmediziner?
  4. Für wen ist die Fachrichtung interessant?
  5. Was verdient ein Gerichtsmediziner?
  6. Wo kann man als Gerichtsmediziner arbeiten?

Was ist ein Gerichtsmediziner?

Ein Gerichtsmediziner ist ein Facharzt, der sich innerhalb der Medizin auf die gerichtliche Aufklärung spezialisiert hat. Diese Spezialisierung verbindet medizinisches Wissen mit rechtlichen Fragestellungen, die vor allem im zivil- und strafrechtlichen Bereich auftreten. Gerichtsmediziner helfen dabei, Todesursachen festzustellen, Verletzungen zu beurteilen oder toxikologische Analysen durchzuführen. Ihre Arbeit umfasst unter anderem Bereiche wie die angewandte Medizin, Toxikologie, Serologie und Spurenkunde. Sie treten regelmäßig als Sachverständige vor Gericht auf und unterstützen Polizei, Justiz und das Gesundheitswesen bei der Wahrheitsfindung und Sicherung der öffentlichen Ordnung. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von Verbrechen und zur rechtlichen Beurteilung medizinischer Sachverhalte.

Was macht ein Gerichtsmediziner? – Tätigkeiten und Zuständigkeitsbereich

In der Gerichtsmedizin geht es vor allem darum, Todesfälle und Verletzungen medizinisch zu untersuchen, zu rekonstruieren und fachlich zu beurteilen, sei es bei natürlichen oder gewaltsamen Ursachen. Fachärzte in diesem Bereich arbeiten eng mit der Polizei, Chemikern, Biophysikern und weiteren Fachleuten zusammen. Sie analysieren Fälle von Vergiftungen, klären die Wirkung von Alkohol oder Drogen, beurteilen Verletzungen bei lebenden Personen und tragen zur Identifizierung unbekannter Leichen oder Leichenteile bei. Auch bei Sexualdelikten, Kindesmisshandlungen, unklaren Abstammungsverhältnissen oder Verdacht auf Behandlungsfehler kommen sie zum Einsatz. Ihre Erkenntnisse halten sie in detaillierten medizinischen Gutachten fest, die den Gerichten als wichtige Entscheidungsgrundlage dienen. Darüber hinaus beraten sie Behörden, Universitäten und medizinische Organisationen bei rechtlich-medizinischen Fragen und wirken an der Erstellung von Richtlinien und Maßnahmen mit, die das Fachgebiet betreffen.

Klassische Untersuchungsverfahren

Zu den klassischen Untersuchungsverfahren in der Gerichtsmedizin gehören unter anderem folgende Tätigkeiten:

  • Untersuchung lebender, verletzter Personen (zum Beispiel Opfer von Verkehrsunfällen oder Missbrauchsopfer)
  • Totenbeschau: erste äußere Untersuchung einer verstorbenen Person zur Feststellung, ob Hinweise auf eine natürliche oder unnatürliche Todesursache vorliegen
  • Obduktion: Leichenöffnung zur inneren Untersuchung eines Verstorbenen zur Feststellung der genauen Todesursache, des Todeszeitpunktes und möglicher Vorerkrankungen oder Verletzungen
  • DNA-Analyse: Untersuchung der DNA, um eine Person eindeutig zu identifizieren oder verwandtschaftliche Verhältnisse zu klären
  • Spurenanalyse: Untersuchung von biologischen oder materiellen Spuren (Blut, Haare, Gewebe), die am Tatort gefunden wurden, zur Aufklärung von Verbrechen
Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Wie wird man Gerichtsmediziner?

Der Weg zum Gerichtsmediziner beginnt mit einem abgeschlossenen Medizinstudium. Daran schließt sich die Basisausbildung gemäß § 6a des Ärztegesetzes 1998 sowie § 6 der Ärzte-Ausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015) an. Diese ist bereits Teil der anschließenden Facharztausbildung. Die darauf folgende Ausbildung im Sonderfach Gerichtsmedizin gliedert sich in zwei Abschnitte. Zunächst folgt die 36-monatige Sonderfach-Grundausbildung, in der die grundlegenden Kenntnisse des Fachgebiets vermittelt werden. Danach erfolgt die 27-monatige Sonderfach-Schwerpunktausbildung, die sich in verschiedene Module aufteilt. Dazu gehören klinische Gerichtsmedizin, forensische Molekularbiologie, forensische Toxikologie, forensische Alkohologie, forensische Histologie sowie die Begutachtung von Verkehrsunfällen.

Mehr zu der Weiterbildung zum Facharzt für Gerichtsmedizin in folgendem Artikel:

  • Facharztausbildung: Weiterbildung Gerichtsmedizin

Tätigkeit als zertifizierter Sachverständiger

Wer zusätzlich als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger tätig sein möchte, muss in der Regel eine mindestens fünfjährige eigenverantwortliche Tätigkeit im entsprechenden Fachgebiet nachweisen. Anschließend ist eine kommissionelle Prüfung abzulegen. Bei erfolgreichem Abschluss erfolgt die Aufnahme in die Sachverständigenliste durch das Bundesministerium für Justiz.

Alles Wichtige zu Facharztrichtungen, Facharztausbildungen und den chirurgischen Sonderfächern in Österreich:

  • Facharztausbildung Übersicht – alle Fachrichtungen
  • Facharztrichtungen – Übersicht
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecken Sie die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen über Zusatzqualifikationen bis zu den neuesten Weiterbildungen – alle Infos für Ihre Weiterentwicklung und den Ausbau ihrer Expertise, um den Anforderungen in Ihrem Fachbereich immer einen Schritt voraus zu sein.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Für wen ist die Fachrichtung interessant?

Die Fachrichtung Gerichtsmedizin eignet sich besonders für Mediziner, die sich für die Verbindung von Medizin und Recht interessieren. Wer in diesem Bereich tätig sein möchte, sollte großen Wert auf genaues und sorgfältiges Arbeiten legen, da kleinste Details entscheidend sein können. Wichtig sind außerdem psychische Stabilität und emotionale Belastbarkeit, um mit belastenden Situationen wie Gewaltverbrechen, Kindesmisshandlungen oder schweren Unfällen professionell umgehen zu können. Auch ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen ist notwendig, um medizinische und rechtliche Zusammenhänge präzise zu erfassen und einzuordnen. Da Gerichtsmediziner ihre Befunde schriftlich dokumentieren und regelmäßig als Sachverständige vor Gericht tätig sind, sind gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie sicheres Auftreten von Vorteil.

Stellenangebote

Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Strahlentherapie-Radioonkologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
06.09.2025
Sekundararzt (m/w/d) Orthopädie und Traumatologie / Gynäkologie und Geburtshilfe / Urologie
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
06.09.2025
Sekundararzt (m/w/d) Neurologie / Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
06.09.2025
Ärztin oder Arzt für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Dermatologie und Venerologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
05.09.2025
Ärztlicher Direktor (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Obergünzburg
Bezirkskliniken Schwaben
05.09.2025
Facharzt:Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie oder Physikalische Medizin
Bad Häring
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
05.09.2025
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Bad Häring
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
05.09.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin im Konsiliarwesen in Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
05.09.2025
eine Fachärztin oder einen Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie für die Funktion als leitende Fachärztin/leitender Facharzt für die Gastroenterologie/Hepatologie/Endoskopie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
05.09.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
05.09.2025
Ärztin/Arzt für eine Ausbildungsstelle im Sonderfach Nuklearmedizin in 80% Teilzeitbeschäftigung
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
05.09.2025
Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie in Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
05.09.2025
Fachärztin oder Facharzt für Innere Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
05.09.2025
Hausärztin/Hausarzt ( 40-100%)
Kerns
Hausarztpraxis Kerns
05.09.2025
Arzt für Allgemeinmedizin (m/w/d) - auch Teilzeit möglich
Bad Hall
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
04.09.2025
eine Fachärztin oder einen Facharzt für Innere Medizin für die Funktion als leitende Fachärztin/leitender Facharzt für die Medizinische Aufnahmestation und Notfallaufnahme
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
04.09.2025
Facharzt/Fachärztin für Transfusionsmedizin
Linz
Österreichisches Rotes Kreuz - Landesverband Oberösterreich
04.09.2025
Leitender Arzt (m/w/d) in unserer Pathologie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
04.09.2025
Facharzt Allgemein Innere Medizin oder ergänzende Fachrichtung 40-100%
Schafisheim
Praxis Schafisheim GmbH
04.09.2025
Assistenzarzt (m/w/d) in unserer Radiologie & Nuklearmedizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
04.09.2025
Alle Jobs ansehen >

Was verdient ein Gerichtsmediziner?

Der Lohn eines Gerichtsmediziners hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Region, der Arbeitsort sowie die Berufserfahrung und die ausgeübte Position. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt eines Facharztes in Österreich zwischen 8.750 Euro und 9.000 Euro monatlich. Dies entspricht einem Jahresgehalt von etwa 105.000 Euro bis 108.000 Euro.

Laut dem Kollektivvertrag der Ordensspitäler verdienen Ärzte in Ausbildung je nach Ausbildungsstand zwischen 4.566 Euro und 6.297 Euro brutto im Monat, also zwischen 54.792 Euro und 75.564 Euro jährlich. Fachärzte erhalten abhängig von ihrer Erfahrung zwischen 7.368 Euro und 10.821 Euro monatlich. Dies entspricht zwischen 88.416 Euro und 129.852 Euro jährlich. Mehr zum Arzt-Lohn:

  • Arzt Gehalt Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt Österreich
Arzt Lohn und Gehalt

Lohn und Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn und Gehalt

Wo kann man als Gerichtsmediziner arbeiten?

Fachärzte für Gerichtsmedizin finden Beschäftigung in verschiedenen Einrichtungen, die sich mit medizinisch-rechtlichen Fragestellungen befassen. Häufig arbeiten sie an gerichtsmedizinischen Abteilungen von Universitätskliniken oder Krankenhäusern. Auch rechtsmedizinische Institute bieten vielfältige Tätigkeitsfelder, von Forschung und Lehre bis hin zur praktischen forensischen Arbeit. Darüber hinaus können Gerichtsmediziner auch als selbstständige Sachverständige oder im Auftrag von Gerichten, Staatsanwaltschaften und Behörden tätig sein. In manchen Fällen ist auch eine beratende Funktion bei Polizei, Ministerien oder internationalen Organisationen möglich.

Passende Jobs für Gerichtsmediziner

Passende Stellenangebote in allen Facharztrichtungen sind bei praktischArzt zu finden. Unser Stellenportal listet u.a. zahlreiche Assistenzarzt Jobs und Facharzt Stellenangebote in Österreich.

Direkt zu den passenden Stellen

  • Arztstellen Gerichtsmedizin
  • Assistenzarzt-Stellen Gerichtsmedizin

Mehr Facharztrichtungen

Facharztrichtung Angiologie
Facharztrichtung
Angiologie – Karriere und Aufgaben als Angiologe
28.03.2025
Weiterlesen
Infektiologe Facharztrichtung Infektiologie
Facharztrichtung
Infektiologie – Karriere und Aufgaben als Infektiologe
23.05.2025
Weiterlesen
Facharztrichtung Innere Medizin Und Kardiologie österreich
Facharztrichtung
Kardiologie – Karriere und Aufgaben als Kardiologe
11.04.2025
Weiterlesen

Assistenzarzt & Berufsstart

  • Facharztrichtungen in Österreich
  • Berufseinstieg als Arzt: Welcher erste Arbeitgeber ist der richtige?
  • Die perfekte Bewerbung: Tipps und Tricks für Ärzte
  • Berufsstart als Arzt in Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt in Österreich
  • Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
  • Als Arzt den richtigen Arbeitgeber finden
  • Karriereplanung: Tipps für Ärzte
  • Aufstiegsmöglichkeiten für Ärzte
  • Der richtige Umgang mit Patienten
  • 4 Tipps für ein gutes Zeitmanagement als Arzt
Redaktion
Florentina Blakaj
Autorin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztrichtung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Strahlentherapie-Radioonkologie
Klagenfurt am Wörthersee
Sekundararzt (m/w/d) Orthopädie und Traumatologie / Gynäkologie und Geburtshilfe / Urologie
Lienz
Sekundararzt (m/w/d) Neurologie / Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Lienz
Ärztin oder Arzt für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Dermatologie und Venerologie
Klagenfurt am Wörthersee
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Vorausschauende Karriereplanung
Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis