/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen in Österreich Plastische Chirurgie

Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie – Karriere und Aufgaben

Facharztrichtung Plastische Chirurgie
Zuletzt aktualisiert: 15.08.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie zählt zu den anspruchsvollsten und zugleich vielseitigsten Fachdisziplinen innerhalb der Medizin. Sie vereint funktionelle Wiederherstellung, ästhetische Präzision und chirurgisches Können auf höchstem Niveau. Ob nach Unfällen, Tumorerkrankungen oder bei angeborenen Fehlbildungen – Plastische Chirurgen tragen maßgeblich zur körperlichen und seelischen Genesung ihrer Patienten bei. Gleichzeitig ermöglichen sie durch gezielte ästhetische Eingriffe eine verbesserte Lebensqualität und ein gestärktes Selbstbild. Wer sich für diesen Fachbereich interessiert, benötigt nicht nur ein hohes Maß an medizinischer Kompetenz, sondern auch gestalterisches Feingefühl, Empathie und technische Perfektion.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Plastischer Chirurg?
  2. Was macht man als Plastischer Chirurg? 
  3. Wie wird man Plastischer Chirurg?
  4. Für wen ist die Fachrichtung interessant?
  5. Was verdient man als Plastischer Chirurg?
  6. Wo kann man als Plastischer Chrirurg arbeiten?

Was ist ein Plastischer Chirurg?

Ein Plastischer, Rekonstruktiver und Ästhetischer Chirurg ist ein spezialisierter Facharzt, der ein breites Spektrum an operativen Eingriffen durchführt. Ziel ist es, Form und Funktion von Körperstrukturen wiederherzustellen, zu verbessern oder zu verschönern. Der Fachbereich umfasst sowohl medizinisch notwendige als auch ästhetisch motivierte Operationen. Dazu gehören unter anderem die Rekonstruktion nach Unfällen, Tumorentfernungen oder Verbrennungen, aber auch Eingriffe wie Brustvergrößerungen oder Lidkorrekturen. Plastische Chirurgen verfügen über eine jahrelange intensive Ausbildung, die tiefgehende anatomische Kenntnisse, chirurgisches Feingefühl und interdisziplinäres Denken voraussetzt. Dabei steht der individuelle Patient mit seinen Bedürfnissen stets im Mittelpunkt des therapeutischen Handelns.

Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Was macht ein Plastischer Chirurg – Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet

Ein Plastischer, Rekonstruktiver und Ästhetischer Chirurg befasst sich mit der Wiederherstellung, Verbesserung oder Veränderung von Körperform und -funktion. Dabei reicht das Tätigkeitsfeld von medizinisch indizierten Eingriffen bis zu kosmetischen Operationen. Ziel ist es, sowohl das äußere Erscheinungsbild zu harmonisieren als auch funktionelle Einschränkungen zu beheben. Die Arbeit umfasst akute Notfälle (beispielsweise nach Unfällen), geplante Rekonstruktionen (zum Beispiel bei Tumorpatienten), aber auch ästhetisch gewünschte Korrekturen. Zum Einsatz kommen hochspezialisierte Techniken, die ein hohes Maß an Präzision und fachübergreifendem Wissen erfordern.

Klassische Untersuchungs- und Therapieverfahren

Vor jeder plastisch-chirurgischen Behandlung steht eine sorgfältige Diagnostik. Dazu gehören:

  • Anamnese und körperliche Untersuchung zur Beurteilung der Indikation, Hautbeschaffenheit, Gewebeverhältnissen und Symmetrie
  • Fotodokumentation für die prä- und postoperative Verlaufsbeurteilung
  • Bildgebende Verfahren wie Sonografie, Röntgen oder MRT (insbesondere bei rekonstruktiven Eingriffen)
  • Funktionstests, beispielsweise zur Beweglichkeit nach Nervenschädigungen oder zur Durchblutungsprüfung bei Transplantaten

Das operative Spektrum lässt sich in vier Hauptbereiche unterteilen:

Rekonstruktive Chirurgie

  • Wiederherstellung nach Tumoroperationen (z. B. Brustrekonstruktion)
  • Defektdeckungen bei chronischen Wunden oder Druckgeschwüren
  • Lappenplastiken (z. B. Mikrochirurgische freie Lappen zur Gewebeverpflanzung)
  • Narbenkorrekturen oder Hauttransplantationen

Ästhetische Chirurgie

  • Brustvergrößerung, -verkleinerung, -straffung
  • Fettabsaugung (Liposuktion)
  • Facelift, Lidstraffung (Blepharoplastik), Nasenkorrektur (Rhinoplastik)
  • Körperformung nach Gewichtsverlust (z. B. Bauchdeckenstraffung)

Handchirurgie

  • Versorgung von Sehnen- und Nervenverletzungen
  • Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
  • Korrektur von Fehlstellungen oder rheumatischen Veränderungen

Verbrennungschirurgie

  • Akutversorgung und Narbenbehandlung bei Verbrennungen
  • Einsatz von Hautersatzmaterialien und Expansionsplastiken

Der Fachbereich vereint funktionale und ästhetische Aspekte auf höchstem medizinischem Niveau. Häufig überschneiden sich die Grenzen der einzelnen Subdisziplinen, was einen ganzheitlichen Behandlungsansatz notwendig macht.

Wie wird man Plastischer Chirurg?

Der Weg zum Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie beginnt mit dem Studium der Humanmedizin. Dieses dauert in der Regel zwölf Semester. Nach dem Studium folgt die turnusgemäße Ausbildung zum Facharzt, die in Österreich in drei strukturierte Abschnitte gegliedert ist.

Zunächst absolviert man eine 9-monatige Basisausbildung, die grundlegende klinische und chirurgische Fertigkeiten vermittelt und auf den späteren Spezialbereich vorbereitet. Daran schließt sich eine 36-monatige Sonderfach-Grundausbildung an. In dieser Phase erwirbt man umfassende Kenntnisse in allen Bereichen der plastischen Chirurgie, etwa in der Mikrochirurgie, der Hand- und Verbrennungschirurgie sowie in rekonstruktiven Verfahren.

Den letzten Ausbildungsabschnitt bildet die 27-monatige Sonderfach-Schwerpunktausbildung. Sie besteht aus sechs klinischen Modulen und einem wissenschaftlichen Modul. Daraus wählt man drei Module aus, um individuelle Schwerpunkte zu setzen und seine Expertise gezielt zu vertiefen.

Am Ende der Ausbildung steht die Facharztprüfung, die zur offiziellen Anerkennung durch die Ärztekammer führt. Mehr zur Weiterbildung zum Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetische Chirurgen hier:

  • Facharztausbildung: Weiterbildung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Alles Wichtige zu Facharztrichtungen, Facharztausbildungen und den chirurgischen Sonderfächern in Österreich:

  • Facharztausbildung Übersicht – alle Fachrichtungen
  • Facharztrichtungen – Übersicht
  • Chirurgische Sonderfächer – Überblick
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecken Sie die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen über Zusatzqualifikationen bis zu den neuesten Weiterbildungen – alle Infos für Ihre Weiterentwicklung und den Ausbau ihrer Expertise, um den Anforderungen in Ihrem Fachbereich immer einen Schritt voraus zu sein.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

    Für wen ist die Fachrichtung interessant?

    Die Fachrichtung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie richtet sich an Mediziner, die sowohl technisch-präzises Arbeiten als auch kreative Lösungsansätze schätzen. Besonders interessant ist sie für jene, die sich nicht auf einen einzigen Körperbereich beschränken möchten, sondern vielfältige anatomische Regionen behandeln wollen, vom Gesicht über den Rumpf bis hin zur Hand.

    Da plastisch-chirurgische Eingriffe oft funktionelle, ästhetische und psychologische Aspekte vereinen, eignet sich das Fach für Persönlichkeiten mit einem ausgeprägten ästhetischen Empfinden, Empathie und einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein.

    Darüber hinaus erfordert der Fachbereich eine kontinuierliche Lernbereitschaft, da innovative OP-Techniken und neue Materialien laufend in die Praxis einfließen. Wer interdisziplinäre Zusammenarbeit schätzt, etwa mit Onkologie, Dermatologie oder Traumatologie, wird ebenfalls Gefallen an diesem Fach finden.

    Nicht zuletzt bietet die Plastische Chirurgie eine gute Balance zwischen rekonstruktiver Notwendigkeit und gestalterischer Freiheit, was sie zu einer der vielseitigsten medizinischen Disziplinen macht.

    Plastische / Ästhetische Chirurgie Stellenangebote

    Fachärzte in den Bereichen der Thorax-, Gefäß- und Plastische Chirurgie (all gender)
    Güssing
    Gesundheit Burgenland – Burgenländische Krankenanstalten GmbH
    22.08.2025
    Klinisch-praktisches Jahr Plastische und Rekonstruktive Chirurgie am LKH Feldkirch
    Feldkirch
    Landeskrankenhaus Feldkirch
    15.08.2025
    Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) im A.ö. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg
    Salzburg
    A.ö. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg
    15.08.2025
    Alle Plastische / Ästhetische Chirurgie Jobs ansehen >

    Was verdient man als Plastischer Chirurg?

    Fachärzte für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie zählen in Österreich zu den besser vergüteten medizinischen Fachrichtungen. Der durchschnittliche Bruttojahreslohn liegt bei etwa 90.000 Euro. Bereits beim Berufseinstieg verdienen viele plastische Chirurgen, je nach Träger des Spitals, zwischen 50.000 und 65.000 Euro jährlich.

    Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechender Spezialisierung steigt auch das Einkommen deutlich an. In etablierten Positionen kann das Jahresgehalt sechsstellig ausfallen. Besonders in leitenden Funktionen oder bei einer Tätigkeit im Privatbereich, etwa als Wahlarzt mit Schwerpunkt auf ästhetischen Eingriffen, sind noch höhere Einnahmen möglich.

    Der tatsächliche Lohn hängt dabei nicht nur vom Dienstgeber ab, sondern auch von Zusatzleistungen, Diensten sowie individuellen Abrechnungsmöglichkeiten. Insgesamt bietet das Fachgebiet sowohl ein hohes medizinisches Anspruchsniveau als auch attraktive wirtschaftliche Perspektiven. Mehr zum Arzt-Lohn:

    • Arzt Gehalt Österreich
    • Assistenzarzt Gehalt Österreich

    Arzt Lohn und Gehalt

    Lohn und Gehalt

    Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

    Mehr zu Lohn und Gehalt

    Wo kann man als Plastischer Chirurg arbeiten?

    In Österreich arbeiten Fachärzte für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in einem breiten Spektrum medizinischer Einrichtungen. Viele sind an öffentlichen Spitälern, Landeskliniken oder Universitätskliniken tätig, insbesondere in eigenen Abteilungen für Plastische Chirurgie, auf unfallchirurgischen Stationen oder in interdisziplinären Tumorzentren. Dort führen sie rekonstruktive Eingriffe nach Unfällen, Operationen oder Verbrennungen durch und sind häufig in die Nachsorge und Langzeitbetreuung eingebunden.

    Darüber hinaus bieten Rehabilitationszentren, Sonderkrankenanstalten oder Einrichtungen mit Spezialisierung auf Handchirurgie und Verbrennungsmedizin zusätzliche berufliche Einsatzmöglichkeiten.

    Ein wachsender Teil der Fachärzte arbeitet im niedergelassenen Bereich, insbesondere im Rahmen einer Wahlarztordination mit Schwerpunkt auf ästhetischer Chirurgie. Eingriffe wie Lidkorrekturen, Brustoperationen oder Fettabsaugungen werden hier ambulant oder in Kooperation mit Privatkliniken durchgeführt.

    Damit bietet das Sonderfach nicht nur eine medizinisch anspruchsvolle Tätigkeit, sondern auch langfristig vielseitige Karriereoptionen im österreichischen Gesundheitswesen.

    Passende Jobs für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgen

    Passende Stellenangebote in allen Facharztrichtungen gibt es in unserem Stellenportal. Dort findest Du zahlreiche Assistenzarzt Jobs und Facharzt Stellenangebote in Österreich.

    Direkt zu den Jobs in Plastischer, Rekonstruktiver und Ästhetischer Chirurgie

    • Arzt Stellenangebote Plastische und Ästhetische Chirurgie
    • Assistenzarzt Stellenangebote Plastische und Ästhetische Chirurgie

    Mehr Facharztrichtungen

    Facharztrichtung Herzchirurgie
    Facharztrichtung
    Herzchirurgie – Karriere und Aufgaben als Herzchirurg
    10.07.2025
    Weiterlesen
    Arbeitsmedizin
    Facharztrichtung
    Arbeitsmedizin – Karriere und Aufgaben als Arbeitsmediziner
    04.07.2025
    Weiterlesen
    Kinder Und Jugendpsychiatrie Facharztrichtung österreich (1)
    Facharztrichtung
    Kinder- und Jugendpsychiatrie: Karriere und Aufgaben als Kinderpsychiater
    04.04.2025
    Weiterlesen

    Assistenzarzt & Berufsstart

    • Facharztrichtungen in Österreich
    • Berufseinstieg als Arzt: Welcher erste Arbeitgeber ist der richtige?
    • Die perfekte Bewerbung: Tipps und Tricks für Ärzte
    • Berufsstart als Arzt in Österreich
    • Assistenzarzt Gehalt in Österreich
    • Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
    • Als Arzt den richtigen Arbeitgeber finden
    • Karriereplanung: Tipps für Ärzte
    • Aufstiegsmöglichkeiten für Ärzte
    • 4 Tipps für ein gutes Zeitmanagement als Arzt
    Medizinische und Rechtliche Hinweise
    Das Titelbild wurde mit Hilfe einer KI generiert.
    Redaktion
    Antonia Knobel
    Autorin
    Artikel teilen
    Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

    Themen

    • Facharztrichtung
    • Weniger anzeigen
    Mehr anzeigen

    Neueste Arztstellen

    Plastische / Ästhetische Chirurgie Jobs

    Fachärzte in den Bereichen der Thorax-, Gefäß- und Plastische Chirurgie (all gender)
    Güssing
    Klinisch-praktisches Jahr Plastische und Rekonstruktive Chirurgie am LKH Feldkirch
    Feldkirch
    Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) im A.ö. Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg
    Salzburg
    Alle Plastische / Ästhetische Chirurgie Jobs ansehen >>

    Registrierung Newsletter

    Newsletter abonnieren

    Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

    Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

    E-Mail-Adresse bestätigen

    Whitepaper

    Whitepaper & Tools

    Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
    Vorausschauende Karriereplanung
    Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
    Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

    Arzt Jobs

    Arzt Stellenangebote

    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Assistenzarzt/-ärztin Plastische / Ästhetische Chirurgie Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Facharzt/-ärztin Plastische / Ästhetische Chirurgie Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Oberarzt/ärztin Plastische / Ästhetische Chirurgie Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Chefarzt/ärztin Plastische / Ästhetische Chirurgie Stellenangebote
    Alle Arztstellen ansehen >>

    Jobs per Mail erhalten

    Jobs per Mail erhalten

    Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

    Jetzt aktivieren

    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

     
    footer_logo
    • +49 621 180 64 150
    • kontakt@praktischarzt.at
    Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Jobsucher
    • Arzt Karriere
    • Medizinstudium
    Direktsuche
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

    © 2025 praktischArzt
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis