/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Digitale Selbstorganisation im Stationsalltag

Digitale Helfer im Stationsalltag – Wie Apps und Tools die Selbstorganisation fördern

Digitale Helfer Im Stationsalltag – Wie Apps Und Tools Die Selbstorganisation Fördern
Zuletzt aktualisiert: 11.08.2025
Themen: Klinik & Arbeitsalltag, Selbstorganisation in der Klinik
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Digitale Tools sind aus dem Krankenhaus nicht mehr wegzudenken. Im hektischen Alltag im Spital zählt jede Minute. Deswegen ist „Zeit“ eine der kostbarsten Ressourcen. Dabei müssen nicht nur die Patientenversorgung, Visiten, Besprechungen und Dokumentationen organisiert werden. Auch die Selbstorganisation im Stationsalltag wird immer komplexer und anspruchsvoller. Digitale Tools und Apps bieten hier längst wertvolle Unterstützung, doch ihr Potenzial wird vielerorts noch unzureichend ausgeschöpft. Dabei können smarte Helfer nicht nur die eigene Arbeitsstruktur verbessern, sondern auch die Patientenversorgung effizienter machen. Vorausgesetzt, sie werden sinnvoll ausgewählt, korrekt eingesetzt und datenschutzkonform genutzt. Der folgende Beitrag zeigt, wie das gelingen kann.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wo machen digitale Tools im ärztlichen Stationsalltag Sinn?
  2. Überblick: Digitale Tools und Apps für Ärzte
  3. Digitale Tools - Datenschutz & IT-Rahmenbedingungen in Österreich
  4. Digitale Tools - Stolpersteine und Lösungen
  5. Fazit

Wo machen digitale Tools im ärztlichen Stationsalltag Sinn?

Die Selbstorganisation ist für Ärzte im Krankenhaus ein wesentlicher Faktor, um Prioritäten optimal zu setzen, Patienten bestmöglich betreuen zu können und stets den Überblick über administrative Pflichten zu behalten. Besonders in österreichischen Spitälern, wo chronischer Personalmangel und steigende Bürokratie oft den Arbeitsalltag bestimmen, können digitale Tools die persönliche Effizienz erheblich verbessern. Häufige Herausforderungen in der ärztlichen Selbstorganisation sind die Koordination zwischen multiprofessionellen Teams, die Nachverfolgung von Patientendaten, das schnelle Auffinden relevanter Leitlinien oder Checklisten sowie das Zeitmanagement zwischen Stationsarbeit, Fortbildungen und administrativen Anforderungen. Genau an diesen Punkten setzen digitale Tools an: Sie unterstützen bei der Strukturierung des Tages, erleichtern das Wissensmanagement und verbessern die Kommunikation im Team.

Auch die Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Klinikalltag. In Österreich werden KI-gestützte Systeme bereits zur Unterstützung bei der Bilddiagnostik, zur Risikoabschätzung und im Medikationsmanagement getestet. Solche Tools können Befunde vorsortieren oder Therapieoptionen vorschlagen. Sie ersetzen jedoch nicht die ärztliche Entscheidung, sondern dienen als ergänzende Assistenz. Besonders in der Forschung und Diagnostik verspricht KI künftig eine erhebliche Arbeitserleichterung.

Klinik Und Karriere

Klinik & Karriere

Die Herausforderungen der Klinikkarriere meistern mit Einblicken in Spitalalltag, Strategien zur Karriereentwicklung und die Kunst der Work-Life-Balance.

Mehr zu Klinik & Karriere

Überblick: Digitale Tools und Apps für Ärzte

In Österreich erfreuen sich verschiedene digitale Tools wachsender Beliebtheit, die den ärztlichen Alltag auf Station erleichtern können. Einige davon im Überblick:

  • Medbee: Eine App, die als mobile Wissensplattform für Ärzte konzipiert ist. Neben der Möglichkeit, medizinisches Wissen schnell nachzuschlagen, erlaubt sie den Austausch in geschützten Gruppen und die Erstellung persönlicher Wissenssammlungen. Besonders praktisch: der Zugriff auf Guidelines, Scores und klinische Entscheidungshilfen.
  • AMBOSS: Amboss ist eine digitale Plattform für Ärzte. Sie bietet leitliniengerechtes Wissen aus allen Fachgebieten an einem Ort, jederzeit abrufbar. Mit der integrierten ifap-Arzneimitteldatenbank können Medikamente direkt geprüft werden. Amboss liefert praxisnahe Behandlungsempfehlungen und pharmaunabhängige Fortbildungen – ideal für den Stationsalltag, die Visite oder die Weiterbildung. Amboss bereitet das Wissen individuell auf und bietet eine rund-um-Lösung vom Studium bis zur Facharztprüfung.
  • Siilo: Diese datenschutzkonforme Messenger-App wurde speziell für medizinisches Fachpersonal entwickelt. Sie ermöglicht die sichere Kommunikation im Team, den Austausch von Bildern und die direkte Patientenübergabe – ohne das Risiko herkömmlicher Messenger-Dienste.
  • MDCalc: Eine App, die hunderte medizinischer Scores und Berechnungstools bietet – von der CHA2DS2-VASc-Score zur Schlaganfallprävention bis zum Wells-Score zur Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Thrombose. Gerade bei komplexen Fällen spart das wertvolle Zeit.
  • UpToDate: Für schnelle, evidenzbasierte Informationen am Point of Care nutzen viele österreichische Ärzte diesen kostenpflichtigen Dienst. Klinische Fragestellungen lassen sich so direkt im Alltag recherchieren.
  • Doximity: Eine App zur sicheren Vernetzung und Weiterbildung, die in Österreich zunehmend von jüngeren Ärzten genutzt wird. Hierüber können Webinare besucht und Peer-to-Peer-Kontakte gepflegt werden.
  • PubMed ist die weltweit größte medizinische Studiendatenbank mit über 38 Millionen Artikeln. Eine offizielle App gibt es nicht, aber die mobile Webseite ist benutzerfreundlich und für Smartphones optimiert.

Diese Auswahl lässt sich je nach Fachrichtung, persönlichen Vorlieben und Arbeitsumfeld ergänzen. Auch Task-Management-Apps wie Todoist oder Notion können helfen, Aufgaben übersichtlich zu strukturieren, sofern datenschutzrechtliche Vorgaben beachtet werden.

Datenschutz & IT-Rahmenbedingungen in Österreich

Ein zentrales Thema bei der Nutzung digitaler Tools im Krankenhausalltag ist der Datenschutz. In Österreich gelten, wie in der gesamten EU, die strengen Regelungen des Datenschutzgesetzes (DSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Gerade wenn es um Patientendaten geht, sind höchste Sicherheitsstandards einzuhalten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten darf nur auf Systemen erfolgen, die den Anforderungen der DSGVO sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes entsprechen. Die meisten Krankenhausträger in Österreich haben eigene IT-Policies, die genau regeln, welche Apps und Programme genutzt werden dürfen. Wer also etwa Siilo oder Medbee dienstlich verwendet, sollte dies mit dem Datenschutzbeauftragten der jeweiligen Einrichtung abklären.

Zusätzlich müssen Apps technische Standards wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Zugriffsschutz bieten sofern sensible Daten eingespeist werden. Die Österreichische Ärztekammer empfiehlt daher ausdrücklich, keine handelsüblichen Messenger wie WhatsApp für die Kommunikation über Patientenfälle zu verwenden.

Klinik Stellenangebote

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.08.2025
Fachärztin*Facharzt oder Assistenzärztin*Assistenzarzt an der Strahlentherapie-Radioonkologie
Graz
LKH-Univ. Klinikum Graz
15.08.2025
Facharzt/-ärztin für Neurochirurgie (m/w/d)
Wels
Klinikum Wels-Grieskirchen
15.08.2025
Facharzt/-ärztin für Klinische Pathologie, Molekularpathologie und Zytodiagnostik (m/w/d)
Wels
Klinikum Wels-Grieskirchen
15.08.2025
Fachärztin/-arzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (m/w/d)
Wels
Klinikum Wels-Grieskirchen
15.08.2025
Assistenzärztin/-arzt in Ausbildung zur Fachärztin/-arzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (m/w/d)
Wels
Klinikum Wels-Grieskirchen
15.08.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.08.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.08.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.08.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.08.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.08.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Chirurgie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.08.2025
Fachärztin und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.08.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.08.2025
Assistenzarzt (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Bad Säckingen
Oberberg Fachklinik Rhein-Jura
14.08.2025
Oberarzt (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Bad Säckingen
Oberberg Fachklinik Rhein-Jura
14.08.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie in Teilzeitbeschäftigung
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
14.08.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendheilkunde
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
14.08.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Orthopädie und Traumatologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
14.08.2025
Leitung - Personalsuche/-auswahl
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
14.08.2025
Alle Klinik Jobs ansehen >

Stolpersteine und Lösungen

Trotz des offensichtlichen Nutzens digitaler Helfer gibt es auch Hürden. Manche Systeme in österreichischen Spitälern sind veraltet und nicht mit neuen Apps kompatibel oder sind nur im klassischen Browser am PC nutzbar. Zudem mangelt es oft an flächendeckender Schulung des Personals im Umgang mit digitalen Tools. Auch Widerstände gegenüber technologischen Neuerungen sind keine Seltenheit.

Österreichische Spitäler setzen zunehmend auf digitale Lösungen zur Unterstützung im klinischen Alltag. Laut einem Bericht der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) aus Dezember 2022 sind bereits 116 digitale Gesundheitsanwendungen im intramuralen Bereich im Einsatz. Davon entfallen 71 auf Telemedizin und 43 auf KI-basierte Systeme, die zum Teil Diagnostik, Risikoabschätzungen oder Therapieentscheidungen unterstützen.

Rund die Hälfte dieser Anwendungen befindet sich bereits im Regelbetrieb, etwa in der Radiologie, Kardiologie und Orthopädie. Besonders aktiv sind Kliniken in Wien, Oberösterreich und Salzburg. Die GÖG zeigt damit auf, dass digitale Tools längst nicht mehr nur in Pilotprojekten getestet werden, sondern vielerorts fester Bestandteil des Klinikalltags sind.

Fazit

Digitale Tools und Apps bieten Ärzten in Österreich wertvolle Unterstützung in der Selbstorganisation auf Station. Dies reicht von der besseren Wissensorganisation über sichere Kommunikation bis hin zur schnellen Berechnung medizinischer Scores. Doch ohne klare Datenschutzrichtlinien, ausreichende Schulung und institutionelle Unterstützung bleiben viele dieser Potenziale ungenutzt.

Wer sich als Arzt digital besser aufstellen möchte, sollte daher nicht nur die richtigen Apps auswählen, sondern auch die IT-Vorgaben der eigenen Klinik kennen. Dann können digitale Helfer im Stationsalltag tatsächlich das leisten, was sie versprechen: Entlastung, Effizienz – und im besten Fall auch eine bessere Versorgung der Patienten.

Mehr zum Thema Selbstorganisation

Visite Effizient Gestalten – Selbstorganisierte Abläufe Im Multiprofessionellen Team
Selbstorganisation in der Klinik
Visite effizient gestalten – Selbstorganisierte Abläufe im multiprofessionellen Team
16.07.2025
Weiterlesen
4 Tipps Für Ein Gutes Zeitmanagement Als Arzt
Selbstorganisation in der Klinik
4 Tipps für ein gutes Zeitmanagement als Arzt
27.03.2024
Weiterlesen
Anti Stress Tipps AT
Selbstorganisation in der Klinik, Work Life Balance
Anti-Stress-Tipps für Ärzte im Krankenhaus
10.01.2024
Weiterlesen

Selbstorganisation in der Klinik

  • 4 Tipps für ein gutes Zeitmanagement
  • Anti-Stress-Tipps
  • Arztgesundheit – Wie können sich Ärzte schützen?
  • Gesunde Ernährung trotz Schichtdienst
  • Konstruktiv mit Kritik umgehen
  • Schlafstörungen nach dem Nachtdienst: Tipps
  • Visite effizient gestalten
  • Wie Ärzte aus Behandlungsfehlern lernen
Autor
Dr. med. Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Klinik & Arbeitsalltag
  • Selbstorganisation in der Klinik
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Klinik Jobs

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Pneumologie
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztin*Facharzt oder Assistenzärztin*Assistenzarzt an der Strahlentherapie-Radioonkologie
Graz
Facharzt/-ärztin für Neurochirurgie (m/w/d)
Wels
Facharzt/-ärztin für Klinische Pathologie, Molekularpathologie und Zytodiagnostik (m/w/d)
Wels
Alle Klinik Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren
Karriere in einer Führungsposition
Stationsorganisation

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis