/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Wiener Gesundheitswesen am Limit

Wiener Gesundheitswesen am Limit: Ärztekammer schlägt Alarm

Wiener Gesundheitswesen Am Limit
Zuletzt aktualisiert: 02.10.2025
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Der sogenannte Wiener Gesundheitsinfrastruktur-Report 2025 der Ärztekammer zeichnet ein alarmierendes Bild der medizinischen Versorgung in der Bundeshauptstadt: Ineffizienz, fehlende Strategie und chronische Unterinvestitionen bringen das solidarische Gesundheitssystem an den Rand des Zusammenbruchs.

Inhaltsverzeichnis

  1. Überlast in Spitälern und Praxen: Ärzte ziehen Bilanz
  2. Rückgang der Versorgungsreserven
  3. Konsequenzen und Forderungen
  4. Ausblick für Österreich und Lehren für andere Bundesländer

Überlast in Spitälern und Praxen: Ärzte ziehen Bilanz

Nur fünf Prozent der befragten Ärzte in Wien zeigen sich „sehr zufrieden“ mit der Infrastruktur. Vor gut sieben Jahren lag dieser Wert noch bei 17 Prozent. Ganze 82 Prozent beklagen Strategielosigkeit in der Wiener Gesundheitspolitik, lediglich 15 Prozent sehen ausreichende Investitionen (im Vergleich zu 44 Prozent im Jahr 2018). Viele berichten von zu wenig Zeit für Patientinnen und Patienten, langen Wartezeiten und überfüllten Ambulanzen.

Im niedergelassenen Bereich sei das größte Verbesserungspotenzial zu verorten: 80 Prozent der Ärzte sehen dort dringenden Handlungsbedarf. „Es geht sich nicht mehr aus“, bringt es Eduardo Maldonado-González, Vizepräsident der Kammer und Sprecher der angestellten Ärzte, auf den Punkt – das Hin- und Herschieben zwischen Spital und Praxis führe zu Zuständigkeitslücken, die Patienten belasten.

Rückgang der Versorgungsreserven

Ein zentrales Problem: Wien wächst kontinuierlich – zwischen 2010 und 2025 um etwa 20 Prozent – während gleichzeitig die Zahl der Kassenärzte um knapp 12 Prozent sank (auf rund 1.539). In öffentlichen Spitälern wurden von 2020 bis 2025 insgesamt 6,4 Prozent der Betten abgebaut, während die Einwohnerzahl um 6,1 Prozent zunahm – eine Besorgnis erregende Parallele.

Parallel steigt die Abwanderung von Ärzten in andere Bundesländer oder gar ins Ausland. Die Belastung steigt, die Attraktivität sinkt. Insbesondere im öffentlichen System. Interessanterweise zeigt die aktuelle Ärztestatistik: Obwohl die Gesamtzahl der Ärzte in Österreich zuletzt um 2,7 Prozent stieg, entfällt die Zunahme vor allem auf den privatwirtschaftlichen Sektor. Der öffentliche Bereich, insbesondere Kassen- und Spitalsmedizin, verzeichnet strukturelle Verluste.

Ein weiterer Brennpunkt: Schulärzte. Wien unterstützt derzeit lediglich 141 Ärzte für rund 264.000 Schüler; über 130 Schulen müssen ohne regelmäßige ärztliche Betreuung auskommen. Die unzureichende Besetzung in Pflichtschulen wird mit schlechterer Bezahlung und Zuständigkeiten zwischen Bund, Land und Stadt begründet.

Auch der Wandel hin zur Konzernisierung der Gesundheitsversorgung wird kritisch gesehen: Die Ärztekammer warnt davor, dass private Investoren in öffentliche Strukturen einbrechen und ärztliche Freiheit und Qualität gefährden könnten. Am Beispiel der VAMED-Aktivitäten zeigt sich, wie technische Betriebsführung, Klinikmanagement und Renditedruck in den Fokus rücken.

Stellenangebote

Arbeitsmediziner:in - Präventionsabteilung (Beratung von Unternehmen, Projektarbeit, Fachvorträge)
Linz
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
16.10.2025

Facharzt:ärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Linz
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
16.10.2025

Hausärztin/Hausarzt 40-100%
Unterentfelden
Praxis Entfelden GmbH
16.10.2025

Oberarzt oder Spitalfacharzt 50-100% (m/w/d) (Psychiatrie oder Pädiatrie)
Luzern
Luzerner Psychiatrie
16.10.2025

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
16.10.2025

Facharzt/Fachärztin (m/w/d) für Augenheilkunde und Optometrie (20–100 %)
Dornbirn
Deine AugenPraxis
16.10.2025

Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
16.10.2025

eine Fachärztin oder einen Facharzt für Innere Medizin für die Funktion als leitende Fachärztin/leitender Facharzt für die Medizinische Aufnahmestation und Notfallaufnahme
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
16.10.2025

Leitender Arzt (m/w/d) in unserer Pathologie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
16.10.2025

Facharzt/Fachärztin für Transfusionsmedizin
Linz
Österreichisches Rotes Kreuz - Landesverband Oberösterreich
16.10.2025

Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin oder Facharzt:Fachärztin - für Innere Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin oder Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Baden
R-SKA Baden Betriebs-GmbH
16.10.2025

Fachärzt*in Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates, 40-100%
Ostschweiz
Polipraxis Gruppe
15.10.2025

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Neurologie in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.10.2025

Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.10.2025

Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.10.2025

Palliativmedizin für das Palliativteam Osttirol (m/w/d)
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
15.10.2025

Fachärztin*Facharzt oder Assistenzärztin*Assistenzarzt für Pathologie und Molekular-Pathologie
Graz
LKH-Univ.Klinikum Graz
15.10.2025

Fachärztin*Facharzt oder Ärztin*Arzt in Facharztausbildung Urologie
Graz
LKH-Univ.Klinikum Graz
15.10.2025

Ärztin und Arzt für eine Ausbildungsstelle im Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.10.2025

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Rheumatologie für die Leitung der Rheuma-Ambulanz
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
15.10.2025

Alle Jobs ansehen >


Konsequenzen und Forderungen

Patienten spüren die Folgen: Wartezeiten für Facharzttermine haben sich vervielfacht, besonders im Kassenbereich. Immer mehr Kollegen wechseln in Wahlarzt‐Ordinationen oder geben Kassenverträge auf, weil die Honorare in Relation zu Aufwand und Verantwortung als untragbar gelten. Jeder Dritte Kassenarzt verweigere heute Neuaufnahmen von Patienten, berichtet die Ärztekammer.

Die Ärztekammer Wien fordert daher:

  • Eine klare Strategie und Planbarkeit für die gesamte Gesundheitsinfrastruktur – nicht mehr Flickwerk.
  • Faire Honorierung ohne Deckelungen für den niedergelassenen Bereich, um Kassenärzte zu halten und neue zu gewinnen.
  • Einbindung der Ärzte in strategische Entscheidungen und Planung.
  • Gesetze, die eine Konzentration privater Investoren in sensiblen Versorgungsbereichen einschränken, um Freiberuflichkeit und ärztliche Entscheidungsfreiheit zu sichern.

Trotz der dramatischen Befunde äußert die Ärztekammer Streikbereitschaft: Sollten die ÖGK und die Politik nicht zu einer realistischen Tarifvereinbarung kommen, werde man nicht zögern, Arbeitsniederlegungen als Druckmittel einzusetzen.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

Alles für die Arzt-Karriere: Von Tricks zur Bewerbung über Gehaltsinformationen, Weiterbildungen, hilfreichen Infos für Praxisgründer bis zu alternativen Berufsfeldern.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin

Ausblick für Österreich und Lehren für andere Bundesländer

Obwohl der Schwerpunkt im Report auf Wien liegt, lassen sich mehrere alarmierende Tendenzen auch auf andere Bundesländer übertragen: Die Schieflage zwischen wachsendem Bedarf durch demografischen Wandel und Urbanisierung und stagnierenden Ressourcen wird landesweit spürbar. Zudem droht durch die Entwicklung zur Zwei-Klassen-Medizin ein Auseinanderdriften von Versorgung für Besserverdienende und jene mit weniger Ressourcen.

Die Ergänzung durch nationale Statistiken zeigt, dass allein durch Zuwachs bei Ärzten das Problem nicht gelöst wird: Es kommt auf Strukturreformen, bessere Rahmenbedingungen und politische Mutentscheidungen an.

Ein möglicher Hebel liegt in Digitalisierung und KI als Unterstützung zur Entlastung von Bürokratie sowie zur optimierten Patientensteuerung. Im Wiener Report werden solche Instrumente ausdrücklich genannt. Ob diese Ansätze rasch genug greifen können, um den Kollaps abzuwenden, bleibt offen.

Aktuelles zum Thema News & Politik

Wiener Gesundheitswesen Am Limit
News
Wiener Gesundheitswesen am Limit: Ärztekammer schlägt Alarm
15.10.2025
Weiterlesen
Gesundheitsausgaben Mit Mehrwert Warum Mehr Geld Dem Ganzen System Hilft
News
Gesundheitsausgaben mit Mehrwert: Warum mehr Geld dem ganzen System hilft
09.07.2025
Weiterlesen
Gesundheitssystem Reformen
News
Gesundheitssystem am Limit: Länder fordern mehr Mittel und strukturelle Reformen
04.06.2025
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 15.10.2025
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Arbeitsmediziner:in - Präventionsabteilung (Beratung von Unternehmen, Projektarbeit, Fachvorträge)
Linz
Facharzt:ärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Linz
Hausärztin/Hausarzt 40-100%
Unterentfelden
Oberarzt oder Spitalfacharzt 50-100% (m/w/d) (Psychiatrie oder Pädiatrie)
Luzern
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen