/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Emotionale Intelligenz im Spital

Emotionale Intelligenz im Spital

Emotionale Intelligenz Im Spital
Zuletzt aktualisiert: 19.09.2025
Themen: Patientenmanagement
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Im Spital zählen nicht nur Fachwissen und analytisches Denken – genauso entscheidend ist der bewusste Umgang mit Gefühlen. Emotionale Intelligenz, also die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen wahrzunehmen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, spielt eine zentrale Rolle im täglichen Kontakt mit Patienten. Warum sie aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken ist, zeigt der folgende Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wenn Effizienz Empathie verdrängt
  2. Ein gesellschaftlicher Wandel hin zu mehr Einfühlungsvermögen
  3. Vertrauen beginnt mit Verständnis
  4. Gefühle als Werkzeug im Gespräch
  5. Empathisch sprechen: konkret und wirksam

Wenn Effizienz Empathie verdrängt

Zahlreiche Studien belegen: Empathie kann den Genesungsprozess positiv beeinflussen. Dennoch geraten mit steigendem ökonomischem Druck immer mehr Spitäler in ein Dilemma. Personalengpässe und eng getaktete Abläufe lassen kaum noch Raum für echte Zuwendung. Das stille Leiden vieler Patienten wird überhört. Nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus Zeitmangel. Doch gerade einfühlsame Gespräche brauchen eines vor allem: Geduld und Aufmerksamkeit.

Ein gesellschaftlicher Wandel hin zu mehr Einfühlungsvermögen

„Empathie ist kein Modewort – sie wird zunehmend gesucht und gebraucht“, betont Empathietrainer Carlo Düllings. Allein die monatlichen Google-Suchanfragen nach dem Begriff hätten sich in den vergangenen zwei Jahren verdoppelt – von 30.000 auf über 60.000.

Auch in der Medizin rückt emotionale Intelligenz verstärkt in den Fokus: Der Umgangston wird offener, der Bedarf an zwischenmenschlicher Sensibilität wächst. Ein neues Verständnis von Kommunikation hält Einzug in den Spitalalltag.

Vertrauen beginnt mit Verständnis

Einfühlungsvermögen ist weit mehr als ein nettes Extra – es bildet das Fundament jeder gelungenen Arzt-Patienten-Beziehung. Wer sich Zeit nimmt, auf Sorgen, Ängste und unausgesprochene Bedürfnisse einzugehen, schafft Vertrauen – ein entscheidender Faktor für den Heilungsprozess. Der Begriff „emotionale Intelligenz“, geprägt von den Psychologen John Mayer und Peter Salovey und später durch Daniel Goleman bekannt gemacht, beschreibt genau diese Fähigkeit: Mitgefühl, Wahrnehmung und soziale Sensibilität gezielt im beruflichen Kontext einzusetzen. In der Medizin ist sie als Brücke zwischen medizinischem Wissen und menschlicher Nähe unerlässlich.

Klinik Und Karriere

Klinik & Karriere

Die Herausforderungen der Klinikkarriere meistern mit Einblicken in Spitalalltag, Strategien zur Karriereentwicklung und die Kunst der Work-Life-Balance.

Mehr zu Klinik & Karriere

Gefühle als Werkzeug im Gespräch

Emotionen im medizinischen Alltag nicht nur zu erkennen, sondern auch gezielt einzubeziehen, kann die Beziehung zu Patienten entscheidend vertiefen. Fünf kommunikative Prinzipien bilden dafür die Grundlage. Sie lassen sich konkret im Alltag anwenden:

Aufmerksam zuhören

Wenn ein Patient über seine Schlaflosigkeit spricht, hilft es oft mehr, still zuzuhören und durch Mimik oder kurze Rückfragen wie „Seit wann belastet Sie das?“ echtes Interesse zu zeigen, statt sofort Lösungen vorzuschlagen.

Verständnis zeigen

Sagt eine Patientin beispielsweise: „Ich habe große Angst vor der OP“, genügt ein Satz wie „Das kann ich gut nachvollziehen“ um eine wertschätzende Brücke zu schlagen.

Emotionale Berührung geben

Ein einfaches „Sie haben das bisher wirklich tapfer durchgestanden“ kann Anerkennung vermitteln und Kraft spenden.

Emotionale Berührung annehmen

Wenn ein Patient sagt „Sie sind die erste, die mir wirklich zuhört“, ist es hilfreich, sich nicht zu distanzieren, sondern freundlich anzunehmen: „Das freut mich. Genau das ist mir wichtig.“

Feedback offen aufnehmen

Kritik wie „Ich hatte das Gefühl, übergangen worden zu sein“ sollte nicht abgewehrt, sondern als Gelegenheit zum Dialog verstanden werden: „Danke, dass Sie mir das sagen. Das nehme ich ernst.“

Klinik Stellenangebote

Oberarzt*ärztin Innere Medizin
Horgen
See-Spital
10.10.2025
Fachärztin*/Facharzt* für die Radiologie
Wien
St. Josef Krankenhaus GmbH
10.10.2025
Ärzt:in für Allgemeinmedizin und/oder Fachärzt:in mit Interesse für Palliativmedizin
Feldkirch
Landeskrankenhaus Feldkirch
10.10.2025
Oberärztin / Oberarzt 80 - 100% für die Psychotherapiestation für ältere Menschen am Standort Winterthur
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
10.10.2025
Fachärztin*Facharzt oder Assistenzärztin*Assistenzarzt an der Strahlentherapie-Radioonkologie
Graz
LKH-Univ. Klinikum Graz
10.10.2025
Fachärztin/-arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
10.10.2025
Oberarzt oder Facharzt für Neurologie (m/w/d)
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
10.10.2025
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin oder Facharzt:Fachärztin - für Innere Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin oder Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Baden
R-SKA Baden Betriebs-GmbH
09.10.2025
Ärztlicher Nachtdienst (m/w/d) – Rehaklinik im Allgäu
Schwangau
Fachklinik König Ludwig
09.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin am Zentrum für Altersmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
09.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Orthopädie und Traumatologie
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
09.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
09.10.2025
Fachärztin:Facharzt für Radiologie (m/w/d) - am Institut für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie
Wien
PremiQaMed Ambulatorien GmbH
09.10.2025
Fachärzt*in für Innere Medizin
Bad Radkersburg
LKH Südweststeiermark
09.10.2025
Assistenzärzt*in zur Ausbildung zur/zum Fachärzt*in für Viszeralchirurgie
Wagna
LKH Südweststeiermark
09.10.2025
Fachärztin*Facharzt für die Abteilung der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Feldbach
LKH Oststeiermark
09.10.2025
Fachärztin*/Facharzt* für Gynäkologie und Geburtshilfe
Wien
St. Josef Krankenhaus GmbH
08.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin im Sonderfach Nephrologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
08.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin im Sonderfach Endokrinologie und Diabetologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
08.10.2025
eine Fachärztin oder einen Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
08.10.2025
Alle Klinik Jobs ansehen >

Empathie ist also keine abstrakte Kompetenz, sondern im Klinikalltag unmittelbar erlebbar. Wenn man bereit ist, sie zu leben. Doch obwohl sie für ein gutes Miteinander zentral ist, bleibt sie in der ärztlichen Ausbildung oft ein Randthema. Es wäre an der Zeit, empathische Kommunikation endlich systematisch zu vermitteln.

Empathisch sprechen: konkret und wirksam

Empathie zeigt sich oft in den kleinen Gesten eines Gesprächs. Sie beginnt bei der Körperhaltung und reicht bis zur Wahl der Worte. Wer empathisch kommunizieren möchte, kann sich an diesen bewährten Strategien orientieren:

  • eine offene, einladende Haltung einnehmen
  • dem Gegenüber mit festem, aber nicht aufdringlichem Blick begegnen
  • Zeit und Ruhe für Gespräche schaffen, soweit es der Spitalalltag erlaubt
  • den Gesprächsfluss nicht durch Unterbrechungen stören
  • aktiv nachfragen und das Gesagte in eigenen Worten spiegeln
  • offene Fragen nutzen, um Raum für echte Antworten zu lassen
  • Anteilnahme zeigen, ohne zu belehren oder zu bewerten
  • Aussagen des Gegenübers gelegentlich wiederholen, um Sicherheit und Verständnis zu vermitteln

Gerade wenn Situationen unübersichtlich oder emotional aufgeladen sind, wird Einfühlungsvermögen zum Schlüssel. Ob in der Notaufnahme, auf der Intensivstation oder im Aufklärungsgespräch vor einem Eingriff: Empathie hilft, Brücken zu bauen, wo Worte allein nicht mehr ausreichen.

Mehr zum Thema Patientenmanagement

Schlechte Nachrichten Gut Kommunizieren
Patientenmanagement
Als Arzt/Ärztin schlechte Nachrichten gut kommunizieren
23.02.2024
Weiterlesen
Geduld üben Als Arzt
Work Life Balance
Geduld üben als Arzt – Eine unterschätzte Kompetenz im Spitalalltag
21.05.2025
Weiterlesen
Selbstreflexion Berufsalltag
Work Life Balance
Selbstreflexion im ärztlichen Berufsalltag – warum sie heute wichtiger denn je ist
14.05.2025
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Patientenmanagement
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Klinik Jobs

Oberarzt*ärztin Innere Medizin
Horgen
Fachärztin*/Facharzt* für die Radiologie
Wien
Ärzt:in für Allgemeinmedizin und/oder Fachärzt:in mit Interesse für Palliativmedizin
Feldkirch
Oberärztin / Oberarzt 80 - 100% für die Psychotherapiestation für ältere Menschen am Standort Winterthur
Winterthur
Alle Klinik Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren
Karriere in einer Führungsposition
Stationsorganisation

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis