/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung: Kinder- und Jugendchirurgie

Facharztausbildung: Weiterbildung Kinder- und Jugendchirurgie

Weiterbildung Facharzt Kinder Und Jugendchirurgie
Zuletzt aktualisiert: 11.08.2025
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Wer als Kinderchirurg in Österreich arbeiten möchte, muss zunächst eine Facharztausbildung absolvieren. Die zugehörige Fachrichtung Kinder- und Jugendchirurgie ist ein hochspezialisiertes medizinisches Fach, das operative Eingriffe bei jungen Patienten vom Neugeborenen bis ins Jugendalter abdeckt. Dabei unterscheidet sich das Vorgehen grundlegend von der Erwachsenenchirurgie, sowohl in technischer als auch in emotionaler Hinsicht. Die Besonderheiten kindlicher Anatomie, das sensible Patientenalter sowie die enge Zusammenarbeit mit Eltern und interdisziplinären Teams machen dieses Fach besonders anspruchsvoll. Hier gibt es Informationen zu Voraussetzungen, Inhalt und Dauer der Facharztausbildung zum Kinder- und Jugendchirurgen, sowie zur Prüfung, Gehalt und späteren Karriereaussichten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet
  2. Die Weiterbildung im Überblick
  3. Inhalte Sonderfach-Grundausbildung
  4. Inhalt der Sonderfach-Schwerpunktausbildung
  5. Facharztprüfung
  6. Gehalt
  7. Jobs in der Pädiatrischen Chirurgie

Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie – Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet

Kinder- und Jugendchirurgen behandeln operative Erkrankungen und Verletzungen bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen. Ihr Aufgabenspektrum reicht von der Versorgung angeborener Fehlbildungen, beispielsweise an Speiseröhre, Bauchwand oder Harnwegen, bis hin zu akuten Notfällen wie Blinddarmentzündungen oder Knochenbrüchen.

Erkrankungen und Verletzungen bei jungen Patienten stellen Ärzte vor ganz andere Herausforderungen als bei erwachsenen Personen. Bei ihrer Arbeit müssen sie insbesondere berücksichtigen, wie sich bestimmte Erkrankungen, Fehlbildungen, Verletzungen sowie die Behandlung auf das Wachstum auswirken können. Auch Tumoren, Verbrennungen und komplexe Mehrfachverletzungen gehören zum Zuständigkeitsbereich. Die Eingriffe erfolgen oft minimalinvasiv und unter besonderer Berücksichtigung der anatomischen und psychischen Besonderheiten des Kindes. Neben operativen Tätigkeiten übernehmen Kinderchirurgen auch die prä- und postoperative Betreuung sowie die Kommunikation mit Eltern. Einfühlungsvermögen, Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Pädiatern, Anästhesisten und Pflegekräften sind zentrale Bestandteile der täglichen Praxis. Dabei ist ein hoher Anspruch an Präzision, Verantwortung und emotionale Kompetenz gefordert.

Mehr zu den Aufgaben und Karrieremöglichkeiten in der Facharztrichtung hier:

  • Kinder- und Jugendchirurgie – Karriere und Aufgaben
Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Facharztausbildung Kinder- und Jugendchirurgie – Die Weiterbildung im Überblick

Die Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie in Österreich ist in der Ärzte-Ausbildungsordnung 2015 geregelt (§ 37a). Sie stellt eine strukturierte medizinische Weiterbildung dar, die an das abgeschlossene Humanmedizinstudium anschließt. Die Kinderchirurgie gilt als eigenständiges chirurgisches Sonderfach mit Spezialisierung auf die operative Versorgung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen. Neben operativ-technischem Wissen sind auch pädiatrische Grundkenntnisse und kommunikative Fähigkeiten zentraler Bestandteil der Ausbildung. Ziele, Dauer und Gliederung der Facharztausbildung sind in der Ärztinnen-/ Ärzte-Ausbildungsordnung von 2015 (ÄAO 2015) festgelegt.

Mehr zu Facharztausbildungen, Facharztrichtungen und chirurgischen Sonderfächern in Österreich:

  • Facharztausbildung Übersicht – alle Fachrichtungen
  • Facharztrichtungen – Übersicht
  • Chirurgische Sonderfächer im Überblick
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Dauer und Aufbau

Die gesamte Ausbildungszeit der Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie beträgt 72 Monate. Die Ausbildung gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Abschnitte:

  • 9 Monate Basisausbildung
  • 15 Monate Sonderfach-Grundausbildung in Allgemeinchirurgie
  • 48 Monate Sonderfach-Schwerpunktausbildung in Kinder- und Jugendchirurgie

Die Basisausbildung dient dem Erwerb grundlegender ärztlicher Kompetenzen und gibt einen breiten Überblick über konservative und operative Fächer. Die anschließende Grundausbildung vermittelt umfassendes Wissen im Bereich der Allgemeinchirurgie, das als Basis für das weitere Spezialgebiet dient.

In der Schwerpunktausbildung liegt der Fokus auf den spezifischen Anforderungen der Kinder- und Jugendchirurgie, zum Beispiel der Fehlbildungschirurgie, Traumatologie oder minimalinvasive Techniken. Optional kann ein wissenschaftliches Modul integriert werden. In diesem Fall reduziert sich die klinische Ausbildungszeit im Schwerpunktbereich auf 48 Monate.

Weiterbildung Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie – Inhalte der Sonderfach-Grundausbildung

Die Sonderfach-Grundausbildung dauert 15 Monate und vermittelt grundlegende Kompetenzen der Allgemeinchirurgie. Dabei stehen nicht nur operative Fähigkeiten, sondern auch interdisziplinäres und psychosoziales Wissen im Vordergrund. Zu den Inhalten gehören:

  • Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Erkrankungen
  • Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
  • Chirurgische Beratung und Gesprächsführung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Grundlagen der multidisziplinären Koordination und Kooperation, insbesondere Orientierung über soziale Einrichtungen, Institutionen und Möglichkeiten der Rehabilitation
  • Einflüsse von psychosozialen und umweltbedingten Faktoren auf die Gesundheit
  • Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel
  • Gastrointestinale Endoskopie
  • Psychosomatische Medizin
  • Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  • Kenntnisse in Gesundheitsberatung, Prävention, Vorsorgemedizin
  • Einschlägige Rechtsvorschriften für die Ausübung des ärztlichen Berufes, insbesondere betreffend das Sozial-, Fürsorge- und Gesundheitswesen, einschließlich entsprechender Institutionenkunde des österreichischen Gesundheitswesens und des Sozialversicherungssystems
  • Grundlagen der Dokumentation und Arzthaftung
  • Grundlagen der multidisziplinären Koordination und Kooperation, insbesondere mit anderen Gesundheitsberufen und Möglichkeiten der Rehabilitation
  • Gesundheitsökonomische Auswirkungen ärztlichen Handelns
  • Ethik ärztlichen Handelns
  • Maßnahmen zur Patientinnen- und Patientensicherheit
  • Palliativmedizin
  • Schmerztherapie

Erfahrungen

Im Rahmen der Sonderfach-Grundausbildung sammeln angehende Fachärzte für Kinder- und Jugendchirurgie fundierte praktische Erfahrungen in zentralen Bereichen der chirurgischen Versorgung. Dabei stehen folgende Inhalte im Vordergrund:

  • Diagnose, Behandlungen und Nachsorge von chirurgischen Erkrankungen und Verletzungen
  • Interdisziplinäre Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und fachspezifischer Interpretation von Befunden
  • Indikationsstellung zur konservativen, interventionellen und operativen Behandlung gebietsbezogener Erkrankungen und Verletzungen
  • Risikoeinschätzung der geplanten chirurgischen Eingriffe
  • Analgesierungs- und Sedierungsmaßnahmen einschließlich fachspezifische Schmerztherapie
  • Perioperatives Gerinnungsmanagement inkl. Thromboseprophylaxe
  • Behandlung von chirurgischen Notfallsituationen
  • Transfusions- und Blutersatz (Blutkomponenten)-therapie
  • Enterale und parenterale Ernährung einschließlich Sondentechnik
  • Betreuung von chirurgischen Patientinnen und Patienten auf einer Intensivstation
  • Strahlenschutz bei Patientinnen und Patienten und Personal gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen
  • Indikationsstellung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen

Weitere Fertigkeiten

  • Planung von operativen Interventionen
  • Prinzipien der Patientinnen- und Patientenlagerung, Desinfektion und Abdeckung
  • Lokal- oder Regionalanästhesien (5)
  • Wundversorgung, Wundbehandlung und Verbandslehre, Möglichkeiten der Versorgung von Wundheilungsstörungen (30)
  • Erkennen und Behandlung von perioperativen Infektionen einschließlich epidemiologischer Grundlagen sowie Hygienemaßnahmen und Impfprophylaxe (10)
  • Indikationsstellung, sachgerechte Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen
  • Information und Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen über Vorbereitung, Indikation, Durchführung und Risiken von Untersuchungen und Behandlungen
  • Schriftliche Zusammenfassung, Dokumentation und Bewertung von Krankheitsverläufen sowie der sich daraus ergebenden Prognosen (Fähigkeit zur Erstellung von Attesten, Zeugnissen etc.)
  • Sonographie bei chirurgischen Erkrankungen und Verletzungen (150)
  • Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial (5)
  • Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung einschließlich Sondentechnik (50)
  • Erste Assistenzen bei Operationen und angeleitete Operationen (50)
  • Durchführung von einfachen Operationen/Interventionen und Teilschritten (100)
  • Management von chirurgischen Notfallsituationen
  • Fachspezifische Schmerztherapie

Die in Klammern angegebenen Zahlen stellen die Richtzahlen gemäß der österreichischen Ärzte-Ausbildungsordnung dar und geben an, wie oft bestimmte Maßnahmen im Rahmen der Sonderfach-Grundausbildung praktisch durchgeführt oder assistiert werden sollen.

Assistenzarzt Chirurgie Stellenangebote

Assistenzärzt*in zur Ausbildung zur/zum Fachärzt*in für Viszeralchirurgie
Wagna
LKH Südweststeiermark
11.09.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Orthopädie und Traumatologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
11.09.2025
Ausbildungsärzt:in für Neurochirurgie (m/w/d)
Feldkirch
Landeskrankenhaus Feldkirch
10.09.2025
Assistenzarzt (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
10.09.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Orthopädie und Traumatologie an der Abteilung für Unfallchirurgie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
10.09.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
07.09.2025
Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Allgemein- und Viszeralchirurgie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
07.09.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
05.09.2025
Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Allgemein- und Gefäßchirurgie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
01.09.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/zum Fachärztin/arzt für Orthopädie und Traumatologie
Kirchdorf an der Krems
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
13.09.2025
Assistenzarzt:ärztin in Ausbildung zum:zur Facharzt:ärztin für Chirurgie (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
13.09.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/zum Fachärztin/arzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Kirchdorf an der Krems
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
12.09.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/m Fachärztin/Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Freistadt
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
11.09.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/zum Fachärztin/arzt für Orthopädie und Traumatologie
Steyr
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
10.09.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/zum Fachärztin/arzt für Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie
Steyr
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
06.09.2025
Assistenzarzt für Neurochirurgie (all gender)
Oberwart
Gesundheit Burgenland – Burgenländische Krankenanstalten GmbH
05.09.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt für Orthopädie und Traumatologie
Linz
Kepler Universitätsklinikum GmbH
05.09.2025
Assistenzarzt für Orthopädie und Traumatologie (all gender)
Oberwart
Gesundheit Burgenland – Burgenländische Krankenanstalten GmbH
05.09.2025
Assistenzarzt für Chirurgie (all gender)
Oberpullendorf
Gesundheit Burgenland – Burgenländische Krankenanstalten GmbH
05.09.2025
Assistenzarzt für Chirurgie (all gender)
Güssing
Gesundheit Burgenland – Burgenländische Krankenanstalten GmbH
05.09.2025
Alle Assistenzarzt Chirurgie Jobs ansehen >

Weiterbildung Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie – Inhalt der Sonderfach-Schwerpunktausbildung

Die Sonderfach-Schwerpunkt-Ausbildung dauert 48 Monate und baut direkt auf der Grundausbildung auf. Sie fokussiert auf die speziellen Anforderungen der operativen Versorgung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen. Ziel ist die selbstständige Durchführung kinderchirurgischer Diagnostik, Operation und Nachsorge. Die Ausbildung erfolgt in zertifizierten kinderchirurgischen Zentren und umfasst folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:

  • Prävention, Unfallverhütung und Gesundheitsberatung bei Kindern und Jugendlichen
  • Epidemiologie
  • Ärztliches Gespräch und Anamneseerhebung
  • Palliativmedizin
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Kindliche Anatomie und deren Veränderung im Rahmen der Entwicklung
  • Physiologie, Pathophysiologie, angeborene Veränderungen sowie Pathologie aller Organe und Organsysteme des Kindes mit spezieller Berücksichtigung von Embryologie, Genetik, Entwicklung, Wachstum und Ernährung inkl. Kenntnis der altersbezogenen Normalwerte
  • Grundlagen der Pädiatrie
  • Perioperatives Management
  • Instrumentenkunde und Gerätelehre
  • Hygienemaßnahmen, Infektionslehre
  • Operationstechniken
  • Grundprinzipien konservativer Behandlung
  • Intensivtherapie, Notfall- und Katastrophenmedizin
  • Psychosomatische Medizin
  • Klinische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen
  • Prä- und perinatale Medizin inkl. der speziellen pränatalen Diagnostik, möglicher Interventionen und fachspezifischer Erstversorgung
  • Epidemiologie, Pathogenese und biologisches Verhalten von Tumoren inkl. deren Genetik und ihr Auftreten im Rahmen von Syndromen und Grundprinzipien onkologischer und chirurgischer Therapie der häufigsten kindlichen Tumoren
  • Epidemiologie, Pathogenese und Therapie des kindlichen Traumas unter Beachtung der physiologischen Entwicklung, Prinzipien der Erstversorgung und des Schockraummanagements
  • Entzündliche Erkrankungen, Tumore, angeborene und erworbene Fehlbildungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates
  • Physiologie und Pathophysiologie des Neugeborenen, Adaptationsstörungen, häufige Erkrankungen der Neonatalperiode und deren Behandlung, Strategien zur Therapie von angeborenen Fehlbildungen
  • Grundlagen der Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen inkl. Kreislauftherapie, Medikamentengabe, Beatmungstechniken und Monitoring
  • Neurochirurgische Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen

Praktische Fertigkeiten

Im Rahmen der Sonderfach-Schwerpunktausbildung erwerben Weiterbildungsassistenten zudem bestimmte praktische Fertigkeiten, die jeweils in einer festgelegten Anzahl nachgewiesen werden müssen.

  • Klinische Untersuchung, Diagnosestellung, Planung und Organisation der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit chirurgischen Krankheitsbildern inkl. Aufklärungsgesprächen
  • Anordnung, Probengewinnung und Ergebnisbewertung im Rahmen der fachspezifischen Labordiagnostik
  • Sonographie bei chirurgischen Krankheitsbildern (250)
  • Erstellen von Flüssigkeits- bzw. Ernährungskonzepten (oral 20 und parenteral 20)
  • Planung von operativen Eingriffen
  • Lagerung, Desinfektion und Abdeckung bei chirurgischen Eingriffen
  • Durchführung von Lokal- und Regionalanästhesie (50)
  • Umgang mit chirurgischen Instrumenten und Geräten, Naht-, Punktions- und Katheterisierungstechniken (30)
  • Verbandtechnik inkl. Anlage von immobilisierenden Stützverbänden
  • Erkennen und Behandeln von perioperativen Infektionen
  • Wundmanagement, insbesondere bei chronischen Wunden
  • Peri- und postoperative Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Intensivmedizin
  • Indikationsstellung und Überwachung von physikalischen Therapien und Rehabilitationsmaßnahmen
  • Endoskopien (50)
  • Früh- und Neugeborenenchirurgie (15)
  • Eingriffe an den Gefäßen (5)
  • Eingriffe im Kopf-Hals-Bereich (20)
  • Eingriffe im Thorax (10)
  • Eingriffe an der Bauchwand (30)
  • Eingriffe an abdominellen Organen (115)
  • Eingriffe am Urogenitaltrakt (40)
  • Kinder- und Jugendtraumatologie (25)
  • Septische Chirurgie (15)
  • Plastisch-rekonstruktive Eingriffe (10)

Weiterbildung Facharzt Kinder- und Jugendchirurgie – Die Facharztprüfung

Der Abschluss der Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie erfolgt mit einer Facharztprüfung, die von der Österreichischen Ärztekammer abgenommen wird. Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis aller vorgesehenen Ausbildungsinhalte, praktischen Richtzahlen und Dokumentationen gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung 2015. Die Prüfung dient der Überprüfung der erworbenen theoretischen und praktischen Kompetenzen sowie der Fähigkeit zur eigenständigen und verantwortungsvollen Berufsausübung im Fachbereich.

Die Facharztprüfung gliedert sich in der Regel in einen mündlich-praktischen Teil und kann auch Fallbeispiele, klinische Entscheidungsprozesse sowie Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zu rechtlich-ethischen Grundlagen umfassen. Geprüft werden unter anderem die Versorgung angeborener Fehlbildungen, chirurgische Techniken, Notfallmanagement und patientenorientierte Kommunikation.

Mit bestandener Prüfung erwirbt man die Berufsbezeichnung „Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie“ und ist berechtigt, in Österreich eigenverantwortlich als Spezialist in diesem Fachgebiet tätig zu sein.

Arzt Lohn und Gehalt

Lohn und Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn und Gehalt

Kinder- und Jugendchirurgen – Gehalt

Das Gehalt von Kinder- und Jugendchirurgen in Österreich ist u.a. abhängig von Berufserfahrung, Karrierestufe und Arbeitgeber. Folgende Werte geben eine grobe Orientierung:

  • Assistenzärzteverdienen ca.  50.000 Euro und 62.000 Euro Brutto im Jahr (ohne Zulagen)
  • Fachärzte: bis zu 103.000 Euro brutto Jahresgehalt
  • Oberärzte: bis zu 115.000 Euro
  • Chefärzte: mehr als 152.000 Euro im Jahr möglich

Einfluss auf das Gehalt haben auch Zuschläge für Nacht- und Wochenenddienste, Operationen sowie Überstunden, diese können das Gehalt um bis zu 70 Prozent erhöhen. Mehr zum Arzt-Lohn:

  • Arzt Gehalt Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt Österreich

Jobs in der Pädiatrischen Chirurgie

Fachärzte für Kinder- und Jugendchirurgie sind in Österreich gefragte Spezialisten und finden Anstellung vor allem an Landeskrankenhäusern, Universitätskliniken und spezialisierten Kinderzentren. Besonders Kliniken mit neonatologischen Intensivstationen, Notfallambulanzen oder onkologischen Schwerpunkten benötigen regelmäßig erfahrene Kinderchirurgen. Die Aufgaben umfassen sowohl operative Eingriffe als auch die perioperative Betreuung, Beratung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Neben dem stationären Bereich bieten sich Karrieremöglichkeiten in tagesklinischen Einrichtungen oder fachärztlichen Ambulanzen. Auch der niedergelassene Bereich, etwa als Wahlarzt oder in Gruppenpraxen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Weitere Optionen bestehen in Forschung, Lehre und Qualitätsmanagement.

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachärzten steigt, insbesondere in strukturschwächeren Regionen oder bei besonderen Spezialisierungen wie minimalinvasiver Chirurgie oder Fehlbildungschirurgie. Flexible Arbeitszeitmodelle und die Vereinbarkeit mit Familie werden zunehmend berücksichtigt, gerade in kinderzentrierten Fachbereichen.

Direkt zu den Kinder- und Jugendchirurgie Jobs

  • Arzt Stellenangebote Kinder- und Jugendchirurgie
  • Assistenzarzt Stellenangebote Kinder- und Jugendchirurgie

Mehr Facharztweiterbildungen

Facharztweiterbildung Allgemeine Innere Medizin Österreich
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung: Weiterbildung Innere Medizin
13.07.2021
Weiterlesen
Facharztweiterbildung Anästhesiologie österreich
Facharztweiterbildung, Weiterbildungsinfos
Facharztausbildung: Weiterbildung Anästhesiologie und Intensivmedizin
13.07.2021
Weiterlesen
Facharzt Ausbildung Radiologe
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung: Weiterbildung Radiologie
31.07.2021
Weiterlesen

Facharztausbildung Chirurgie

  • Allgemein- und Gefäßchirurgie
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Chirurgie
  • Herzchirurgie
  • Kinder- und Jugendchirurgie
  • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Facharztausbildungen | Übersicht
  • Facharztrichtungen | Übersicht
Redaktion
Antonia Knobel
Autorin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Chirurgie Jobs

Assistenzärzt*in zur Ausbildung zur/zum Fachärzt*in für Viszeralchirurgie
Wagna
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Orthopädie und Traumatologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ausbildungsärzt:in für Neurochirurgie (m/w/d)
Feldkirch
Assistenzarzt (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Lienz
Alle Assistenzarzt Chirurgie Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Chirurgie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Chirurgie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Chirurgie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Chirurgie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis