/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Kommunikation mit Angehörigen

Gute Kommunikation mit Familienangehörigen und Freunden

Gute Kommunikation Mit Familienangehörigen Und Freunden
Zuletzt aktualisiert: 19.09.2025
Themen: Patientenmanagement
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

In Spitälern und Ordinationen gehören herausfordernde Gespräche längst zum Alltag. Besonders, wenn nicht nur Patienten, sondern auch deren Angehörige mit Ängsten, Sorgen oder gar Vorwürfen konfrontiert werden. Gerade in emotional aufgeladenen Situationen ist die Kommunikation mit Familienmitgliedern oft ein heikler Balanceakt: Einerseits braucht es Mitgefühl und Verständnis, andererseits dürfen medizinische Fakten nicht verwässert werden. Ein unüberlegter Satz oder ein falsch gewählter Ton kann schnell zu Missverständnissen führen und das Vertrauensverhältnis empfindlich stören. Wer als Arzt professionell kommuniziert, kann nicht nur Konflikte vermeiden, sondern trägt wesentlich zur Entspannung kritischer Situationen bei.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wenn Angehörige zur Herausforderung werden
  2. Wenn jede Minute zählt und trotzdem Menschlichkeit gefragt ist
  3. Sechs praxisnahe Tipps
  4. Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche

Kommunikation: Wenn Angehörige zur Herausforderung werden

Ob auf der Intensivstation, im Ambulanzbereich oder in der hausärztlichen Praxis: der Kontakt mit Angehörigen ist aus dem medizinischen Alltag nicht wegzudenken. Besonders dann, wenn Patienten nicht selbst sprechen können, rücken Familienmitglieder als Ansprechpartner in den Fokus. Doch je ernster die Lage, desto größer wird auch die emotionale Belastung und mit ihr das kommunikative Konfliktpotenzial.

Eltern schwer kranker Kinder etwa erleben Ausnahmesituationen, die von Angst, Hilflosigkeit und Schuldgefühlen geprägt sind. Ein unbedachtes Wort genügt, um emotionale Wellen loszutreten. Hier braucht es nicht nur medizinische Kompetenz, sondern Fingerspitzengefühl, Geduld und oft auch ein dickes Fell.

Schwierig wird es auch dann, wenn Angehörige sich in Therapieentscheidungen einmischen oder ihre Erwartungen nicht mit der Realität der medizinischen Möglichkeiten übereinstimmen. Manche pochen auf „Dr. Google-Wissen“, andere fordern Behandlungen, die fachlich nicht vertretbar sind. In solchen Momenten ist es essenziell, professionell zu bleiben, den Patienten klar in den Mittelpunkt zu rücken und – wo möglich – eine tragfähige Gesprächsbasis zu schaffen.

Klinik Und Karriere

Klinik & Karriere

Die Herausforderungen der Klinikkarriere meistern mit Einblicken in Spitalalltag, Strategien zur Karriereentwicklung und die Kunst der Work-Life-Balance.

Mehr zu Klinik & Karriere

Wenn jede Minute zählt und trotzdem Menschlichkeit gefragt ist

Krankheit bringt Emotionen mit sich – für Patienten, aber nicht minder für deren Angehörige. Für den behandelnden Arzt bedeutet das: Neben Diagnostik, Therapieentscheidungen und Zeitdruck bleibt oft wenig Raum für ausführliche Gespräche. Doch gerade in heiklen Momenten ist die Art und Weise, wie kommuniziert wird, entscheidend.

Wenn zwischen Morgenvisite und OP-Vorbereitung keine Zeit für ein längeres Gespräch bleibt, ist es umso wichtiger, diesen Umstand klar zu benennen. Ein einfacher Satz wie: „Ich nehme mir gerne später Zeit für ein ausführliches Gespräch, derzeit muss ich mich aber auf den Patienten konzentrieren“ zeigt Wertschätzung ohne falsche Erwartungen zu wecken. Und selbst ein kurzer Moment, in dem auf zentrale Fragen eingegangen wird, kann für Angehörige einen großen Unterschied machen.

Sechs praxisnahe Tipps für die Kommunikation mit Angehörigen

Professionelle Kommunikation mit Angehörigen ist erlernbar und kann in vielen Fällen eskalierende Situationen entschärfen, bevor sie entstehen. Die folgenden sechs Strategien bieten konkrete Orientierung für den klinischen Alltag und helfen, auch unter Zeitdruck empathisch und klar zu bleiben.

1. Der richtige Ort schafft Vertrauen

Ob es sich um eine schwerwiegende Diagnose oder um positive Entwicklungen handelt – Gespräche mit Angehörigen verdienen einen geschützten Rahmen. Der Krankenhausflur oder der hektische Eingangsbereich sind denkbar ungeeignet. Stattdessen sollte, wann immer möglich, ein ruhiger Raum gewählt werden, der Distanz zum Kliniktrubel schafft. Wer sich die Zeit nimmt, ein Gespräch bewusst zu führen, sendet ein starkes Signal: „Ich nehme Sie und Ihre Sorgen ernst.“

2. Fachsprache dosieren und Klartext sprechen

In emotionalen Ausnahmesituationen sinkt das Aufnahmevermögen oft rapide. Komplexe medizinische Begriffe wirken dann schnell wie eine Barriere. Hier hilft eine klare, bildhafte Sprache. Statt von „positivem“ oder „negativem“ Befund zu sprechen, was Laien oft genau falsch interpretieren, sind Formulierungen wie „unauffälliger Befund“ oder „Hinweise auf Veränderungen“ hilfreicher. Ebenso empfiehlt es sich, Informationen in kurzen Abschnitten zu vermitteln und zwischendurch nachzufragen: „War das so verständlich für Sie?“ So entsteht Dialog statt Monolog.

3. Gut vorbereitet ins Gespräch – ehrlich, aber achtsam

Schwierige Gespräche verlangen mehr als nur medizinisches Wissen. Sie erfordern Vorbereitung, Timing und psychologisches Fingerspitzengefühl. Ein klassischer Fehler ist es, aus Unsicherheit oder gutem Willen Hoffnung zu machen, wo keine ist. Angehörige merken rasch, wenn Aussagen nicht stimmig oder beschönigend wirken. Besser ist es, bei der Wahrheit zu bleiben – in verständlichen Worten und mit empathischem Ton.

Ein hilfreicher Zugang: Betonen, was man mit Sicherheit sagen kann. „Ihr Vater hat keine Schmerzen. Wir sorgen dafür, dass es ihm so gut wie möglich geht.“ Solche Botschaften geben Halt, auch wenn keine Heilung möglich ist. Pausen im Gespräch sind kein Zeichen von Schwäche – im Gegenteil: Sie geben Raum für Verarbeitung und emotionale Reaktion.

4. Nähe zeigen aber mit professioneller Distanz

Empathie ist unverzichtbar, aber sie braucht Grenzen. Einfühlsames Zuhören, ernsthaftes Eingehen auf Fragen und das Erklären medizinischer Entscheidungen schaffen Vertrauen. Gleichzeitig ist es wichtig, die ärztliche Rolle klar zu kommunizieren. Angehörige dürfen spüren, dass sie gehört werden – aber auch, dass medizinische Entscheidungen letztlich auf fachlicher Einschätzung beruhen, nicht auf emotionalem Druck.

Manche Angehörige versuchen, durch persönliche Nähe Einfluss zu nehmen oder Erwartungen durchzusetzen, die nicht realistisch sind. Hier hilft eine klare Haltung: „Ich verstehe Ihren Wunsch, aber medizinisch betrachtet ist dieser Weg nicht vertretbar – und ich möchte ehrlich zu Ihnen sein.“ Das wahrt die Rolle als Autoritätsperson ohne den menschlichen Zugang zu verlieren.

5. Struktur statt Unsicherheit: Klare Pläne geben Halt

Nichts verunsichert Angehörige mehr als vage Aussagen und fehlende Perspektiven. Wer als Arzt strukturiert kommuniziert, nimmt den Angehörigen nicht nur Sorgen, sondern stärkt zugleich das Vertrauen in das medizinische Team. Ein Satz wie „Unser nächster Schritt ist …, danach entscheiden wir anhand der Ergebnisse weiter“ schafft Orientierung in einer für Laien oft chaotisch wirkenden Situation.

Auch organisatorische Klarheit zählt: Idealerweise gibt es eine feste Kontaktperson – etwa einen zuständigen Arzt auf der Station oder einen Ansprechpartner im Team –, an den sich Angehörige mit Fragen wenden können. Wechselnde Gesichter und widersprüchliche Aussagen hingegen führen schnell zu Frustration und im schlimmsten Fall zu einem Vertrauensverlust.

6. Ernst genommen werden – eine Frage des Respekts

Es kostet kaum Zeit, hat aber enorme Wirkung: Angehörige spüren sofort, ob sie als Gesprächspartner respektiert werden oder nur „stören“. Wer Blickkontakt hält, aktiv zuhört und Zwischenfragen nicht abblockt, signalisiert: „Ihre Rolle ist wichtig und ich nehme Sie ernst.“

Natürlich darf dies nicht dazu führen, dass Grenzen verschwimmen. Doch solange das Gegenüber respektvoll bleibt, sollte auch der Arzt eine Haltung auf Augenhöhe einnehmen. Vorwürfe, Sorgen oder sogar Wut sind oft Ausdruck von Ohnmacht – wer das erkennt, kann deeskalierend wirken, ohne das eigene Standing aufzugeben.

Stellenangebote

Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Bad Häring
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
10.10.2025
Oberarzt*ärztin Innere Medizin
Horgen
See-Spital
10.10.2025
Fachärztin*/Facharzt* für die Radiologie
Wien
St. Josef Krankenhaus GmbH
10.10.2025
Ärzt:in für Allgemeinmedizin und/oder Fachärzt:in mit Interesse für Palliativmedizin
Feldkirch
Landeskrankenhaus Feldkirch
10.10.2025
Oberärztin / Oberarzt 80 - 100% für die Psychotherapiestation für ältere Menschen am Standort Winterthur
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
10.10.2025
Fachärztin*Facharzt oder Assistenzärztin*Assistenzarzt an der Strahlentherapie-Radioonkologie
Graz
LKH-Univ. Klinikum Graz
10.10.2025
Ärzt*in für Allgemeinmedizin oder Fachärzt*in im Gesundheitszentrum
Goldegg
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
10.10.2025
Fachärztin/-arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
10.10.2025
Oberarzt oder Facharzt für Neurologie (m/w/d)
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
10.10.2025
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin oder Facharzt:Fachärztin - für Innere Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin oder Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Baden
R-SKA Baden Betriebs-GmbH
09.10.2025
Ärztlicher Nachtdienst (m/w/d) – Rehaklinik im Allgäu
Schwangau
Fachklinik König Ludwig
09.10.2025
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Steckborn
Polipraxis Gruppe
09.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin am Zentrum für Altersmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
09.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Orthopädie und Traumatologie
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
09.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
09.10.2025
Fachärztin:Facharzt für Radiologie (m/w/d) - am Institut für Bildgebende Diagnostik und Interventionelle Radiologie
Wien
PremiQaMed Ambulatorien GmbH
09.10.2025
Fachärzt*in für Innere Medizin
Bad Radkersburg
LKH Südweststeiermark
09.10.2025
Fachärzt*in für Chirurgie (m/w/d)
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
09.10.2025
Assistenzärzt*in zur Ausbildung zur/zum Fachärzt*in für Viszeralchirurgie
Wagna
LKH Südweststeiermark
09.10.2025
Fachärztin*Facharzt für die Abteilung der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Feldbach
LKH Oststeiermark
09.10.2025
Alle Jobs ansehen >

Wenn’s nicht mehr weitergeht: Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche

Es gibt Gespräche, bei denen man als Arzt an seine Grenzen stößt – emotional, fachlich oder schlicht sprachlich. Statt sich allein durchzukämpfen, ist es in solchen Momenten ratsam, Unterstützung zu suchen. Die nächsthöhere ärztliche Instanz, ein erfahrener Kollege oder auch ein speziell geschulter Psychologe im Haus können helfen, verfahrene Situationen aufzulösen.

Gerade bei Sprachbarrieren in der Kommunikation ist es essenziell, möglichst früh professionelle Hilfe einzubinden. Wenn kein externer Dolmetscher verfügbar ist, kann auch ein mehrsprachiges Teammitglied einspringen – solange die medizinische Qualität der Kommunikation gewährleistet bleibt. Wichtig ist: Niemand muss (oder sollte) solche Gespräche im Alleingang führen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist kein Zeichen von Überforderung, sondern Ausdruck professioneller Verantwortung.

Mehr zum Thema Arzt-Patienten-Kommunikation

Der Richtige Umgang Mit Patienten
Patientenmanagement
Der richtige Umgang mit Patienten
17.03.2024
Weiterlesen
Sprachtipps Arzt Patient Kommunikation NEU
Patientenmanagement
Sprachtipps für eine gelungene Arzt-Patienten-Kommunikation
14.12.2022
Weiterlesen
Schlechte Nachrichten Gut Kommunizieren
Patientenmanagement
Als Arzt/Ärztin schlechte Nachrichten gut kommunizieren
23.02.2024
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Patientenmanagement
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Bad Häring
Oberarzt*ärztin Innere Medizin
Horgen
Fachärztin*/Facharzt* für die Radiologie
Wien
Ärzt:in für Allgemeinmedizin und/oder Fachärzt:in mit Interesse für Palliativmedizin
Feldkirch
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren
Karriere in einer Führungsposition
Stationsorganisation

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis