/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Cannabis als Medizin in Österreich

Cannabis als Medizin in Österreich

Cannabis Österreich
Zuletzt aktualisiert: 14.02.2023
Themen: Sonstige
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Medizinisches Cannabis ist bekannt für seine nützliche Wirkung bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen. Die Legalisierung schreitet weltweit voran. Nichtsdestotrotz erlaubt nicht jedes Land die Pflanze als Medizin ohne Einschränkungen. Wer medizinisches Cannabis konsumieren möchte, sollte sich deshalb genügend Informationen einholen.

Wirkung und Einsatz von Cannabis

Cannabis als Medizin wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Darüber hinaus fördert es einen ruhigen Schlaf und kann muskelentspannend wirken. Des Weiteren hat es beruhigende Auswirkungen auf Magen und Darm. Die psychoaktive Wirkung ist nicht gegeben, sofern die Grenze des THC-Gehalts eingehalten wird. Dadurch ist kein Rauschzustand zu erwarten. Wie die konkrete Wirkung von Marihuana ist, konnte bisher wissenschaftlich noch nicht definitiv erforscht werden.

Medizinisches Cannabis mit CBD findet vielseitige Einsetzbarkeit. Mit appetitanregender Wirkung kann es bei Essstörungen als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Aufgrund der Hemmung entzündungsfördernder Gewebehormone findet es vor allem in entzündungsbedingten Schmerztherapien Anwendung.

CBD kann ferner Angstzustände reduzieren und wirkt laut wissenschaftlicher Untersuchungen deaktivierend auf Krebszellen. Hier findet der Stoff zwar noch wenig Einsatz. Aber bei Krebserkrankungen und Chemotherapien wirkt CBD, wenn zum Beispiel Schmerzen oder Erbrechen den Leidensdruck erhöhen.

Bei Multiple Sklerose kann die Pflanze als Medizin für Muskelentspannung sorgen. Die Wirkung der Pflanze bei Alzheimer hingegen ist umstritten und gilt in Österreich als nicht erwiesen. Dadurch stellt dies keine ausreichende medizinische Indikation für Marihuana auf Rezept dar.

Rechtliche Lage in Österreich im Vergleich zu Deutschland

Österreich war Vorreiter in der Änderung des Betäubungsmittelgesetzes. Deutschland allerdings zog erst im Jahr 2017 mit Cannabis auf Rezept nach. Bis dahin konnte man den Wirkstoff Dronabinol (Delta9-Tetrahydrocannabinol) im Marihuana-Extrakt nur in Einzelfällen mit einer Ausnahmegenehmigung in Deutschland erhalten. 2015 fiel der Wirkstoff in Österreich bereits unter die Verschreibungsfähigkeit.

Den Umgang mit Cannabis als Medizin sieht Deutschland hingegen heute großzügiger. So ist dort das Verschreiben von Frucht- und Blütenständen erlaubt.

In Österreich ist dies jedoch (noch) per Gesetz verboten. Die dahinterstehende Argumentation der Österreichischen Regierung mangelt an ausreichenden wissenschaftlichen Nachweisen. Bisher gibt es noch keine Belege über eine tatsächliche Wirkung im medizinisch-gesundheitlichen Bereich.

In Deutschland liegt der maximale THC-Gehalt derzeit bei 0,2%. Laut österreichischer Regelung ist ein etwas höherer THC-Anteil von 0.3% zulässig. Überschreitet ein Produkt diesen Wert, gilt der Vertrieb als verboten. Die Teillegalisierung schränkt den Gebrauch von Cannabis als Medizin ein. Dies führt dazu, dass sich Patienten auf anderem Wege Marihuana besorgen. Das ist zwar illegal. Wenn aber an vorgeschriebenen Untersuchungen und Schulungen teilgenommen wird, findet eine straffreie Behandlung statt.

Cannabidiol (CBD) kann allerdings mit Rezept gekauft werden. Der Grund liegt in der nicht vorhandenen psychoaktiven Wirksamkeit.

Zu viel Verordnung von Opioiden in USA und Österreich

Cannabidiole sind bisher nicht so umfangreich und intensiv wissenschaftlich auf ihre Wirkung untersucht. Normalerweise ist das im Rahmen einer Zulassungsprüfung der Fall. Da die meisten Studien aber über die Pflanze aus den USA stammen, handelt es sich also um ein “amerikanisches Problem”. Die Forschung litt jahrelang, da Cannabis als illegal eingestuft wurde.

Nun steigt die Beliebtheit und Legalisierung von Marihuana. Leider wird jetzt von einer Opiatkrise in den USA gesprochen. Menschen in den Vereinigten Staaten werden abhängig von der Pflanze, da amerikanische Ärzte großzügig auf Sedativa zurückgreifen. Weil Opioide nicht dauerhaft verordnet werden, wird Heroin vielfach als Alternative genommen. Medizinisches Marihuana ist nichtsdestotrotz noch das geringere Übel. Deshalb hat es ein besseres Ansehen als Opioide.

Eine ähnliche Meinung vertritt auch der einstige Nationalabgeordnete Peter Kolba. Opioide werden ebenfalls in Österreich vielfach verordnet. Ohne ein erforderliches Suchtgiftrezept sei dies ein deutlich schwerwiegenderes Problem als Medizinalcannabis.

Gibt es eine Alternative zu Cannabis?

Eine Alternative zu regulärem Cannabis stellt in Österreich derzeit nur das legal zu kaufende Dronabinol dar. Dieser Stoff verfügt über einen THC-Gehalt und wird aus der Hanfblüte synthetisiert.

Der Handel ist jedoch offiziell verboten. Demnach gibt es keine Zulassung als Medikament. Der Erhalt kann lediglich über eine magistralische Verordnung realisiert werden. Bisher wurde es nur in Ausnahmefällen an Patienten ausgegeben.

Die Erlaubnis erfolgt bisher dann, wenn Patienten unter starken Beschwerden während einer Chemobehandlung leiden. Auch bei dem Wunsch nach einer Erleichterung bei Krebs im Endstadium verschreibt man Dronabinol. In der Apotheke erfolgt eine individuelle Zusammensetzung mit THC für Patienten.

Ausblick

In vielen Ländern ist Marihuana schon legalisiert. Aufgrund dessen ist davon auszugehen, dass Österreich nicht dauerhaft an seinen Regelungen festhält.

Eine Veränderung tritt vermutlich wahrscheinlicher ein, wenn empirische Erkenntnisse fortschreiten. Das gilt vor allem in Angesicht der konkreten Wirkung und Konsequenzen. Ob Cannabis in absehbarer Zeit vollständig legalisiert wird, bleibt abzuwarten. In einigen Bundesstaaten in den USA ist dem schon so. In Europa wird immerhin bereits diskutiert. Bis dahin bleibt Patienten allerdings nur Cannabis auf Rezept als legaler Weg.

Mehr zum Thema

MedAT 2025
Sonstige
MedAT 2025: Mehr Anmeldungen als im Vorjahr
07.05.2025
Weiterlesen
No Show Viele Facharzt Termine Werden Nicht Wahrgenommen AT
Sonstige, News
No-Show: Viele Facharzt-Termine werden nicht wahrgenommen
06.11.2024
Weiterlesen
Vitamin B12 Lebensmittel
Sonstige
Vitamin B12 – Die besten Lebensmittel
17.10.2024
Weiterlesen
Redaktion
Janina Maier
Janina Maier
Autorin
Veröffentlicht am: 27.11.2019
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Sonstige
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Neurologie in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Klinische Pathologie und Molekularpathologie
Klagenfurt am Wörthersee
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen