/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz (KA-AZG)

Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz (KA-AZG)

Krankenanstalten Arbeitszeitgesetz
Zuletzt aktualisiert: 23.08.2022
Themen: Arztrechte und -Pflichten
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz ist ein österreichisches Bundesgesetz und regelt die Arbeitszeit in Krankenanstalten sowie ähnlichen Einrichtungen. Das Gesetz gibt unter anderem die maximal zulässige Tages- und Wochenarbeitszeit vor und legt fest, welche Ruhezeiten zwischen den Schichten einzuhalten sind. In einigen Bereichen können per Betriebsvereinbarung Ausnahmen zum Bundesgesetz festgesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wo findet das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz Anwendung?
  2. Regelungen zur Arbeitszeit
  3. Welche Pausenzeiten sind einzuhalten?

Geltungsbereich: Wo findet das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz Anwendung?

Anwendung findet das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz (KA-AZG) in allen allgemeinen Krankenanstalten in Österreich, darunter auch solche in Justizanstalten, außerdem in Sonderkrankenanstalten und Heimen für Genesende, die besonderer Pflege bedürfen. Ebenso gilt es in Pflegeanstalten für chronisch Kranke, in Sanatorien, in Entbindungsheimen und Gebäranstalten, selbstständigen Ambulatorien und Kuranstalten. Auch Organisationseinheiten zur stationären Pflege müssen sich nach den Vorgaben richten.

Die Regelungen gelten für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe. Dazu zählen Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger, Medizinisch-Technische Assistenten, Sanitäter, Hebammen und auch die in den Krankenanstalten tätigen Apotheker. Ausgenommen sind leitende Angestellte, die maßgeblich mit Führungsaufgaben betraut sind, und Angestellte, deren Tätigkeit unter das Bundesgesetz über die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen fällt.

Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz – Regelungen zur Arbeitszeit

Das KA-AZG regelt unter anderem die täglich zulässige Arbeitszeit sowie die maximal zulässige Wochenarbeitszeit. Als Arbeitszeit gilt dabei die Zeit vom Dienstantritt bis zum Dienstende ohne Ruhepause. Die Tagesarbeitszeit darf in einem zusammenhängenden Zeitraum von 24 Stunden 13 Stunden nicht überschreiten. Die zulässige Wochenarbeitszeit beträgt maximal 48 Stunden.

Zur Berechnung von Überstunden ist ein Durchrechnungszeitraum von 17 Wochen festgesetzt. Innerhalb dieses Durchrechnungszeitraums kann die Wochenarbeitszeit in einzelnen Wochen auch bis zu 60 Stunden betragen. Überstunden liegen je nach Verteilung der Wochenarbeitszeit vor, wenn die Tagesarbeitszeit acht oder neun Stunden oder die Wochenarbeitszeit 40 Stunden übersteigt. Für Bedienstete, die mit einer Gebietskörperschaft im Dienstverhältnis stehen, gilt diese Regel nicht. In Kollektivverträgen und Betriebsvereinbarungen können die Krankenanstalten zudem abweichende Regelungen treffen.

Betriebsvereinbarungen können die Arbeitszeit ausdehnen

Zusätzlich zum bundesweit geltenden KA-AZG können einzelne Krankenanstalten unter bestimmten Bedingungen eigene Betriebsvereinbarungen aufsetzen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Gebietskörperschaft Rechtsträger der jeweiligen Krankenanstalt ist und dort eine Personalvertretung eingerichtet wurde. Sofern die Personalvertretung dem zustimmt, darf die Betriebsvereinbarung längere Arbeitszeiten festlegen.

Bis 2018 ließ sich die Wochenarbeitszeit auf bis zu 60 Stunden verlängern. Das war der EU-Kommission zu lang. Zum 1. Januar 2018 wurden daher die Arbeitszeithöchstgrenzen im KA-AZG angepasst. Seitdem darf die Wochenarbeitszeit per Betriebsvereinbarung nur noch auf maximal 55 Stunden verlängert werden. Dabei ist ein konkretes Stundenmaß zu vereinbaren. Neben den Personalvertretern muss auch jeder einzelne Dienstnehmer der verlängerten Wochenarbeitszeit schriftlich zustimmen. Dienstnehmer, die keine Zustimmungserklärung unterzeichnen, dürfen gemäß § 11 Abs 2 KA-AZG gegenüber anderen Dienstnehmern nicht benachteiligt werden.

Diese Regelung gilt zunächst bis zum 30. Juni 2021. Ab dem 1. Juli 2021 beträgt die maximale Durchschnittsarbeitszeit pro Woche dann generell 48 Stunden. Unberührt von den Änderungen bleibt die Regel, dass sich die Arbeitszeit in einzelnen Wochen des Durchrechnungszeitraums auf bis zu 72 Stunden verlängern lässt.

Sechs verlängerte Dienste pro Monat zulässig

Für Arbeitnehmer in Krankenanstalten, die während der Arbeitszeit nicht durchgängig in Anspruch genommen werden, dürfen pro Durchrechnungszeitraum sechs verlängerte Dienste im Monat festgesetzt werden. Bei Ärzten und Anstaltsapothekern ist bis zum 31. Dezember 2020 eine Verlängerung auf maximal 29 Stunden möglich, danach auf maximal 25 Stunden. Für alle übrigen Arbeitnehmer ist eine Verlängerung auf bis zu 25 Stunden zulässig.

Auch der Durchrechnungszeitraum selbst darf verlängert werden, für Ärzte und Anstaltsapotheker auf bis zu 52 Wochen, für alle anderen Arbeitnehmer auf bis zu 26 Wochen.

Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz – Welche Pausenzeiten sind einzuhalten?

Für ein konzentriertes Arbeiten dürfen Ruhepausen nicht vernachlässigt werden. Das KA-AZG schreibt daher bei Arbeitszeiten von mehr als sechs Stunden eine 30-minütige Pause vor. Bei verlängerten Diensten von mehr als 25 Stunden sind zwei Ruhepausen von jeweils mindestens 30 Minuten einzulegen.

Kann die Pausenzeit einmal nicht eingehalten werden, etwa da eine Notfallbehandlung dazwischen kommt, muss innerhalb der nächsten zehn Kalendertage eine Pause um die entgangene Ruhezeit verlängert werden.

Tägliche Ruhezeit von mindestens elf Stunden

Unabhängig von der Wochenarbeitszeit steht Arbeitnehmern in Krankenanstalten eine Ruhezeit von mindestens elf Stunden zwischen ihren Diensten zu. Diese Ruhezeit darf nicht unterbrochen werden.

Bei Tagesarbeitszeiten zwischen acht und 13 Stunden schreibt das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz vor, eine Ruhezeit in den nächsten zehn Kalendertagen um vier Stunden zu verlängern. Arbeiten die Dienstnehmer verlängerte Dienste, muss die darauf folgende Ruhezeit um das Ausmaß länger sein, um das der verlängerte Dienst 13 Stunden überschritten hat, jedoch mindestens um elf Stunden.

Mehr zum Thema

Patienten Geschenke AT
Arztrechte und -Pflichten
Geschenke von Patienten – annehmen oder nicht?
13.12.2023
Weiterlesen
Novelle Unterbringungsgesetz Rechte Psychiatriepatienten
Arztrechte und -Pflichten
Unterbringungsgesetz: Mehr Selbstbestimmung und besserer Rechtsschutz
22.09.2022
Weiterlesen
Opt Out Regelung Für Ärzte
Arztrechte und -Pflichten
Opt-out Regelung für Ärzte
28.08.2020
Weiterlesen
Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 21.08.2020
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Arztrechte und -Pflichten
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Neurologie in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren
Karriere in einer Führungsposition
Stationsorganisation

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen