/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Gesundheitswesen im Vergleich – Österreich und Deutschland

Gesundheitswesen im Vergleich – Österreich und Deutschland

Gesundheitswesen Vergleich Österreich Und Deutschland
Zuletzt aktualisiert: 09.09.2021
Themen: Sonstige
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Auch wenn Österreich und Deutschland enge Nachbarn sind, unterscheiden sich deren Gesundheitswesen in vielen Punkten. Lesen Sie hier wie die Organisation und Finanzierung der beiden Systeme funktioniert und welche Vorteile sowie Probleme diese mit sich bringen.

Gesundheitsversorgung in Österreich

Beginnen wir mit Österreich. Im folgenden befassen wir uns mit dem Aufbau, den Vorteilen und den Problemen des österreichischen Gesundheitswesens.

Organisation und Finanzierung

Das Gesundheitssystem wird von Bund, Ländern, Gemeinden sowie Sozialversicherungen verwaltet. Die Kosten des Gesundheitswesens werden größtenteils durch öffentliche Mittel finanziert. Diese bestehen aus Sozialversicherungsbeiträgen, Steuergeldern, aber auch privaten Beiträgen. Die privaten Mittel bestehen unter anderem aus Selbstbehalten, privaten Krankenversicherungen oder Rezeptgebühren. Die Beiträge der Sozialversicherung werden durch Beiträge von Versicherten bezahlt.

Ein wichtiger Punkt ist die verpflichtende Versicherung, welche mit einer Erwerbstätigkeit verbunden ist. Dies bedeutet, dass Versicherte keine Mitsprache darin haben, bei welcher Versicherung sie unter kommen. In diese Versicherung kann man auch Angehörige der Familie sowie Partner oder Partnerinnen mitversichern. Daneben ist auch eine Selbstversicherung in manchen Fällen möglich.

Vorteile

Die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung besitzt aufgrund der Pflichtversicherung eine eigene Krankenversicherung. Ein weiterer großer Vorteil des österreichischen Gesundheitssystems ist, dass jedem aufgrund der solidarischen Finanzierung der gleiche und einfache Zugang zu Gesundheitsleistungen gewährleistet wird. Alter, Wohnort, sozialer Status, Einkommen oder Herkunft werden hier nicht beachtet.

Probleme

Auch wenn das System viele Vorteile, wie gleiche medizinische Versorgung für alle, mit sich bringt, hat es jedoch auch mit einigen Problemen zu kämpfen. Zu diesen gehören:

  • Hohe finanzielle Kosten
  • Lange Wartelisten im niedergelassenen Bereich
  • Versorgungslücken in Niederlassungen
  • Wenig medizinischer Nachwuchs
  • Österreicher werden früher ernst- beziehungsweise dauerhaft krank
  • Schlechte Bezahlung für Landärzte
  • Überfüllte Ambulanzen
  • Wenige Kinderärzte
  • Geringe Geburtenplätze

Gesundheitsversorgung in Deutschland

Nun zu der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Auch hier befassen wir uns mit der Organisation, der Finanzierung und welche Vor- und Nachteile dieses System mit sich bringt.

Organisation und Finanzierung

Grundlegend basiert das Gesundheitswesen Deutschlands auf vier Grundprinzipien: der Versicherungspflicht, der Beitragsfinanzierung, dem Solidaritätsprinzip und dem Selbstverwaltungsprinzip.

Ersteres bedeutet, dass alle Bürger dazu verpflichtet sind, sich bei einer gesetzlichen Krankenkasse zu versichern. Dies ist jedoch vom Einkommen abhängig. Ein Einkommen unter der Versicherungspflichtgrenze bedeutet, dass man nicht dazu verpflichtet ist, sich zu versichern. Bei einem höheren Einkommen kann man sich auch privat versichern.

Der Hintergrund der Beitragsfinanzierung besteht darin, dass das Gesundheitswesen hauptsächlich durch Beiträge von der krankenversicherten Bevölkerung und durch die Arbeitgeber finanziert wird. Dazu kommen Zuschüsse aus verschiedenen Steuereinnahmen.

Das Solidaritätsprinzip stützt die Solidargemeinschaft, da alle gesetzlichen Versicherten während einer Erkrankung einen Anspruch auf medizinische Versorgung und Lohnfortzahlungen haben. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem jeweiligen Einkommen, so steht jeder für jeden ein.

Das letzte Grundprinzip ist das Selbstverwaltungsprinzip. In der Regel werden medizinische Rahmenbedingungen staatlich beschlossen – weitere organisatorische und finanzielle Leistungen im medizinischen Bereich werden selbst verwaltet und gemeinsam von vertretenden Gruppen der verschiedenen Arztberufe, Krankenhäuser, Krankenkassen und Versicherten beschlossen.

Vorteile

Ein großer Vorteil des deutschen Gesundheitssystems ist die Rangstufe weltweit, da es zu einem der besten medizinischen Systemen gehört. Dies ist vor allem dem kombinierten System aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung zu verdanken, da durch den Wettbewerb die Leistungen steigen. Die Finanzierung der medizinischen Versorgung ist somit stabil und gesichert. Auch die angepassten Versicherungsgebühren machen das deutsche Gesundheitssystem besonders stark.

Probleme

Aber auch, wenn das System zu den besten weltweit gehört, hat es einige Probleme. Zu diesen gehören unter anderem:

  • Fehlende Pflegefachkräfte
  • Zu geringes Gehalt für Kranken- und Altenpfleger
  • Überalterung der Fachkräfte
  • Steigende Kosten für jüngere Generationen

Zusammenfassung

Zusammenfassend gibt die folgende Tabelle einen Überblick über die beiden Gesundheitssysteme:

Österreich Deutschland
Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche sowie private Krankenversicherungen
Private Zusatzversicherung
Man kann sich von der gesetzlichen Krankenversicherung befreien
Gesundheitsversorgung durch Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung Der Arbeitgeber übernimmt 50% der Kosten der Krankenversicherung und der Arbeitnehmer die anderen 50%
Krankenversicherungsbeitrag durch Steuern, Mitgliedsbeiträge und geringe Selbstbehalte Prämien für die Familie Prämien sind bundesweit gleich
Soziale Vorteile Zahnversicherung ist Teil der Krankenversicherung
Übersichtliche Regelung der Zuständigkeiten
Bedarfspläne regeln Niederlassung von Ärzten

Da jedes Land über sein eigenes Gesundheitssystem verfügt, haben wir auch noch weitere Vergleiche, beispielsweise mit dem Gesundheitssystem der Schweiz. Besuchen Sie hierfür doch unseren Artikel Die Gesundheitssysteme von Österreich und Schweiz im Vergleich.

Mehr zum Thema

MedAT 2025
Sonstige
MedAT 2025: Mehr Anmeldungen als im Vorjahr
07.05.2025
Weiterlesen
No Show Viele Facharzt Termine Werden Nicht Wahrgenommen AT
Sonstige, News
No-Show: Viele Facharzt-Termine werden nicht wahrgenommen
06.11.2024
Weiterlesen
Vitamin B12 Lebensmittel
Sonstige
Vitamin B12 – Die besten Lebensmittel
17.10.2024
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 22.01.2021
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Sonstige
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Neurologie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Neurologie in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Hermagor
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen