/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Corona-Impfskeptiker: So beeinflussen Impfkampagnen und Medienberichte die Motivation

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Corona-Impfskeptiker: So beeinflussen Impfkampagnen und Medienberichte die Motivation

Corona-Impfskeptiker: So beeinflussen Impfkampagnen und Medienberichte die Motivation

Mit welchen Maßnahmen lassen sich Corona-Impfskeptiker doch für eine Impfung motivieren? Dieser Frage ist eine repräsentative Online-Studie der Medizinischen Universität Wien auf den Grund gegangen. Das Forscherteam vom Institut für Outcomes Research wollte herausfinden, wie Impfkampagnen und Medienberichte die Meinung von Impfskeptikern beeinflussen. Zu diesem Zweck haben die Wissenschaftler 1.500 Teilnehmer fiktive Kampagnen und Berichte über COVID-19-Impfstoffe beurteilen lassen.

Impfskeptiker: Wunsch nach Rückkehr zur Normalität ist stärkster Motivator

Aktuell sind rund 64 Prozent der österreichischen Bevölkerung vollständig gegen Corona geimpft. Wie lässt sich diese Quote noch erhöhen? Die von der MedUni Wien durchgeführte Online-Befragung wollte genau das herausfinden. Darüber hinaus wollten die Wissenschaftler in Erfahrung bringen, wie Informationen zur Wirksamkeit und zu möglichen Nebenwirkungen der Impfstoffe am besten kommuniziert werden. Unterstützt wurden die Forscher vom Institut für Outreach Research von Experten für Staatswissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Die Umfrage bestand aus zwei sogenannten Conjoint-Experimenten. Im ersten Experiment legten die Forscher den Teilnehmern mehrere hypothetische Impfaufrufe vor und fragten Meinungen dazu ab. Der Wunsch nach einer Rückkehr zur Normalität erwies sich dabei als der stärkste Motivator für Skeptiker und Zögerliche. Aufrufe, die den Selbst- oder Fremdschutz in den Vordergrund stellten, wurden weniger gut bewertet. Die Beibehaltung aktuell gültiger Regeln stieß bei den Befragten auf größeren Anklang als Regeländerungen, wie zum Beispiel 2-G- oder 3-G-Regeln.

Einen großen Einfluss hat zudem, wer die Impfempfehlung ausspricht. Empfehlungen von Ärzten/Ärztinnen und der Bundesregierung haben einen größeren Effekt als die Aussagen von Prominenten. Von einer Impflotterie geht kaum ein motivierender Einfluss auf.

Medienberichte zu Impfdurchbrüchen schrecken ab

Im zweiten Experiment bewerteten die Teilnehmer fiktive Medienberichte rund um das Thema Corona-Impfung. Berichte zu Impfdurchbrüchen wirkten auf die Teilnehmer abschreckend, selbst wenn die Zahl der Impfdurchbrüche in einem erwartbaren Verhältnis zur Wirksamkeit des Impfstoffs stand. Berichte zur guten Wirksamkeit der Impfstoffe hinterließen bei den Probanden dagegen einen positiven Eindruck.

Einfache Textbotschaften wiesen einen höheren Nutzeneffekt auf als Infografiken. Die Forscher vermuten, dass Infografiken für viele Laien schwierig zu interpretieren sind und dadurch sogar abschreckend wirken können.

Als weiteres Ergebnis zeigte sich, dass die Teilnehmer dem regulären EU-Zulassungsverfahren für Impfstoffe mehr vertrauen als einem rein österreichischen Verfahren.

Insgesamt erwiesen sich die Effekte von Impfkampagnen und Medienberichten jedoch als eher gering. Dazu könnte beitragen, dass viele Impfskeptiker in ihrer Meinung sehr verfestigt sind und sich auch durch positive Anreize kaum umstimmen lassen. Als umso wichtiger beurteilen es die Forscher der MedUni Wien, noch zögerliche Personen durch eine effektive Kommunikation über mehrere Kanäle zu überzeugen.

Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 19.11.2021
Themen: Alle Themen, News und Politik

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin / Oberarzt Frauenklinik
Gynäkologie
Liestal
Allgemeinmediziner*in (m/w/d) 20-40h/Woche, ohne Nacht-und Wochenenddienste
Allgemeinmedizin
Wien
Fachärztin oder Facharzt Gastroenterologie 60-100%
Gastroenterologie
Bern
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Medizinstudium Begleiter Tipps
Alltägliche Begleiter im Medizinstudium: Tipps für Studierende
ÖGK E-Rezept
ÖGK: Ein Drittel aller e-Rezepte wird nicht eingelöst
Medizinstudium Österreich Aufnahmetest
Medizin-Unis passen Aufnahmetest an
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.at
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere