/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Nationalrat beschließt Doppelbudget 2025/26

Nationalrat beschließt Doppelbudget 2025/26

Nationalrat Beschließt Doppelbudget 2025 26
Zuletzt aktualisiert: 07.08.2025
Themen: Klinik & Arbeitsalltag
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Der Nationalrat hat Ende Juni mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und NEOS ein Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026 beschlossen. Dabei soll das Bundesdefizit durch ein haushälterisch straffes, aber sozial ausgewogenes Doppelbudget 2025/26 deutlich reduziert werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Schuldenbremse unter Druck – trotz Konsolidierung
  2. Gesundheitsbudget: Zaghafter Rückgang – kräftiger Aufschwung
  3. Finanzausgleich, Krankenanstalten & psychosoziale Angebote
  4. Kontext & Folgen für Ärzte
  5. Ausblick und Empfehlungen

Schuldenbremse unter Druck – trotz Konsolidierung

Im Bundesfinanzgesetz 2025 sind Einnahmen von 105,1 Mrd. Euro und Ausgaben von 123,2 Mrd. Euro vorgesehen. Damit entsteht ein Minus von 18,1 Mrd. Euro, das 3,68 Prozent des BIP (Maastricht: 3 Euro) entspricht. Für 2026 prognostiziert man Einnahmen von 107,6 Mrd. Euro bei Ausgaben von 125,9 Mrd. Euro, was zu einem Defizit von 18,3 Mrd. Euro oder rund 3,5 Prozent führt. Ein EU-Verfahren droht.

Union, SPÖ und NEOS argumentieren, das Doppelbudget 2025/26 ermögliche eine haushaltskonsolidierte Steuerung – ohne wesentliche Einschnitte bei Bildung, Arbeitsmarkt oder Gesundheit. Zentral seien hingegen neue Einnahmen aus Banken-­ und Energieabgaben sowie eine zielgerichtete Förderung statt Gießkannenpolitik.

Kritik der Oppositionsparteien

Trotz des Konsolidierungsparadigmas kommt Kritik aus der Opposition: FPÖ-Chef Herbert Kickl nannte das Vorhaben einen „gigantischen Belastungshammer“ für die Bevölkerung. Die Grünen wiederum bemängeln Prioritäten, insbesondere im Umwelt- und Sozialbereich – Klima‑ und Familienleistungen litten zu stark.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

Alles für die Arzt-Karriere: Von Tricks zur Bewerbung über Gehaltsinformationen, Weiterbildungen, hilfreichen Infos für Praxisgründer bis zu alternativen Berufsfeldern.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin

Gesundheitsbudget: Zaghafter Rückgang – kräftiger Aufschwung

Für den Gesundheitsbereich gibt der Bund 2025 zunächst 2,84 Mrd. Euro aus – ein Rückgang um 110,4 Mio. Euro (–3,7 Prozent) gegenüber 2024. 2026 steigt das Budget dann auf 3,22 Mrd. Euro (+13,3 Prozent) an, maßgeblich getragen von einem neuen Gesundheitsreformfonds (500 Mio. Euro), finanziert durch höhere Beiträge von Pensionisten. Dieser Fonds zielt auf bessere Patientenversorgung, kürzere Wartefristen, Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Gesundheitsbereich – weg von kurzfristiger Symptombekämpfung hin zu nachhaltiger Budgetsteuerung.

Finanzausgleich, Krankenanstalten & psychosoziale Angebote

Im Rahmen des Finanzausgleichs werden:

  • 2025: 948 Mio. Euro (plus 83 Mio. Euro)
  • 2026: 974 Mio. Euro (plus 26 Mio. Euro)

für gesundheitspolitische Strukturmaßnahmen bereitgestellt. Die Krankenanstalten erhalten Zweckzuschüsse in Höhe von 931 Mio. Euro (2025) und 965 Mio. Euro (2026). Angesichts steigender psychischer Belastung in der Bevölkerung wird der Ausbau psychosozialer Versorgung mit rund 16 Mio. Euro (2025) und 21 Mio. Euro (ab 2026) weiter forciert.

Stellenangebote

Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin oder Facharzt:Fachärztin - für Innere Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin oder Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Baden
R-SKA Baden Betriebs-GmbH
07.08.2025

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
07.08.2025

Fachärztin / Facharzt für Transfusionsmedizin (w/m/d)
Klagenfurt am Wörthersee
Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Kärnten
07.08.2025

Fachärztin/Facharzt für Facharztzentrum
Hartberg
LKH Oststeiermark
07.08.2025

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Neurologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
07.08.2025

Ärztin oder Arzt für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Dermatologie und Venerologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
07.08.2025

Facharzt:Fachärztin für Anästhesie, Orthopädie und Traumatologie oder Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Schmerzmedizin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
07.08.2025

Institutsleitung für Nuklearmedizin (m/w/d)
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
07.08.2025

Fachärzt*in für Gastroenterologie und Hepatologie mit Schwerpunkt Endoskopie im Gesundheitszentrum Favoriten
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
07.08.2025

Kaderärztin / Kaderarzt Neuropädiatrie 60 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.08.2025

Sekundararzt (m/w/d) Neurologie / Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
07.08.2025

Ausbildungs- und Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
07.08.2025

Sekundararzt (m/w/d) Orthopädie und Traumatologie / Gynäkologie und Geburtshilfe / Urologie
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
07.08.2025

Chefärztin / Chefarzt Gynäkologie 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
06.08.2025

Arzt oder Facharzt (m/w/d) im Gesundheitszentrum Linzerheim
Bad Schallerbach
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
06.08.2025

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
06.08.2025

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
06.08.2025

Oberärztin 80-100% (m/w/d)
Luzern
Luzerner Psychiatrie
06.08.2025

Ärztin:Arzt für Erwerbsunfähigkeits-Pensions- Entscheidungen (m/w/d)
Wien
Sozialversicherung der Selbständigen
06.08.2025

Fachärztin/Facharzt (m/w/d) Ophthalmologie 60-100% für Biel-Bienne
Bern
Eyemed GmbH
06.08.2025

Alle Jobs ansehen >


Kontext & Folgen für Ärzte

Das Doppelbudget 2025/26 bringt nicht nur finanzpolitische Weichenstellungen, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die medizinische Versorgung und die tägliche Arbeit von Ärzten. Insbesondere der neue Gesundheitsreformfonds und die geplanten Strukturmaßnahmen bergen sowohl Herausforderungen als auch Gestaltungsspielräume:

  • Finanzdruck: Trotz Anhebung bleibt das Defizitziel abseits des Maastricht-Korridors – EU‑Defizitverfahren stehen im Raum.
  • Reformfonds: Der Gesundheitsreformfonds signalisiert strukturelle Neuausrichtung – Ärzte müssen sich auf neue Formen der Mittelverteilung und Ergebnisorientierung einstellen.
  • Digitalisierung und Wartezeiten: Ressourcen aus dem Fonds sollen gezielt in digitale Prozesse und Wartezeitreduzierung fließen. Das kann Praxen und Kliniken entlasten – oder zusätzliche Anforderungen an Qualität und Dokumentation stellen.
  • Psychosoziale Versorgung: Ausbau bietet Chancen für psychotherapeutische und beratende Ärzte – zugleich steigt der Druck auf Überweisungs- und Koordinationsstrukturen.

Ausblick und Empfehlungen

Die gesundheitspolitischen und finanziellen Rahmenbedingungen der kommenden Jahre verlangen ein aktives Mitdenken und Mitgestalten durch die Ärzteschaft. Um die Chancen des Doppelbudgets 2025/26 bestmöglich zu nutzen, sind strategisches Handeln und gezielte Kooperation gefragt.

  1. Budgetüberwachung im Gesundheitsbereich: Ärzte sollten den Einsatz und die zielgerichtete Verwendung der Fonds‑Mittel beobachten – insbesondere Transparenz in Verteilung und Kontrolle. Kritiker, z. B. FPÖ-Gesundheitssprecher Gerhard Kaniak, monieren mangelnde Kontrolle über den Fonds.
  2. Digitalisierung aktiv gestalten: Mit Mitteln aus dem Fonds werden Digitalinitiativen unterstützt. Ärzte sind gefordert, eigene digitale Strategien zu entwickeln und Vorschläge zur Umsetzung einzubringen.
  3. Psychosoziale Versorgung stärken: Die gezielten Mittel für psychosoziale Projekte und Wartezeitverkürzung bieten Ansatzpunkte für interdisziplinäre Kooperation und Ausbau von Versorgungsnetzwerken.
  4. Beteiligung am Finanzausgleich: Ärzteorganisationen wie Ärztekammer und Primärversorgungsnetzwerke sollten auf Bundes- und Landesebene am Finanzausgleich mitwirken. Ziel ist eine möglichst effektive Mittelverwendung.

Das Doppelbudget 2025/26 setzt auf Schuldenabbau bei gleichzeitigem Invest in zentrale Zukunftsfelder. Für Ärzte ergeben sich Chancen und Pflichten: Reformfonds, Digitalisierung und psychosoziale Versorgung verlangen aktive Mitgestaltung und strategische Vernetzung – maßgeblich im Sinne einer modernen, patientenorientierten Gesundheitsversorgung.

Mehr zum Thema Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Mit Mehrwert Warum Mehr Geld Dem Ganzen System Hilft
News
Gesundheitsausgaben mit Mehrwert: Warum mehr Geld dem ganzen System hilft
09.07.2025
Weiterlesen
Gesundheits Finanzausgleich Bundesländer Stehen Auf Der Bremse AT
Finanzen
Gesundheits-Finanzausgleich: Bundesländer stehen auf der Bremse
29.05.2024
Weiterlesen
Gesundheitsausgaben Deutliche Unterschiede In Den Bundesländern AT
Finanzen
Gesundheitsausgaben: Deutliche Unterschiede in den Bundesländern
01.05.2024
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 30.07.2025
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Klinik & Arbeitsalltag
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin oder Facharzt:Fachärztin - für Innere Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin oder Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Baden
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztin / Facharzt für Transfusionsmedizin (w/m/d)
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztin/Facharzt für Facharztzentrum
Hartberg
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen