/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin eHealth-Strategie Österreich kommt

eHealth-Strategie Österreich kommt

eHealth-Strategie
Zuletzt aktualisiert: 24.07.2024
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die eHealth-Strategie soll Österreich auf dem Weg zu einem digitalen Gesundheitswesen einen Schritt weiterbringen. Bund, Länder und Sozialversicherungen haben die gemeinsame Strategie Anfang Juli der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf Ärzte kommen in den folgenden Monaten und Jahren einige Veränderungen zu. Unter anderem werden verpflichtende Diagnosekriterien eingeführt und die elektronische Gesundheitsakte ELGA soll deutlich ausgebaut werden.

eHealth-Strategie: Ausbau von ELGA

Die von Bund, Ländern und Sozialversicherungen ausgearbeitete Strategie für ein digitales Gesundheitswesen enthält acht Ziele, die bis 2030 zu einer besseren Versorgung der Menschen über verstärkte Digitalisierungsprojekte und Maßnahmen führen sollen. Ein zentraler Punkt: Ab 2025 werden für Kassenärzte die verpflichtenden Diagnosecodierungen eingeführt, für Wahlärzte ist es ab 2026 so weit.

Ein weiteres Ziel besteht darin, die elektronische Gesundheitsakte ELGA als zentrale Infrastruktur für Gesundheitsdaten zu etablieren. Alle Bild- und Laborbefunde sollen künftig elektronisch gespeichert werden, genau wie Informationen zu kürzlich eingenommenen Medikamenten und Vorerkrankungen. Neben Ärzten und Patienten sollen auch Angehörige anderer Gesundheitsberufe Zugriff auf diese Daten erhalten, darunter Mitarbeiter von Rettungsorganisationen und das Personal der Gesundheitshotline 1450. Die erweiterten Zugriffsrechte sollen die Diagnosestellung erleichtern und im Akutfall dazu beitragen, Leben zu retten. Patienten steht es jedoch frei, sich jederzeit von ELGA abzumelden.

1450 als erste Anlaufstelle für Patienten

Das Strategiepapier sieht außerdem vor, die Gesundheitshotline 1450 zur ersten Anlaufstelle für Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden zu machen. Symptome sollen künftig zunächst telefonisch abgeklärt werden. Anschließend spricht das Personal der Hotline eine Empfehlung aus, ob ein Besuch in der Apotheke, in der Arztpraxis oder in einem Spital notwendig ist.

Ab 2026 sollen über die Hotline 1450 auch Arzttermine vereinbart werden können. Bis zum selben Jahr sollen flächendeckende Videokonsultationen möglich sein, die vor allem Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder ansteckenden Krankheiten zugutekommen.

Einführung digitaler Gesundheitsanwendungen

Ein weiterer Fokus der eHealth-Strategie Österreich liegt auf der Einführung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGa). Für 2025 ist ein Pilotprojekt mit ersten Gesundheitsapps geplant., die sich insbesondere an Menschen mit chronischen Erkrankungen wenden. So sollen zum Beispiel Diabetiker die Anwendungen nutzen können, um ihre Ernährung und Zuckerwerte zu protokollieren. Ähnliche Apps sind für Migräne-Patienten und Menschen nach einem Herzinfarkt geplant, zudem sollen sie Anwender bei der Nikotin-Entwöhnung und der Ernährungsumstellung unterstützen.

Patienten können von diesen Apps Gesundheitstipps und Verhaltenshinweise erhalten. Ärzte sollen die digitalen Gesundheitsanwendungen einen besseren Überblick über den Gesundheitszustand der Patienten bieten und es ihnen erlauben, die Behandlung gezielter anzupassen. Die Voraussetzungen für den flächendeckenden Einsatz derartiger Gesundheits-Apps werden ab Ende Juli erarbeitet. Vorgesehen ist, die Krankenkassen bestehende Apps hinsichtlich medizinischer Qualitätsstandards und Datenschutz prüfen zu lassen. Nach erfolgreicher Zertifizierung können Ärzte die Apps dann ihren Patienten verschreiben.

Mehr zum Thema

Digitalisierung Gesundheitswesen AT
News
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Pläne vorgestellt
06.12.2023
Weiterlesen
Digitalisierung Gesundheitswesen In Österreich
News
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Möglichkeiten, Chancen, Risiken
18.09.2020
Weiterlesen
Digitale Transformation AT
News
Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Aktuelle Studie bringt überraschende Ergebnisse
19.06.2024
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 31.07.2024
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Allgemeinmediziner:in
Bad Bleiberg
Facharzt (m/w/d) / Oberarzt (m/w/d) Orthopädie und Unfallchirurgie mit D-Arzt-Qualifikation
Bogen
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Facharzt/Fachärztin für Radiologie (m/w/d)
Eisenstadt
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen