/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Gesundheitsausgaben auf Rekordhoch

Gesundheitsausgaben auf Rekordhoch – System unter Druck

Wirtschaftsflaute Treibt Die Gesundheitsausgaben Auf Rekord
Zuletzt aktualisiert: 14.07.2025
Themen: Krankenhausmanagement
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Gesundheitsausgaben in Österreich sind im Jahr 2024 erneut stark gestiegen und haben mit 57,03 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Das entspricht einem Anstieg von 4,25 Milliarden Euro bzw. acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist dabei der steigende Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandsprodukt (BIP): Dieser liegt mittlerweile bei 11,8 Prozent, ein Zuwachs von 0,6 Prozentpunkten. Damit wird deutlich: Die Kosten für das Gesundheitssystem wachsen deutlich schneller als die Wirtschaftsleistung – ein Signal, das bei Ärzten und Entscheidungsträgern gleichermaßen für Aufmerksamkeit sorgt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Öffentliche und private Ausgaben steigen unterschiedlich
  2. Versorgungskosten steigen in allen Bereichen
  3. Handlungsbedarf im Kassenbereich
  4. Kooperation als Lösung: PVE und sektorübergreifende Zusammenarbeit
  5. Digitalisierung als Hebel zur Effizienzsteigerung
  6. Ressourcen gezielt nutzen: medizinischer Mehrwert statt Überversorgung
  7. Fazit: Gesundheitswesen vor einer Richtungsentscheidung

Öffentliche und private Ausgaben steigen unterschiedlich

Den Großteil der Finanzierung trägt weiterhin die öffentliche Hand. Mit rund 43,5 Milliarden Euro entfielen etwa 76,3 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben auf Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungsträger. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Anstieg von 7,5 Prozent.

Noch dynamischer entwickelten sich jedoch die privaten Gesundheitsausgaben. Sie stiegen um beachtliche 9,8 Prozent auf rund 13,53 Milliarden Euro. Damit machen private Leistungen – etwa durch Haushalte, Zusatzversicherungen und Unternehmen – knapp ein Viertel der Gesamtausgaben aus. Dieser Trend deutet darauf hin, dass zunehmend mehr Patienten bereit oder gezwungen sind, Gesundheitsleistungen aus eigener Tasche zu finanzieren.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

Alles für die Arzt-Karriere: Von Tricks zur Bewerbung über Gehaltsinformationen, Weiterbildungen, hilfreichen Infos für Praxisgründer bis zu alternativen Berufsfeldern.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin

Versorgungskosten steigen in allen Bereichen

Der Kostenanstieg zieht sich durch nahezu alle Bereiche des Gesundheitssystems. Sowohl in der stationären Versorgung als auch im ambulanten Bereich, bei niedergelassenen Ärzten, in der Langzeitpflege sowie in der Versorgung mit Heilmitteln sind deutliche Mehrausgaben zu verzeichnen. Besonders die stationäre und ambulante Versorgung gelten als Haupttreiber dieser Entwicklung.

Besorgniserregend ist dabei vor allem das Missverhältnis zum BIP-Wachstum. Da die gesamtwirtschaftliche Entwicklung schwächer ausfällt als das Kostenwachstum im Gesundheitswesen, steigt der relative Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP weiter an – ein Indikator für ein zunehmend unausgeglichenes System.

Handlungsbedarf im Kassenbereich

Angesichts der finanziellen Schieflage im öffentlichen Bereich ist es für niedergelassene Ärzte umso wichtiger, sich stärker in politische Prozesse einzubringen. Die Sicherung und der Ausbau von Kassenstellen ist nicht nur eine Frage der Versorgungssicherheit, sondern auch der Systemgerechtigkeit.

Die Ärztekammer fordert daher eine angemessene Anpassung der Honorare an den tatsächlichen Arbeitsaufwand und die Betriebskosten in Ordinationen. Nur so kann der öffentliche Bereich langfristig attraktiv gehalten und einer zunehmenden Verlagerung in den Wahlarztsektor entgegengewirkt werden.

Kooperation als Lösung: PVE und sektorübergreifende Zusammenarbeit

Ein vielversprechender Ansatz zur Entlastung des Systems liegt in der Förderung interdisziplinärer Versorgungsmodelle. Primärversorgungseinheiten (PVE) können als strukturierte Anlaufstellen eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Wahlarztsystem darstellen.

Darüber hinaus bedarf es einer besseren Vernetzung zwischen dem niedergelassenen Bereich und dem Spitalswesen. Eine engere Zusammenarbeit kann helfen, Doppelgleisigkeiten zu vermeiden, die Patientenversorgung effizienter zu gestalten und Ressourcen gezielter einzusetzen.

Stellenangebote

Oberärztin oder Spitalfacharzt 80-100% (m/w/d)
Luzern
Luzerner Psychiatrie
31.07.2025

Oberärzt:in oder Leitende:r Arzt / Ärztin Hämatologie / Hämato-Onkologie
Thun
Spital STS AG
31.07.2025

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
31.07.2025

Assistenzarzt:ärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie (m/w/d)
Dornbirn
Krankenhaus der Stadt Dornbirn
31.07.2025

Facharzt:Fachärztin (m/w/d) für Dermatologie
Tobelbad
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025

Facharzt:Fachärztin für Radiologie
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025

Facharzt:Fachärztin für Psychiatrie
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025

Facharzt:Fachärztin für Physikalische Medizin
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025

Begutachtungsarzt:Begutachtungsärztin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025

Facharzt:Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025

Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025

Facharzt:Fachärztin für Neurologie
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025

Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025

Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025

Stationsarzt:Stationsärztin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025

Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Wien
Mavie Med Privatklinik Döbling GmbH
31.07.2025

Assistenzarzt (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
30.07.2025

Primarärztin*Primararzt an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Rottenmann-Bad Aussee, Standort Rottenmann und Bad Aussee
Rottenmann
LKH Rottenmann
30.07.2025

Allgemeinmediziner:in
Bad Bleiberg
Vivea Hotels
30.07.2025

Facharzt (m/w/d) / Oberarzt (m/w/d) Orthopädie und Unfallchirurgie mit D-Arzt-Qualifikation
Bogen
Klinik Bogen
30.07.2025

Alle Jobs ansehen >


Digitalisierung als Hebel zur Effizienzsteigerung

Ein weiterer Schlüssel zur Modernisierung des Gesundheitssystems liegt in der digitalen Transformation. Der Ausbau von E-Health-Lösungen kann dazu beitragen, administrative Prozesse zu vereinfachen und den bürokratischen Aufwand in den Ordinationen deutlich zu reduzieren.

Insbesondere im Austausch mit Sozialversicherungsträgern können digitale Schnittstellen Abläufe beschleunigen, Fehlerquellen minimieren und letztlich mehr Zeit für die Patientenversorgung schaffen. Die Digitalisierung ist damit nicht nur ein technisches Thema, sondern auch eine zentrale Voraussetzung für nachhaltige Effizienzsteigerungen im Gesundheitswesen.

Ressourcen gezielt nutzen: medizinischer Mehrwert statt Überversorgung

Neben strukturellen Reformen ist auch ein kritischer Blick auf den medizinischen Nutzen einzelner Maßnahmen notwendig. Die systematische Einführung von Health Technology Assessments (HTA) kann helfen, medizinische Leistungen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit zu bewerten.

Ärzte sind dabei aufgerufen, sich aktiv in diese Prozesse einzubringen. Nur durch die fachliche Perspektive der Praktiker kann sichergestellt werden, dass solche Bewertungen praxisnah erfolgen und nicht zu Lasten der Patientenversorgung gehen.

Darüber hinaus ist ein reflektierter Umgang mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen gefragt. Die Einhaltung evidenzbasierter Leitlinien, eine sorgfältige Indikationsstellung sowie der bewusste Verzicht auf unnötige Untersuchungen können wesentlich dazu beitragen, Überversorgung zu vermeiden und das System zu entlasten – ohne die Versorgungsqualität zu gefährden.

Fazit: Gesundheitswesen vor einer Richtungsentscheidung

Die aktuellen Zahlen der Statistik Austria zeigen deutlich, dass das österreichische Gesundheitssystem an einem Wendepunkt steht. Die stark steigenden Ausgaben treffen auf ein stagnierendes Wirtschaftswachstum und belasten damit zunehmend die Finanzierungssicherheit des öffentlichen Bereichs.

Gleichzeitig gewinnt der private Sektor an Bedeutung – mit allen damit verbundenen Risiken einer Zwei-Klassen-Medizin. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, braucht es dringend umfassende Strukturreformen, eine faire Honorierung ärztlicher Leistungen und ein klares politisches Bekenntnis zur Stärkung der öffentlichen Gesundheitsversorgung.

Die Ärzte selbst stehen dabei im Zentrum: als Leistungsträger, als Gestalter und als Stimme für ein nachhaltiges, gerechtes und zukunftsfähiges Gesundheitssystem.

Mehr zum Thema Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Mit Mehrwert Warum Mehr Geld Dem Ganzen System Hilft
News
Gesundheitsausgaben mit Mehrwert: Warum mehr Geld dem ganzen System hilft
09.07.2025
Weiterlesen
Gesundheitsausgaben Deutliche Unterschiede In Den Bundesländern AT
Finanzen
Gesundheitsausgaben: Deutliche Unterschiede in den Bundesländern
01.05.2024
Weiterlesen
Gesundheitsausgaben 2023 Stark Gestiegen
News
Gesundheitsausgaben 2023 stark gestiegen
13.02.2025
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 23.07.2025
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Krankenhausmanagement
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin oder Spitalfacharzt 80-100% (m/w/d)
Luzern
Oberärzt:in oder Leitende:r Arzt / Ärztin Hämatologie / Hämato-Onkologie
Thun
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
Villach
Assistenzarzt:ärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie (m/w/d)
Dornbirn
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen