/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Homeoffice als Arzt/Ärztin: In diesen Bereichen ist es möglich

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Homeoffice als Arzt/Ärztin: In diesen Bereichen ist es möglich

Homeoffice als Arzt/Ärztin: In diesen Bereichen ist es möglich

Inhaltsverzeichnis

  1. Alternative Berufsfelder außerhalb der Klinik
  2. Medical Advisor in der Pharmaindustrie
  3. Medizinische Unternehmensberatung
  4. Telemedizin im Homeoffice bei der Krankenkasse
  5. Ärztliche/r Experte/Expertin bei Frage-Antwort-Portalen
  6. Medizinjournalist/in
  7. Ärztliche Selbstverwaltung
  8. Selbstständigkeit als Arzt/Ärztin

Homeoffice stellt eine flexible Arbeitsform dar, bei welcher Beschäftigte die Arbeit von zu Hause ausüben können. Doch lässt sich Homeoffice auch in der Gesundheitsbranche implementieren? Wissenswertes zu den Möglichkeiten, als Arzt/Ärztin im Homeoffice arbeiten zu können und ein Überblick über die alternativen Berufsfelder abseits der Klinik im folgenden Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  1. Alternative Berufsfelder außerhalb der Klinik
  2. Medical Advisor in der Pharmaindustrie
  3. Medizinische Unternehmensberatung
  4. Telemedizin im Homeoffice bei der Krankenkasse
  5. Ärztliche/r Experte/Expertin bei Frage-Antwort-Portalen
  6. Medizinjournalist/in
  7. Ärztliche Selbstverwaltung
  8. Selbstständigkeit als Arzt/Ärztin

Alternative Berufsfelder außerhalb der Klinik

Ein/e Arzt/Ärztin zu sein, ist eine Aufgabe, die den ganzen Einsatz erfordert: Ärzte/-innen erbringen täglich hochanspruchsvolle Dienstleistungen unter schwierigsten Rahmenbedingungen. Die schlechten Arbeitsbedingungen wie 24-Stunden-Dienste, durchgearbeitete Nächte, Bereitschaftsdienste, lange Operationen und der einhergehende Mangel an Freizeit gefährdet die Berufsgruppe besonders.

Assistenzärzte/-innen stellen eine besondere Risikogruppe dar: Ihnen wird von Beginn ihrer ärztlichen Tätigkeit unentwegt vermittelt, Leistung erbringen zu müssen. Nicht selten wird aus diesem Grund nach Alternativen zum stressigen Berufsalltag gesucht und schon früh in Erwägung gezogen, den Arztkittel gänzlich abzulegen.

Folgende medizinische Berufe können Ärzte/-innen auch ideal im Homeoffice ausüben:

  • Medical Advisor in der Pharmaindustrie
  • Medizinische Unternehmensberatung
  • Telemedizin im Homeoffice bei der Krankenkasse
  • Ärztliche/r Experte/Expertin bei Frage-Antwort-Portalen
  • Medizinjournalist/in
  • Ärztliche Selbstverwaltung
  • Selbstständigkeit als Arzt/Ärztin

Medical Advisor in der Pharmaindustrie

Der Wechsel in ein Pharmaunternehmen bietet zum Einen geregelte Arbeitszeiten und zum Anderen gute Aufstiegschancen – ein attraktives Berufsfeld für Ärzte/-innen, insbesondere wenn die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig ist. Darüber hinaus ist es durchaus möglich als Arzt/Ärztin auch von zu Hause arbeiten zu können.

Zu den Hauptbereichen in der Pharmaindustrie, in denen auch Ärzte/-innen arbeiten können, ist die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente. Als sogenannter Medical Advisor bildet man die Schnittstelle zur ärztlichen Praxis und klinischen Forschung.

Medizinische Unternehmensberatung

Abseits der rein klinischen Tätigkeit ist auch der Wechsel in die Wirtschaft möglich: Als medizinische/r Unternehmensberater/in befasst man sich mit Themen wie Führungskräfteentwicklung, Prozessoptimierung oder Coaching in Krankenhäusern, aber auch in anderen Branchen, die medizinische oder hygienische Aspekte beinhalten.

Die medizinischen Kenntnisse als Arzt/Ärztin sind für dieses Berufsfeld hilfreich und auch die Arbeit in der Unternehmensberatung lässt sich gut mit der Arbeit als Arzt/Ärztin vergleichen: Auch als Berater/in versucht man sich zuerst das Problem des/der Kunden/-in anzusehen, zu analysieren, um im Anschluss daraus eine „Diagnose“ und eine „Therapie“ abzuleiten.

Die Tätigkeit in der Unternehmensberatung ist im Homeoffice umsetzbar, da das Berufsbild aus Kommunikation, Organisation und Konzeptentwicklung besteht und ein flexibles Arbeiten ermöglicht.

Telemedizin im Homeoffice bei der Krankenkasse

Als Arzt/Ärztin, vorzugsweise mit bereits erfolgreich abgeschlossener Facharztausbildung, ist es möglich, bei Krankenkassen als sogenannte/r Telemediziner/in beschäftigt zu sein und im Homeoffice zu arbeiten. Hier besteht die Aufgabe darin, als telefonische/r Ansprechpartner/in für die Kunden der jeweiligen Krankenkasse zur Verfügung zu stehen und medizinische Fragen zu beantworten. Zu den telefonischen Anfragen zählen unter anderem das Einholen von einer ärztlichen Zweitmeinungen, die Vorbereitung auf einen Arztbesuch und/oder die Möglichkeit, außerhalb der Sprechzeiten, eine/n Mediziner/in zu kontaktieren.

Der medizinische Telefonservice der Krankenkassen wird an 365 Tagen rund um die Uhr angeboten, daher ist auch die Arbeit an Wochenenden oder Feiertagen sowie nachts nötig. Es empfiehlt sich, die Rahmenbedingungen für diese Tätigkeit bereits in einem Vorstellungsgespräch zu erfragen.

Ärztliche/r Experte/Expertin bei Frage-Antwort-Portalen

Im Internet gibt es sogenannte Frage-Antwort-Portale, bei welchen kostenlos gestellte Fragen von ausgewiesenen Experten/-innen beantwortet werden – bei medizinischen Fragestellungen sind Ärzte/-innen hierfür verantwortlich. Für diese sollte man gut erklären können, technisch affin sein und auch mobil erreichbar sein, um dann als Arzt/Ärztin von zuhause arbeiten zu können und weiterhin dem medizinischen Bereich treu bleiben zu können.

Medizinjournalist/in

Als Arzt/Ärztin kann man auch im Medizinjournalismus arbeiten und diese Tätigkeit von zuhause ausüben. Für den Quereinstiegt ist keine journalistische Ausbildung Voraussetzung, das Aneignen von journalistischen Stilmitteln trotz allem wünschenswert.

Als Medizinjournalist/in verfasst man Texte rund um medizinische Themen und übt die Funktion als Informierer/in sowie als Erklärer/in und Übersetzer/in für die Leser/-innen, die keine medizinische Fachsprache kennen. Wichtig ist es, stets objektiv zu bleiben und informativ berichten zu können.

Ärztliche Selbstverwaltung

Geregelte Arbeitszeiten und die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten werden auch in der ärztlichen Selbstverwaltung angeboten. Zu den möglichen Arbeitgebern zählen unter anderem Ärztekammern, Kassenärztliche Vereinigungen oder Krankenhausgesellschaften. Wer Interesse an einer reinen „Schreibtischtätigkeit“ hat, kann dieses Berufsfeld als Alternative zum Arztberuf in der Klinik wählen.

Selbstständigkeit als Arzt/Ärztin

Die Selbstständigkeit als Arzt/Ärztin bietet die Möglichkeit, selbst entscheiden zu können, welche Patienten/-innen man wie behandelt und vor allem selbst festlegen zu können, zu welchen Arbeitszeiten. Als niedergelassene/r Arzt/Ärztin, mit abgeschlossener Facharztausbildung, in einer eigenen Praxis ist dies möglich.

Aber auch ohne Facharzttitel existieren Möglichkeiten, sich als Arzt selbstständig zu machen. Ein Bespiel ist die selbstständige Arbeit als Honorararzt/-ärztin, sodass für die geleistete Arbeit eine Rechnung an die/den Auftraggeber/in gestellt wird. Die Tätigkeit in Homeoffice kann möglich werden, wenn beispielsweise Videosprechstunden in der Praxis angeboten werden, sodass man von zuhause per Video mit den Patienten/-innen Anamnesegespräche erhebt.

Mehr zum Thema

Fehlzeitenreport 2021 Zahl Der Krankenstandstage Ging Zurück
Fehlzeitenreport 2021: Zahl der Krankenstandstage ging zurück

Der Fehlzeitenreport 2021 zeigt: Die Zahl der Krankenstandstage in Österreich ging ...

zum Artikel
Mobbing Am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing ist ein weit verbreitetes Phänomen. Mobbing am Arbeitsplatz, Mobbing in der ...

zum Artikel
Assistenzarzt Österreich
Assistenzarzt/ärztin – Voraussetzungen, Ausbildung, Beruf

Der Assistenzarzt ist ein Mediziner, welcher das Medizinstudium erfolgreich mit einem ...

zum Artikel
Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 16.11.2022
Themen: Alle Themen, Assistenzarzt/-ärztin, Chefarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Karriere, Medizinstudium, Oberarzt/-ärztin

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

First Ad

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztin bzw. Facharzt für Unfallchirurgie bzw. Orthopädie und Traumatologie
Orthopädie / Unfallchirurgie
Tulln an der Donau
Fachärztinnen/-ärzte Ophthalmologie
Augenheilkunde
Winterthur
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin
Linz
Alle Arztstellen ansehen >>

Second Ad

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Klinikum Freistadt
Interview: Einblick in die Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt
Vereinbarkeit Familie Arztberuf AT
Arztberuf und Familie: Tipps zur besseren Vereinbarkeit
Ärztekammer Arzt Ausbildung
Ärztekammer fordert Verbesserung der Ausbildung
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.at
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere