/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Mehr Medizin-Studienplätze geplant

Mehr Medizin-Studienplätze geplant

Mehr Medizinstudienplätze Geplant
Zuletzt aktualisiert: 04.09.2024
Themen: Medizinstudium
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Zahl der in Österreich vorhandenen Anfängerplätze für das Medizinstudium soll bis zum Jahr 2028 von 1.740 auf 2.000 steigen. Der Ausbau ist Teil der Initiative “Med-Impuls 2030”. Das Universitätsgesetz sieht außerdem vor, dass ab 2023 bis zu fünf Prozent der Studienplätze für Aufgaben im öffentlichen Interesse reserviert werden können. Bislang hat allerdings nur das Bundesheer zehn dieser gewidmeten Studienplätze reserviert.

Mehr als 200 zusätzliche Plätze fürs Medizinstudium

Bereits 2020 legte die österreichische Bundesregierung im Rahmen des Programms “Med-Impuls 2030” fest, die Zahl der Anfängerstudienplätze fürs Medizinstudium auszubauen. Ursprünglich war eine Steigerung auf 1.900 Plätze geplant, im Dezember 2021 meldeten Bundeskanzler Alexander Schallenberg und Bildungsminister Heinz Faßmann (beide ÖVP) jedoch an, dass es bis zum Jahr 2028 insgesamt 2.000 Studienplätze für Anfänger geben soll.

Die ersten 50 neuen Medizin-Studienplätze kommen 2022/23 hinzu. Jeweils zehn davon werden an den Medizin-Unis Graz und Innsbruck sowie an der Medizinfakultät der Uni Linz eingerichtet, 20 an der Medizin-Uni Wien. Anschließend sollen jährlich weitere 50 Plätze eingerichtet werden, bis 2028 schließlich 1.856 Studienplätze im Fach Humanmedizin und 144 Plätze im Fach Zahnmedizin zur Verfügung stehen.

Für den Ausbau der Studienplätze erhalten die medizinischen Hochschulen in den kommenden drei Jahren über 170 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2030 soll das Budget auf voraussichtlich eine Milliarde Euro angehoben werden. Darüber hinaus möchte die Bundesregierung insbesondere die Allgemeinmedizin attraktiver machen. Maßnahmen wie ein spezielles Erweiterungsstudium oder Vertiefungen im klinisch-praktischen Jahr sollen Medizinstudierende werben.

Wenig Interesse an gewidmeten Studienplätzen

Mit Start zum kommenden Studienjahr dürfen bis zu fünf Prozent der vorhandenen Medizin-Studienplätze für “Aufgaben im öffentlichen Interesse” reserviert werden. So sieht es das Universitätsgesetz vor. Voraussetzung ist, dass die Universitäten diese Reservierung in ihren Leistungsvereinbarungen festschreiben. Auf diese Weise können sie zum Beispiel eine gewisse Anzahl von Studienplätzen an die Verpflichtung binden, dass die Studierenden nach ihrem Abschluss für einen festgelegten Zeitraum als Kassenarzt arbeiten.

Bislang hält sich das Interesse an den gewidmeten Studienplätzen jedoch in Grenzen. Einzig das Bundesheer hat die Möglichkeit genutzt und sich an der Medizinuni Wien bis zu zehn Plätze im öffentlichen Interesse der Landesverteidigung gesichert. Sofern sich Studierende verpflichten, nach der Ausbildung als Militärarzt zu arbeiten, übernimmt das Bundesheer die Kosten für die gesamte Ausbildung. Üblicherweise müssen Bewerber/innen für eine Stelle als Militärarzt unter den besten 680 Humanmedizin-Studierenden sein. Diese Voraussetzung entfällt, stattdessen müssen Studierende mit einem gewidmeten Studienplatz lediglich 75 Prozent der Punkteanzahl aller angetretenen Kandidat/innen erreichen.

Länder und Kassen haben sich noch keine gewidmeten Studienplätze reservieren lassen. Die Länder setzen aktuell lieber auf eine Kooperation mit privaten Universitäten. So hat etwa die Steiermark eine Zusammenarbeit mit der Sigmund-Freud-Privatuni in Wien angekündigt. Das Land übernimmt über drei Jahrgänge hinweg die Studiengebühren für 20 Studierende, wenn diese anschließend zehn Jahre lang bei der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft arbeiten. Eine ähnliche Kooperation hatte bereits das Burgenland mit der Danube Private University in Krems vereinbart.

30 neue Professuren geplant

Zuzüglich zum Ausbau der Medizin-Studienplätze ist bis zum Jahr 2024 auch die Einrichtung von 30 neuen Professuren für Infektiologie, Epidemiologie und Public Health geplant. 12 dieser neuen Professuren werden an der Medizin-Uni Wien geschaffen, jeweils sechs in Graz und Innsbruck und jeweils drei an der Veterinärmedizinischen Universität und der Uni Linz. Die Professor/innen sollen sich auch am Aufbau des neuen Ignaz-Semmelweis-Instituts (ISI) beteiligen. Das universitätsübergreifende Institut soll nicht neue Impulse für die medizinische Forschung liefern, sondern auch, ähnlich wie das Robert-Koch-Institut in Deutschland, als Ansprechpartner bei Infektionsfragen dienen.

Mehr zum Thema

Lerntipps Fürs Medizinstudium
Medizinstudium
Lerntipps fürs Medizinstudium
16.10.2024
Weiterlesen
MedAT: Knapp 12.000 Teilnehmende
Medizinstudium
MedAT: Knapp 12.000 Teilnehmende
17.07.2024
Weiterlesen
Medizinstudium So Viele Studierende Machen Den Abschluss AT
Medizinstudium
Medizinstudium: So viele Studierende machen den Abschluss
26.06.2024
Weiterlesen
Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 30.06.2022
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Medizinstudium
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztin / Arzt für Allgemeinmedizin (w/m/d)
Bad Schönau
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Wien
Neuropsychologin / Neuropsychologe Pädiatrie im Co-Leitungsmodell (m/w/d)
Chur
Stellvertretung der Ärztlichen Leitung (m/w/d)
Baden
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen