/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin e-Impfpass – Das kann der neue elektronische Impfpass

e-Impfpass – Das kann der neue elektronische Impfpass

E Impfpass
Zuletzt aktualisiert: 29.08.2024
Themen: Sonstige
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Nie war der Impfausweis so wertvoll wie heute. Viele Jahre lang führte das unscheinbare Papier eher ein Schattendasein und wurde allenfalls bei Reisen in exotische Länder aus versteckten Ecken hervorgesucht. In unseren Breiten brauchte man den Ausweis nicht. In Corona-Zeiten hat sich das gründlich geändert. Es ist alles andere als unwahrscheinlich, dass man demnächst bei Urlaub in beliebten europäischen Destinationen einen Impfausweis vorzeigen muss. Entsprechende Überlegungen dazu diskutiert die EU-Ebene schon. Als e-Impfpass – als elektronischer Impfpass – könnte das sogar in digitaler Form geschehen.

e-Impfpass – Daten und Datenschutz

Die Elektronische Gesundheitsakte – kurz ELGA – wurde schon vor einigen Jahren eingeführt. 2015 begann man mit der Anbindung der öffentlichen Krankenhäuser, die inzwischen flächendeckend erfolgt ist. Das e-Rezept gibt es in Österreich bereits seit 2019. Jedoch beruht die ELGA auf dem Freiwilligkeitsprinzip. Jeder Patient entscheidet darüber, ob und inwieweit er von der digitalen Aktenführung Gebrauch machen will. In puncto „elektronischer Impfpass“ wird diese Freiwilligkeit allerdings eingeschränkt sein. Er ist eine der nächsten ELGA-Anwendungen.

Der e-Impfpass soll alle Daten enthalten, die auch im klassischen papiergestützten Impfausweis stehen, also Angaben zur geimpften Person, zu den durchgeführten Impfungen, zu den dabei verwendeten Impfstoffen inklusive Chargenbezeichnung sowie die Nennung des impfenden Arztes. Die Impfdaten sollen in einem speziellen elektronischen Impfregister erfasst und gespeichert werden – einem eigenen Computersystem, das in besonderer Weise gegen Datenmissbrauch und unberechtigten Datenzugriff geschützt ist. Der Betreiber des Impfregisters ist das österreichische Gesundheitsministerium. Das System wird so in die technische ELGA-Infrastruktur eingebunden werden, dass die persönlichen Impfdaten über das ELGA-Gesundheitsportal vom jeweiligen Impfling abgerufen werden können.

Alter Impfpass wird auf Dauer überflüssig

In der Startphase wird es noch nicht möglich sein, die Daten aus dem alten papiergestützten Impfpass in den e-Impfpass zu übernehmen. Übergangsweise benötigt man dann ggf. beide Dokumente. Zu einem späteren Zeitpunkt soll aber die Nachtrags-Option eingeführt werden. Dann kann man auch in der Vergangenheit erfolgte Impfungen in den e-Impfpass aufnehmen und der papiergestützte Ausweis wird überflüssig. Allerdings muss beim Nachtrag nachgewiesen werden, dass die Impfung auch tatsächlich erfolgt ist. Der Nachtrag erfolgt durch entsprechend autorisierte Stellen.

Im Hinblick auf die immense gesundheitspolitische Bedeutung des e-Impfpasses und vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie will man in Österreich von dem sonst bei ELGA geltenden Freiwilligkeitsprinzip abweichen. Eine Möglichkeit zur Abmeldung vom e-Impfpass ist nicht vorgesehen. Es geht bei dem Impfregister um mehr als nur um die Bereitstellung von Impfpass-Daten. Die Gesundheitsbehörden sollen damit auch einen stets aktuellen und vollständigen Überblick bezüglich der Durchimpfung der Bevölkerung bei ansteckenden Krankheiten erhalten.

e-Impfpass flächendeckend in 2021

Die für die ELGA-Infrastruktur zuständige ELGA-GmbH wurde bereits 2018 mit der Pilotierung eines e-Impfpasses in Österreich betraut. Die Pilotphase läuft seit Herbst 2020 in drei Bundesländern (Wien, Niederösterreich, Steiermark). Beteiligt sind die jeweiligen öffentlichen Impfstellen sowie 30 für die Pilotphase ausgewählte Ärzte. Fast zeitgleich mit dem Beginn der Pilotphase hat das österreichische Parlament – der Nationaltrat – mit einer Änderung des Gesundheitstelematikgesetzes beschlossen, den e-Impfpass auf der Grundlage des zentralen Impfregisters landesweit einzuführen.

Die Verfügbarkeit von Corona-Impfstoffen ab Dezember 2020 hat dann die Entwicklung stark beschleunigt. Zu Jahresbeginn erklärten die österreichischen Krankenkassen, dass der elektronische Impfpass schon jetzt voll einsatzbereit sei. Dem Projekt wird nunmehr höchste Priorität eingeräumt. Der österreichischen Ärztekammer zufolge sollen nach letzten Praxistests alle niedergelassenen Ärzte des Landes bis Ende März 2021 an das System angeschlossen sein. Die stattfindenden Corona-Impfungen erfasst das Register bereits fortlaufend. Spätestens ab April 2021 soll es dann möglich sein, tagesaktuell die Impfrate elektronisch abzurufen. Bis der e-Impfpass von den Bürgern genutzt werden kann, wird es allerdings noch etwas länger dauern. Eine entsprechende App soll in der zweiten Jahreshälfte einsatzbereit sein.

Mehr zum Thema

Elektronischer Impfpass: Vollbetrieb geplant
News
Elektronischer Impfpass: Vollbetrieb geplant
24.07.2024
Weiterlesen
Elektronischer Impfpass
Sonstige
Elektronischer Impfpass: Das ist zu beachten
02.08.2022
Weiterlesen
So Funktioniert Die EMedikation
Sonstige
So funktioniert die eMedikation
30.08.2022
Weiterlesen
Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 05.03.2021
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Sonstige
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztin / Arzt für Allgemeinmedizin (w/m/d)
Bad Schönau
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Wien
Stellvertretung der Ärztlichen Leitung (m/w/d)
Baden
Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 - 100 %
Winterthur
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen