/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung: Weiterbildung Neurochirurgie

Facharztausbildung: Weiterbildung Neurochirurgie

Weiterbildung Facharzt Neurochirurgie
Zuletzt aktualisiert: 18.07.2025
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Ein Facharzt für Neurochirurgie ist auf Erkrankungen des Nervensystems spezialisiert. Neurochirurgen führen Operationen an Gehirn und Wirbelsäule durch, behandeln Patienten aber auch auf konservative Weise. Dabei bilden sie die Schnittstelle zwischen Neurologie und Chirurgie. Die anspruchsvolle Tätigkeit erfordert es, nach dem Medizinstudium eine Facharztausbildung zu absolvieren. Hier gibt es weiterführende Informationen zur Dauer, zu den Inhalten und zum Prüfungsablauf.

Inhaltsverzeichnis

  1. Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet
  2. Die Weiterbildung im Überblick
  3. Inhalte Sonderfach-Grundausbildung
  4. Inhalte Sonderfach-Schwerpunktausbildung
  5. Facharztprüfung Neurochirurgie
  6. Gehalt
  7. Jobs als Neurochirurg

Facharzt für Neurochirurgie – Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet

Das Fachgebiet der Neurochirurgie befasst sich mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Neurochirurgen sind Spezialisten für das menschliche Gehirn, die Wirbelsäule, das Rückenmark und für die peripheren Nerven in Armen und Beinen. Sie diagnostizieren Krankheiten und Funktionsstörungen und wählen angemessene Behandlungsmethoden aus. Bei Operationen kommen Techniken wie die Endoskopie und computergestützte Verfahren zum Einsatz. Viele operative Eingriffe werden heute minimalinvasiv durchgeführt. Die fluoreszenzgestützte Chirurgie macht zum Beispiel durch Kontrastmittel bösartige Tumorzellen sichtbar, die auf mikrochirurgischem Weg entfernt werden können.

Zu den typischen Krankheiten, die Neurochirurgen im Arbeitsalltag behandeln, gehören:

  • Bandscheibenvorfälle
  • Epilepsie
  • Gefäßverschlüsse im Gehirn
  • gutartige und bösartige Hirntumore
  • Hirnblutungen
  • Hirndruck (Hydrocephalus)
  • Schädel-Hirn-Trauma

Bedingt durch den demographischen Wandel verändert sich auch das Tätigkeitsfeld der Neurochirurgen: Heute sind zum Beispiel Behandlungen degenerativer Erkrankungen der Wirbelsäule wesentlich häufiger nötig als noch vor einigen Jahren. Zudem steigt die Zahl der gutartigen und bösartigen Hirntumore. Zur Behandlung von Tumoren arbeiten Neurochirurgen mit Onkologen zusammen. Mehr zu den Aufgaben und Karrieremöglichkeiten in der Facharztrichtung hier:

  • Neurochirurgie: Karriere und Aufgaben als Neurochirurg
Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Facharztausbildung Neurochirurgie – Die Weiterbildung im Überblick

Bevor man in Österreich als Neurochirurg tätig werden kann, muss man eine fachärztliche Weiterbildung absolvieren. Die Neurochirurgie gehört dabei zu den chirurgischen Sonderfächern. Die Facharztausbildung schließt ans Medizinstudium an und dauert mindestens 72 Monate. Dauer, Gliederung und Inhalte sind in der Ärztinnen-/ Ärzte-Ausbildungsordnung geregelt, deren letzte Version aus dem Jahr 2015 stammt (ÄAO 2015). Die medizinische Weiterbildung schließt mit einer Facharztprüfung ab.

Mehr zu Facharztausbildungen und Facharztrichtungen in Österreich:

  • Facharztausbildung Übersicht – alle Fachrichtungen
  • Facharztrichtungen – Übersicht
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Dauer und Gliederung

Die Facharztausbildung für Neurochirurgen gliedert sich in drei Abschnitte:

  • 9 Monate Basisausbildung
  • 36 Monate Sonderfach-Grundausbildung
  • 27 Monate Sonderfach-Schwerpunktausbildung

Während der Basisausbildung erwerben die angehenden Neurochirurgen die klinische Basiskompetenz, die sie zur stationären Behandlung von Patienten benötigen. Die Sonderfach-Grundausbildung vermittelt anschließend Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen zur neurochirurgischen Behandlung des Gehirns, der peripheren Nerven und des zentralen Nervensystems. Die zukünftigen Fachmediziner befassen sich zudem mit den administrativen, rechtlichen und patientenfokussierten Grundlagen des Arztberufes.

Für die Sonderfach-Schwerpunktausbildung können die auszubildenden Ärztinnen und Ärzte aus sechs fachspezifischen und einem wissenschaftlichen Modul drei Module wählen, wobei jedes Modul eine Dauer von neun Monaten umfasst. Die medizinische Weiterbildung folgt einem verbindlichen Ausbildungsplan, der von der Ausbildungsstätte vorgelegt werden muss. Als Nachweis für erfolgreich absolvierte Studienabschnitte werden Rasterzeugnisse ausgestellt.

Facharztausbildung Neurochirurgie – Inhalte der Sonderfach-Grundausbildung

Während der Basisausbildung erwerben die angehenden Neurochirurgen die klinische Basiskompetenz, die sie zur stationären Behandlung von Patienten benötigen. Die Sonderfach-Grundausbildung vermittelt anschließend Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen zur neurochirurgischen Behandlung des Gehirns, der peripheren Nerven und des zentralen Nervensystems. Die zukünftigen Fachmediziner befassen sich zudem mit den administrativen, rechtlichen und patientenfokussierten Grundlagen des Arztberufes.

  • Grundlagen der multidisziplinären Koordination und Kooperation, insbesondere mit anderen Gesundheitsberufen und Möglichkeiten der Rehabilitation
  • Psychosomatische Medizin
  • Radiotherapie
  • Physikalische Therapie
  • Schmerztherapie
  • Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  • Gesundheitsberatung, Prävention, Vorsorgemedizin
  • Neuroanatomie, Neurohistologie, Neurophysiologie, Neuropathologie, Neuropharmakologie, Genetik, Biomechanik, Immunologie und Hygiene
  • Einschlägige Rechtsvorschriften für die Ausübung des ärztlichen Berufes, insbesondere betreffend das Sozial-, Fürsorge- und Gesundheitswesen, einschließlich entsprechender Institutionenkunde des österreichischen Gesundheitswesens und des Sozialversicherungssystems
  • Grundlagen der Dokumentation und Arzthaftung
  • Grundlagen der multidisziplinären Koordination und Kooperation, insbesondere mit anderen Gesundheitsberufen und Möglichkeiten der Rehabilitation
  • Gesundheitsökonomische Auswirkungen ärztlichen Handelns
  • Ethik ärztlichen Handelns
  • Maßnahmen zur Patientinnen- und Patientensicherheit
  • Palliativmedizin
  • Geriatrie
  • Neurochirurgische Behandlungen von Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen, des Schädels und der Schädelbasis und der jeweiligen Blutversorgung, der Hypophyse, der Hirn- und Spinalnerven sowie peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems sowie Erkrankungen des Rückenmarks und seiner Hüllen und der Wirbelsäule
  • Fachspezifische neurochirurgische Diagnostik
  • Instrumenten-, Biomaterialien- und Implantatkunde sowie Gerätekunde
  • Stereotaktische Neurochirurgie und funktionelle Neurochirurgie von Schmerz, Bewegungsstörungen und Epilepsie
  • Neurotraumatologie
  • Pädiatrische Neurochirurgie
  • Funktionelle Neurochirurgie
  • Vaskuläre Neurochirurgie
  • Endovaskuläre Neurochirurgie
  • Neurochirurgie der Schädelbasis
  • Spinale Neurochirurgie
  • Onkologische Neurochirurgie
  • Neuroradiochirurgie
  • Fachspezifische Onkologie (Neuroonkologie) in interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Fachspezifische Qualitätssicherung und Dokumentation
  • Strahlenschutz bei Patientinnen und Patienten und Personal gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen

Weitere Fertigkeiten

Zu den weiteren Fertigkeiten, die innerhalb der Sonderfach-Grundausbildung erlernt werden müssen, gehören folgend aufgezählte Bereiche. Zugeordnet sind Richtzahlen in Klammern, die angeben, wie oft die Fertigkeiten mindestens innerhalb der Ausbildung ausgeführt werden sollten:

  • Schädelhirntraumen (20)
  • Intrakranielle Blutungen, intrakranielle und spinale Tumore und Infektionen (20)
  • Hydrocephalus und Fehlbildungen (20)
  • Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen (50)
  • Sonstige Wirbelsäulenerkrankungen (10)
  • Schmerzchirurgische und funktionelle Eingriffe, Operationen an peripheren Nerven und spinale Traumen (30)
  • Bohrlochtrepanation/Hirn-Druck-Sonde (10)
  • Fachspezifische Notfall- und Intensivmedizin
  • Transkranielle Dopplersonographie und intraoperative Sonographie am Gehirn (25)
  • Fachspezifische Schmerztherapie
  • Fachspezifische Palliativmedizin
  • Information und Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen über Vorbereitung, Indikation, Durchführung und Risiken von Untersuchungen und Behandlungen
  • Fachspezifische Qualitätssicherung und Dokumentation
  • Schriftliche Zusammenfassung, Dokumentation und Bewertung von Krankheitsverläufen sowie der sich daraus ergebenden Prognosen (Fähigkeit zur Erstellung von Attesten oder Zeugnissen)

Stellenangebote

Assistenzarzt:ärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie (m/w/d)
Dornbirn
Krankenhaus der Stadt Dornbirn
31.07.2025
Facharzt:Fachärztin (m/w/d) für Dermatologie
Tobelbad
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025
Facharzt:Fachärztin für Radiologie
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025
Facharzt:Fachärztin für Psychiatrie
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025
Facharzt:Fachärztin für Physikalische Medizin
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025
Begutachtungsarzt:Begutachtungsärztin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025
Facharzt:Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025
Facharzt:Fachärztin für Neurologie
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025
Stationsarzt:Stationsärztin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
31.07.2025
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Wien
Mavie Med Privatklinik Döbling GmbH
31.07.2025
Assistenzarzt (m/w/d) für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
30.07.2025
Primarärztin*Primararzt an der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Rottenmann-Bad Aussee, Standort Rottenmann und Bad Aussee
Rottenmann
LKH Rottenmann
30.07.2025
Allgemeinmediziner:in
Bad Bleiberg
Vivea Hotels
30.07.2025
Facharzt (m/w/d) / Oberarzt (m/w/d) Orthopädie und Unfallchirurgie mit D-Arzt-Qualifikation
Bogen
Klinik Bogen
30.07.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
30.07.2025
Facharzt/Fachärztin für Radiologie (m/w/d)
Eisenstadt
Röntgen Eisenstadt GmbH
30.07.2025
Facharzt:ärztin für Allgemeinmedizin und Familienmedizin für die Betreuung unserer Altenwohn- und Pflegeheime
Feldkirchen in Kärnten
Diakonie de La Tour gemeinnützige Betriebsgesellschaft m.b.H.
30.07.2025
Alle Jobs ansehen >

Facharztausbildung Neurochirurgie – Inhalte der Sonderfach-Schwerpunktausbildung

In der Sonderfach-Schwerpunktausbildung vertiefen die Ärztinnen und Ärzte ihr Wissen und fokussieren sich auf bestimmte Module. Neben einem wissenschaftlichen Modul stehen dabei die folgend beschriebenen sechs fachspezifischen Module zur Wahl.

Modul 1: Vaskuläre und endovaskuläre Neurochirurgie 

  • Epidemiologie, Ätiologie und Pathophysiologie cerebraler und spinaler Gefäßerkrankungen bei Erwachsenen und Kindern; physikalische und technische Grundlagen bildgebender Verfahren, Strahlenphysik und Strahlenbiologie
  • Vaskuläre Anatomie des ZNS; morphologische, funktionelle, nuklearmedizinische Bildgebung (Sonografie, TCD, CT, CTA, MRT, MRA, DSA, Perfusionsbildgebung); Selektion diagnostischer Verfahren, Indikation und Limitation in der vaskulären und endovaskulären Neurochirurgie
  • Eingriffsplanung und Patientinnen- und Patientenmanagement: Indikationen und Methoden der chirurgischen, endovaskulären und radiochirurgischen Therapie cerebraler und spinaler Gefäßerkrankungen, Erkrankungen der intra- und extracraniellen hirnversorgenden Gefäße
  • Medikamentöse Therapie cerebraler arterieller Verschlusskrankheiten sowie Methoden und Indikationen für chirurgische und endovaskuläre Eingriffe bei akuten cerebralen Ischämien
  • Klinische Untersuchung und Management von Patientinnen und Patienten mit rupturierten und unrupturierten cerebralen und/oder spinalen Gefäßerkrankungen; Indikationsstellung zu vaskulären und endovaskulären Eingriffen/alternativen Behandlungformen und Nachuntersuchungen sowie Gerätekunde, Strahlenschutz und Anwendung von Röntgenkontrastmitteln
  • Diagnostik, klinische Untersuchung und Management von Patientinnen und Patienten mit akuten und chronischen cerebralen ischämischen Erkrankungen
  • Perioperative/Periinterventionelle Anwendung von koagulationshemmenden und thrombolytischen Medikamenten
  • Grundlagen der notfallmedizinischen Erstversorgung sowie der neurochirurgischen prä- und postoperativen/postinterventionellen Intensivmedizin

Modul 2: Onkologische Neurochirurgie

  • Epidemiologie, Ätiologie und Pathophysiologie intracranieller/cerebraler Tumore
  • Klinische Diagnostik, perioperatives Management, Indikation und Zugangsplanung inkl. Neuronavigation bei primären und sekundären Hirntumoren
  • Medikamentös-onkologische Therapie, Histopathologie, Molekularbiologie, Methoden der Strahlentherapie und Radiochirurgie
  • Fachspezifische Interpretation der von Radiologinnen und Radiologen und Nuklearmedizinerinnen und Nuklearmedizinern erhobenen Bilder und Befunde, klinische Untersuchung, Behandlung, konservative und chirurgische Behandlung von Patientinnen und Patienten mit cerebralen Tumoren
  • Interdisziplinäres Management von Patientinnen und Patienten mit cerebralen Tumoren (Tumorboard)
  • Postoperative Behandlung und Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit cerebralen Tumoren

Modul 3: Schädelbasis

  • Anatomie und Pathophysiologie der Schädelbasis, schädelbasisnahen Hirngefäße, Hirnnerven, Orbita und Nasennebenhöhlen
  • Neuroradiologische Bildgebung bei Schädelbasisprozessen
  • Grundlagen der Neuroendokrinologie, Neuroophthalmologie, Audiologie und des Hirnnervenmonitorings
  • Fachspezifische Interpretation der von Radiologinnen und Radiologen und Nuklearmedizinerinnen und Nuklearmedizinern erhobenen Bilder und Befunde, Elektrophysiologie und klinische Untersuchung von Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen der Schädelbasis
  • Intraoperative Diagnostik und Anwendung von Neuronavigation, intraoperativer Sonografie und elektrophysiologischem Monitoring
  • Behandlung und Lagerung von Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen der knöchernen Schädelbasis, der Hirnnerven, der Hypophyse und Sellaregion und der Orbita

Modul 4: Neurotraumatologie

  • Pathophysiologie, Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie des isolierten Schädelhirntraumas inkl. Frakturen, Schädelbasisverletzungen und Liquorfisteln
  • Klinische Diagnostik, chirurgische Behandlung und intensivmedizinische Behandlung von traumatischen intracraniellen Blutungen, multidisziplinäres Management des SHT im Rahmen eines Polytraumas
  • Chirurgische Technik und Interpretation der Hirndruckmessung und medikamentöse Hirndrucktherapie
  • Klinische Untersuchung und konservative und/oder chirurgische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schädelhirntraumen
  • Notfallmedizinische Erstversorgung, fachspezifische Interpretation der von Radiologinnen und Radiologen und Nuklearmedizinerinnen und Nuklearmedizinern erhobenen Bilder und Befunde und Grundlagen der neurochirurgischen Intensivtherapie von Patientinnen und Patienten mit Schädelhirntraumen
  • Hirndruckmessung, Hirndrucktherapie sowie Indikationen und Methoden der Dekompressionscraniotomie

Modul 5: Spinale Neurochirurgie

  • Anatomie, Physik und Biomechanik des Stütz- und Bewegungsapparates sowie Pathologie und Pathophysiologie angeborener und erworbener Erkrankungen der Wirbelsäule
  • Grundlage der Osteosynthese inkl. Implantat- und Biomaterialienkunde
  • Physikalische Therapien
  • Fachspezifische Interpretation der von Radiologinnen und Radiologen und Nuklearmedizinerinnen und Nuklearmedizinern erhobenen Bilder und Befunde und Wirbelsäulenuntersuchungstechniken
  • Infiltrations- und/oder Denervationstechniken an der Wirbelsäule und invasive Schmerztherapie an der Wirbelsäule/periradikulär
  • Management von spinalen Traumen einschließlich Stabilisierung, Management von WS-Metastasen einschließlich Dekompression, Corporektomie und Stabilisierung, Management von extra-, intraduralen und intramedullären Tumoren, mikrochirurgische Dekompressionen und Stabilisierungstechniken intercorporell/ventral und dorsal bei degenerativen WS-Erkrankungen und Spondylolisthesen inkl. intraoperativer durchleuchtungsgeführter und navigationsgestützter Verfahren
  • Fachspezifische Rehabilitation der Wirbelsäule

Modul 6: Pädiatrische Neurochirurgie

  • Normale und pathologische Entwicklung des ZNS, craniofaciale und WS-Deformitäten
  • Ätiologie, klinische Diagnostik und chirurgische Therapie von Hydrocephaluserkrankungen und Tumoren des ZNS, des peripheren Nervensystems und der Meningen im Säuglings- und Kindesalter
  • Klinische Diagnostik und Behandlung von Schädelhirntraumen und Wirbelsäulen-Traumen sowie Infektionserkrankungen des ZNS im Säuglings- und Kindesalter
  • Operationen bei Hydrocephalus
  • Craniotomie und mikrochirurgische Resektion supra- und infratentorieller Tumore sowie Tumorerkrankungen der Schädel- und Wirbelknochen
  • Behandlung und operative Versorgung von Entwicklungsstörungen/Malfor3mationen
  • Behandlung und chirurgische Versorgung traumatischer Blutungen

Facharztprüfung Neurochirurgie

Zum Abschluss der Facharztausbildung muss eine Prüfung absolviert werden. Die Facharztprüfung im Sonderfach Neurochirurgie erfolgt in mündlich strukturierter Form. Das bedeutet, sowohl die Fragen als auch die erwarteten Antworten sind zentral vorgegeben. Auf diese Weise soll eine neutrale und objektive Bewertung der Kandidaten möglich sein. Die Prüfung dauert insgesamt etwa zwei Stunden. Die Prüflinge müssen acht Fallvignetten bearbeiten und die dazugehörigen Fragen an mehreren Prüfungsstationen vor ein oder zwei Prüfern beantworten. Die Inhalte richten sich nach der ÄAO 2015. Um zu bestehen, sind positive Bewertungen für sechs der acht Fallbeispiele notwendig, wobei pro Fallbeispiel mindestens 75 Prozent der möglichen Gesamtpunkte zu erreichen sind.

Arzt Lohn und Gehalt

Lohn und Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn und Gehalt

Facharzt für Neurochirurgie – Gehalt

Nach erfolgreicher Prüfung dürfen die Mediziner sich als Facharzt für Neurochirurgie bezeichnen. Wie viel sie nun verdienen, hängt vom Träger der jeweiligen Arbeitsstätte sowie vom Bundesland ab. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt bei etwa 8.750 Euro bis 9.000 Euro. Vor allem beim Facharztgehalt an öffentlichen Spitälern bestehen große regionale Unterschiede. Für Ordensspitäler gilt dagegen ein einheitlicher Kollektivvertrag.  In seiner aktuellen Version legt dieser das Gehalt für Fachärzte in 38 Gehaltsstufen fest.

Laut Kollektivvertrag der Ordensspitäler verdienen Ärzte in Ausbildung je nach Fortschritt zwischen 4.566 Euro und 6.297 Euro monatlich. Mit der Berufserfahrung steigt auch der Verdienst. Im Mittel erhalten Chirurgen in Österreich ein Bruttojahresgehalt von 84.200 Euro. Ausgebildete Fachärzte erhalten, je nach Berufserfahrung, ein monatliches Bruttoentgelt zwischen 7.368 Euro und 10.821 Euro. Als Chef-Chirurg sind sogar rund 152.000 Euro pro Jahr möglich. Der Verdienst setzt sich dabei aus einem Grundgehalt und verschiedenen Zulagen, zum Beispiel für Wochenend- und Nachtdienste, zusammen. Mehr zum Arzt-Lohn:

  • Arzt Gehalt Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt Österreich

Jobs als Neurochirurg

Neurochirurgen können als angestellte Fachärzte in einer öffentlichen Klinik oder einer Uni-Klinik arbeiten sowie in einem Ordensspital. Weiterhin können sie sich dafür entscheiden, in einem Gruppenpraxis tätig zu werden oder eine eigene Ordination zu eröffnen. Karrieremöglichkeiten ergeben sich außerdem in der medizinischen Forschung und Lehre.

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte in Österreich. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Stellenangebote in der Neurochirurgie für Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt und Chefarzt gelistet.

Direkt zu den Neurochirurgie Jobs

  • Arzt Stellenangebote Neurochirurgie
  • Assistenzarzt Stellenangebote Neurochirurgie

Mehr Facharztweiterbildungen

Facharztweiterbildung Allgemeine Innere Medizin Österreich
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung: Weiterbildung Innere Medizin
13.07.2021
Weiterlesen
Facharztweiterbildung Facharzt Urologie österreich
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung: Weiterbildung Urologie
17.10.2021
Weiterlesen
Weiterbildung Facharzt Neurochirurgie
Facharztausbildung: Weiterbildung Neurochirurgie
07.08.2021
Weiterlesen

Facharztausbildung Chirurgie

  • Allgemein- und Gefäßchirurgie
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Chirurgie
  • Herzchirurgie
  • Kinder- und Jugendchirurgie
  • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie
  • Thoraxchirurgie
Redaktion
praktischArzt
Redaktionsteam
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt:ärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie (m/w/d)
Dornbirn
Facharzt:Fachärztin (m/w/d) für Dermatologie
Tobelbad
Facharzt:Fachärztin für Radiologie
Wien
Facharzt:Fachärztin für Psychiatrie
Klosterneuburg
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis