/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen in Österreich Innere Medizin und Infektiologie

Infektiologie – Karriere und Aufgaben als Infektiologe

Infektiologe Facharztrichtung Infektiologie
Zuletzt aktualisiert: 23.05.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Infektiologie gehört in Österreich zu den internistischen Sonderfächern und ist eine ärztliche Fachrichtung, die sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Infektionserkrankungen befasst. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch neue Erreger, Antibiotikaresistenzen und die Auswirkungen von Pandemien, wie zuletzt der COVID-19-Pandemie, nimmt die Infektiologie eine entscheidende Rolle in der öffentlichen Gesundheitsversorgung ein. Einen Überblick über die konkreten Tätigkeitsfelder von Fachärzten für Infektiologie liefert der folgende Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Infektiologe?
  2. Was macht ein Infektiologe?
  3. Wie wird man Infektiologe?
  4. Für wen ist die Fachrichtung interessant?
  5. Was verdient ein Infektiologe?
  6. Wo kann man als Infektiologe arbeiten?

Was ist ein Infektiologe?

Ein Facharzt für Infektiologie hat sich auf die Behandlung von Erkrankungen spezialisiert, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten ausgelöst werden. Dazu gehören sowohl alltägliche Infektionen als auch schwerwiegende Krankheiten wie beispielsweise HIV, Tuberkulose oder Malaria. Infektiologen setzen sich nicht nur mit der Therapie von Infektionserkrankungen auseinander, sondern befassen sich auch mit dem Thema Infektionsprävention, zum Beispiel durch Impfungen oder durch die Aufklärung der Bevölkerung zu geeigneten Hygienemaßnahmen.

Was macht ein Infektiologe? – Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet

Zu den Aufgaben eines Infektiologen zählt die Identifizierung von Infektionen, die durch verschiedene Erreger verursacht werden, sowie die Entwicklung einer hierauf individuell angepassten Therapie.
Infektiologen beraten sowohl Patienten als auch Gesundheitsbehörden zu präventiven Verhaltensmaßnahmen, wie Impfungen und Hygienemaßnahmen, und spielen eine wesentliche Rolle bei der Risikobewertung, der Überwachung und der Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen (Epidemien, Pandemien). Infektiologen sind oftmals auch in der Forschung tätig und entwicklen neue Behandlungsmethoden, um beispielsweise mit zunehmenden Antibiotikaresistenzen umgehen zu können.

Im Folgenden sind klassische infektiologische Untersuchungs- und Therapieverfahren auszugsweise dargestellt.

Klassische Untersuchungsverfahren

  • Mikrobiologische Kulturen zum Erregernachweis: Labor- sowie mikroskopische Untersuchung von Blut, Urin, Sputum oder Wundabstrichen, um Erreger wie Bakterien, Pilze oder Viren identifizieren zu können
  • Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis des genetischen Materials von Mikroorganismen
  • Serologische Tests zur Antikörper- oder Antigensuche im Blut, zum Beispiel zum Nachweis einer HIV- oder einer Hepatitis-Infektion
  • Bildgebende Untersuchungsverfahren: Röntgen, Ultraschall etc., um eine mögliche Organbeteiligung von Infektionserkrankungen zu erkennen
  • Erstellen eines Antibiogrammes zur Prüfung der Empfindlichkeit eines identifizierten Erregers gegenüber verschiedenen Antibiotika und anschließender Festlegung der geeigneten Behandlung

Klassische Therapieverfahren

  • Antibiotische Therapie bei bakteriellen Infektionen
  • Antivirale Therapie bei viralen Infektionen
  • Antimykotische Therapie bei Pilzinfektionen
  • Antiparasitäre Therapie bei parasitären Infektionen
  • Impfungen
Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Wie wird man Infektiologe?

Die infektiologische Facharztausbildung wird in der österreichischen Ausbildungsordnung für Ärzte aus dem Jahr 2015 (ÄAO 2015) geregelt. Die Fachrichtung Infektiologie gehört dort zu den sogenannten internistischen Sonderfächern. Die Weiterbildung sieht eine Ausbildung in Innerer Medizin und einen infektiologischen Schwerpunkt als Spezialisierung vor. Sie dauert insgesamt 72 Monate und ist in drei Abschnitte gegliedert:

Die 9-monatige Basisausbildung vermittelt klinische Basiskompetenzen und soll dazu befähigen, stationäre Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung zu betreuen, Stationsroutinen zu bewältigen und im Notfall adäquat zu handeln.

Die 27-monatige Sonderfach-Grundausbildung dient der umfassenden internistische Ausbildung.

Die 36-monatige Sonderfach-Schwerpunktausbildung umfasst das Pflicht-Modul “Innere Medizin und Infektiologie” und ein wissenschaftliches Wahl-Modul. Wird das wissenschaftliche Modul gewählt, verkürzt sich die Ausbildungszeit auf insgesamt 27 Monate. Mehr zur Weiterbildung zum Infektiologen hier:

  • Facharztausbildung: Weiterbildung Innere Medizin und Infektiologie

Alles Wichtige zu Facharztrichtungen, Facharztausbildungen und den internistischen Sonderfächern in Österreich:

  • Facharztausbildung Übersicht – alle Fachrichtungen
  • Facharztrichtungen – Übersicht
  • Internistische Sonderfächer – Überblick
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecken Sie die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen über Zusatzqualifikationen bis zu den neuesten Weiterbildungen – alle Infos für Ihre Weiterentwicklung und den Ausbau ihrer Expertise, um den Anforderungen in Ihrem Fachbereich immer einen Schritt voraus zu sein.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Für wen ist die Fachrichtung Infektiologie interessant?

Die Facharztrichtung Innere Medizin und Infektiologie ist besonders interessant für Mediziner, die sich für komplexe Krankheitsbilder und systemische Zusammenhänge im Körper begeistern. Sie richtet sich an Personen, die gerne interdisziplinär arbeiten, diagnostisch denken und ein besonderes Interesse an Infektionskrankheiten, deren Prävention und Therapie mitbringen. Besonders in Zeiten zunehmender globaler Mobilität und Antibiotikaresistenzen gewinnt die Infektiologie stark an Bedeutung. Diese Facharztausbildung verbindet fundiertes internistisches Wissen mit hochaktuellen infektiologischen Herausforderungen.

Infektiologie Stellenangebote

Hygienebeauftragte Ärztin bzw. Hygienebeauftragter Arzt
Wien 1. Bezirk (Innere Stadt), W
Stadt Wien
16.05.2025
Oberärzt*in für Krankenhaushygiene
Wien 1. Bezirk (Innere Stadt), W
Stadt Wien
16.05.2025
Hygienebeauftragte/n Ärztin/Arzt (m/w/d)
Eisenstadt, B
Österreichische Ordensprovinz des Hospitalordens des heiligen Johannes von Gott
16.05.2025
Amtsärzt*in in der Gruppe Infektionsvorsorge
Wien 1. Bezirk (Innere Stadt), W
Stadt Wien
16.05.2025
Stationsärzt:in
Wien 9. Bezirk (Alsergrund), W
Medizinische Universität Wien
16.05.2025
Alle Infektiologie Jobs ansehen >

Was verdient ein Infektiologe?

Das Gehalt eines Facharztes für Infektiologie orientiert sich am Gehalt eines Facharztes für Allgemeine Innere Medizin. Kliniken bezahlen Infektiologen üblicherweise monatliche Gehälter von etwa 7.000 Euro brutto. Die tatsächliche Vergütung hängt jedoch von der Berufserfahrung, den zugewiesenen Aufgaben und Positionen als auch dem jeweiligen Arbeitgeber ab.

Auch Zulagen für Nacht- und Wochenenddienste sowie das Arbeiten an Feiertagen haben Einfluss auf die Höhe des Gehalts. Wer sich mit einer Praxis für Infektionsmedizin niederlässt, kann jährlich durchaus mit einem Jahreseinkommen im unteren sechsstelligen Bereich rechnen. Mehr zum Arzt-Lohn:

  • Arzt Gehalt Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt Österreich
Arzt Lohn und Gehalt

Lohn und Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn und Gehalt

Wo kann man als Infektiologe arbeiten?

Fachärzte für Infektiologie sind überwiegend in Krankenhäusern oder in spezialisierten Zentren für Infektionskrankheiten tätig. Auch eine Tätigkeit in der Forschung stellt eine Anstellungsmöglichkeit dar – oft an medizinischen Fakultäten von Universitäten oder in speziellen Forschungsinstituten, insbesondere um neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Darüber hinaus arbeiten Infektiologen oftmals auch in öffentlichen Gesundheitsbehörden und überwachen hier Ausbruchsgeschehen von Infektionskrankheiten, beraten bei allgemeinen Gesundheitsfragen und koordinieren die Umsetzung von öffentlichen Gesundheitsstrategien.

Passende Jobs für Infektiologen

Passende Stellenangebote in allen Facharztrichtungen sind im praktischArzt-Stellenportal zu finden. Unsere Jobbörse listet zahlreiche Assistenzarzt Jobs und Facharzt Stellenangebote in Österreich.

Direkt zu den Infektiologie Jobs

  • Arzt Stellenangebote Infektiologie
  • Assistenzarzt Stellenangebote Infektiologie

Mehr Facharztrichtungen

Facharztrichtung Angiologie
Facharztrichtung
Angiologie – Karriere und Aufgaben als Angiologe
28.03.2025
Weiterlesen
Facharztrichtung Rheumatologie Österreich
Facharztrichtung
Rheumatologie – Karriere und Aufgaben als Rheumatologe
19.05.2025
Weiterlesen
Facharztrichtung Nephrologie
Facharztrichtung
Nephrologie – Karriere und Aufgaben als Nierenarzt
09.05.2025
Weiterlesen

Assistenzarzt & Berufsstart

  • Facharztrichtungen in Österreich
  • Berufseinstieg als Arzt: Welcher erste Arbeitgeber ist der richtige?
  • Die perfekte Bewerbung: Tipps und Tricks für Ärzte
  • Berufsstart als Arzt in Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt in Österreich
  • Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
  • Als Arzt den richtigen Arbeitgeber finden
  • Karriereplanung: Tipps für Ärzte
  • Aufstiegsmöglichkeiten für Ärzte
  • Der richtige Umgang mit Patienten
  • 4 Tipps für ein gutes Zeitmanagement als Arzt
Autor
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztrichtung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Infektiologie Jobs

Hygienebeauftragte Ärztin bzw. Hygienebeauftragter Arzt
Wien 1. Bezirk (Innere Stadt), W
Oberärzt*in für Krankenhaushygiene
Wien 1. Bezirk (Innere Stadt), W
Hygienebeauftragte/n Ärztin/Arzt (m/w/d)
Eisenstadt, B
Amtsärzt*in in der Gruppe Infektionsvorsorge
Wien 1. Bezirk (Innere Stadt), W
Alle Infektiologie Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Vorausschauende Karriereplanung
Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Infektiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Infektiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Infektiologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Infektiologie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis