/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Corona-Pandemie: Fundierte Bestandsaufnahme gefordert

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Corona-Pandemie: Ärztekammer für wissenschaftlich fundierte Bestandsaufnahme

Corona-Pandemie: Ärztekammer für wissenschaftlich fundierte Bestandsaufnahme

Bei der 66. Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen Anfang Juli hat die österreichische Ärztekammer gemeinsam mit den anderen Teilnehmern ein Positionspapier verabschiedet. Darin formulieren die Ärztevertreter unter anderem ihre Forderungen nach einer wissenschaftlich fundierten Bestandsaufnahme der Corona-Pandemie sowie nach einer sachlichen Fehleranalyse auf politischer Ebene.

Ärztekammer: Sachliche Fehleranalyse gefordert

Die Konsultativtagung fand am 2. und 3. Juli in Wien statt. Anwesend waren neben den Vertretern aus Österreich auch Mediziner aus Deutschland, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg, die insgesamt mehr als 500.000 Ärztinnen und Ärzte repräsentieren.

In ihrem Positionspapier fordern die Ärzteorganisationen die Politik auf, Lehren aus der Corona-Pandemie zu ziehen. Allein in Österreich wurden bis Juli 2021 mehr als 650.000 Fälle von SARS-CoV2-Infektionen dokumentiert. Mehr als 10.700 Patientinnen und Patienten starben. Rund 640.000 Betroffene sind mittlerweile wieder genesen. Die Mediziner gehen davon aus, dass derartige Pandemien in Zukunft in kürzeren Abständen auftreten und sich schneller verbreiten. Sie sehen daher die Politik in der Pflicht, umfängliche Pandemiepläne zu entwickeln. Basis soll eine sachliche Fehleranlayse in allen Ländern sein, die prüft, welche Maßnahmen sich bewährt haben, welche Strukturen funktionierten und wo sich Defizite gezeigt haben.

Weiterhin fordern die Ärzteorganisationen, Impfdaten und anonymisierte Medikamentendaten mit den Daten zu COVID-Erkrankungen zu verknüpfen. Auf diese Weise sollen Impfdurchbrüche schneller erkannt und geeignete Medikamente zur Unterstützung der Genesung identifiziert werden. Ebenso müsse sichergestellt werden, dass Europa bei der Erforschung und Entwicklung relevanter Medizinprodukte unabhängig vorgehen könne. Das sei wichtig, um rasch auf Krisen zu reagieren und die Versorgung mit Medikamenten und Impfstoffen in Pandemiezeiten sicherzustellen.

Studien sollen Langzeitfolgen der Corona-Pandemie aufzeigen

Die Ärzteorganisationen halten es für unabdingbar, eine breite wissenschaftliche Basis für das politische Handeln zu schaffen. Die Fehleranalyse soll daher auch die Entwicklung von Langzeitstudien unterstützen. Wissenschaftliche Studien sollen aufzeigen, welche Langzeitfolgen Corona-Erkrankungen sowie die Begleiterscheinungen der Pandemie auf die physische und psychische Gesundheit der Bevölkerung haben. Insbesondere warnen die Mediziner vor den gesundheitlichen Folgen sozialer Isolation. Diese könnten sich vor allem bei Kindern und bei älteren Menschen zeigen. Auf Basis der Fehleranalyse und der Studien sollen angemessene, differenzierte Schutzmaßnahmen für zukünftige Pandemien entwickelt werden, um einen erneuten großflächigen Lockdown zu vermeiden.

In ihrem Positionspapier fordern die österreichische Ärztekammer sowie die weiteren Ärztevertreter zudem eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträgern und der Ärzteschaft. Nur so könne sichergestellt werden, dass wissenschaftliche Expertise in den öffentlichen Diskurs einfließe.

Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 23.07.2021
Themen: Alle Themen, News und Politik

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

First Ad

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 – 90%
Psychiatrie / Psychotherapie
Winterthur
Ärztlicher Mitarbeiter – Key Account für Fortbildungen (m/w/d)
Allgemeinmedizin
Baden
Assistenzarzt:ärztin oder Facharzt:ärztin für Pathologie und Molekularpathologie
Pathologie
Feldkirch
Alle Arztstellen ansehen >>

Second Ad

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Klinikum Freistadt
Interview: Einblick in die Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt
Vereinbarkeit Familie Arztberuf AT
Arztberuf und Familie: Tipps zur besseren Vereinbarkeit
Ärztekammer Arzt Ausbildung
Ärztekammer fordert Verbesserung der Ausbildung
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.at
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere