/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Medizinstudium: 12.777 nahmen an Aufnahmeverfahren teil

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Medizinstudium: 12.777 nahmen an Aufnahmeverfahren teil

Medizinstudium: 12.777 nahmen an Aufnahmeverfahren teil

Am 21. Juli 2021 fand das sogenannte MedAT statt, das gemeinsame Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium an den Medizinischen Universitäten Wien, Graz, Innsbruck sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Teilnehmerzahl abermals leicht gestiegen: Von 17.823 angemeldeten Studienanwärtern nahmen 12.777 am Aufnahmetest teil.

Medizinstudium: 12.777 Bewerberinnen und Bewerber für 1.740 Studienplätze

Insgesamt stehen in den Studiengängen Human- und Zahnmedizin 1.740 Studienplätze bereit, davon 740 in Wien, 400 in Innsbruck, 360 in Graz und 240 in Linz. Es gibt also deutlich mehr Interessenten, als Plätze zur Verfügung stehen. Das gemeinsame Aufnahmeverfahren MedAT soll die am besten geeigneten Bewerber und Bewerberinnen ermitteln. Mindestens 95 Prozent der Studienplätze im Fachbereich Humanmedizin sind Studierenden aus der EU und ihnen gleichgestellten Personen vorbehalten. Mindestens 75 Prozent werden an Studierende mit Reifezeugnis aus Österreich vergeben.

Im Studienjahr 2021/22 haben sich ursprünglich 17.823 Interessierte für das Aufnahmeverfahren angemeldet. Das sind etwas mehr als im vergangenen Jahr, als 17.599 Anmeldungen bei den Universitäten eingingen. Auch die Zahl der tatsächlichen Teilnehmenden ist leicht angestiegen: 12.777 Interessierte erschienen zum Aufnahmetest. 2020 waren es 12.442 Personen, die im Corona-Jahr unter strengen Präventions- und Sicherheitsvorkehrungen das gemeinsame Aufnahmeverfahren MedAT absolvierten.

Die Teilnehmerzahlen an den einzelnen Standorten

Die Aufnahmetests fanden wie im vergangenen Jahr an verschiedenen Standorten in ganz Österreich statt. Die Teilnehmerzahlen unterschieden sich dabei je nach Universität stark:

  • Für den Aufnahmetest der MedUni Wien fanden sich 6.278 Personen ein, 4.697 davon in Wien, 1.581 Studienanwärter absolvierten den Test in Salzburg. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt 6.116 Personen.
  • In Graz nahmen 2.242 Personen am Aufnahmetest teil, etwas weniger als im Vorjahr, als 2.320 Studienanwärter zum Test erschienen.
  • An der Medizinischen Universität Innsbruck zählte man 2.748 Studienanwärter. 2020 erschienen 2.793 Bewerber und Bewerberinnen zum Test.
  • Den Aufnahmetest für die Medizinische Fakultät der JKU Linz haben 1.509 Personen absolviert. Im Vorjahr waren es 1.213 Bewerber und Bewerberinnen.

Medizinstudium: Die Inhalte der gemeinsamen Aufnahmeprüfung MedAT

Wer sich für ein Medizinstudium im Bereich Humanmedizin interessiert, muss zunächst den MedAT-H genannten Aufnahmetest bestehen. Der schriftliche Test beinhaltet die folgenden Abschnitte:

  • Basiskenntnisse Medizinische Studien: Studienanwärter müssen ihr schulisches Vorwissen aus den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik sowie aus der Mathematik nachweisen.
  • Textverständnis: Die Lesekompetenz und das Textverständnis der Studieninteressierten wird geprüft.
  • Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten: In fünf Aufgabengruppen werden kognitive Basisfähigkeiten und -fertigkeiten erfasst.
  • Sozial-emotionale Kompetenzen: Die Studienanwärter müssen Emotionen erkennen und Entscheidungen treffen, aus denen ihre sozialen Kompetenzen abgeleitet werden.

Der Aufnahmetest für Zahnmedizin, MedAT-Z, ist im Wesentlichen identisch mit dem MedAT-H. Statt ihrem Textverständnis müssen die Bewerber und Bewerberinnen allerdings ihre manuellen Fertigkeiten unter Beweis stellen und im Aufgabenteil Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten sind sind Kompetenzen im Drahtbiegen und Formen spiegeln gefragt.

Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 30.07.2021
Themen: Alle Themen, Medizinstudium

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

First Ad

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin als Therapeutische Leitung 80-100% (m/w/d)
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Luzern
Facharzt (m/w/d) mit Oberarzt-Perspektive (m/w/d)
Nuklearmedizin
Garmisch-Partenkirchen
Arzt für Allgemeinmedizin und/oder Facharzt für Innere Medizin oder Facharzt für Pulmologie (m/w/d)
Allgemeinmedizin
Hochegg
Alle Arztstellen ansehen >>

Second Ad

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Klinikum Freistadt
Interview: Einblick in die Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt
Vereinbarkeit Familie Arztberuf AT
Arztberuf und Familie: Tipps zur besseren Vereinbarkeit
Ärztekammer Arzt Ausbildung
Ärztekammer fordert Verbesserung der Ausbildung
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.at
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere