/www.praktischarzt.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.at
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung: Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie

Facharztausbildung: Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie

Weiterbildung Facharzt Gastroenterologie
Zuletzt aktualisiert: 23.09.2025
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Fachärzte für Gastroenterologie und Hepatologie sind Spezialisten für Erkrankungen des Verdauungstraktes (Speiseröhre, Magen, Darm), der Leber und der Gallenwege. Die beiden Fachgebiete gehören zum weiten Bereich der Inneren Medizin. Ihre Zusammenfassung in einer fachärztlichen Ausbildung macht durchaus Sinn. Denn zwischen Lebererkrankungen und Verdauungserkrankungen bestehen häufig Wechselwirkungen. Im folgenden Beitrag befassen wir uns näher mit der Organisation und den Inhalten der fachärztlichen Ausbildung in Österreich sowie den Karrierechancen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Tätigkeiten
  2. Die Weiterbildung im Überblick
  3. Inhalt Sonderfach-Grundausbildung
  4. Inhalt Sonderfach-Schwerpunktausbildung
  5. Facharztprüfung
  6. Jobs als Gastroenterologe

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie – Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet

Gastroenterologen widmen sich allen Erkrankungen, die den Verdauungstrakt betreffen. Häufig geht es um chronisch-entzündliche Darm- oder Magenerkrankungen, Tumorerkrankungen und Infektionskrankheiten. In der Diagnostik und Therapie werden bildgebende Verfahren wie Sonografie und Endoskopie eingesetzt. Zu den gastroenterologischen Aufgaben zählen auch Ernährungsberatung, das Setzen von Infusionen mit Nährstofflösungen und die Applikation von Ernährungssonden. Prävention nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Tätigkeit ein, da viele Erkrankungen durch gesunde Lebensweise vermieden werden können und Früherkennung die Heilungschancen signifikant verbessert. Eine der wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen ist die Darmspiegelung (Koloskopie). Die Hepatologie wird in der Regel als Spezialgebiet der Gastroenterologie gesehen. Eines der häufigsten hepatologischen Probleme stellen Gallensteine dar. Mehr zu Karriere, Aufgaben und Gehalt von Gastrologen und Heptalologen hier:

  • Innere Medizin, Gastroenterologie und Heptalogie – Karriere und Aufgaben

Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie – Die Weiterbildung im Überblick

Rechtliche Grundlage der fachärztlichen Weiterbildung ist die österreichische Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015 – ÄAO 2015, insbesondere sind es die speziellen Vorgaben für das “Sonderfach Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie”.

Das Ziel der fachärztlichen Weiterbildung besteht allgemein in der Befähigung zur selbständigen Ausübung der Medizin im jeweiligen Sonderfach – ob als Klinikarzt, in einer Ambulanz oder als selbständiger Arzt. Dazu sollen die notwendigen fachspezifischen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten vermittelt werden. Die Facharztausbildung setzt dabei jeweils auf der allgemeinärztlichen Ausbildung auf. Sie ist Voraussetzung für die Weiterqualifizierung.

Mehr zu Facharztausbildung und Facharztrichtungen:

  • Facharztausbildung Übersicht – alle Fachrichtungen
  • Internistische Sonderfächer – Übersicht
  • Facharztrichtungen – Übersicht
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Dauer und Gliederung

Die meisten Facharztausbildungen, so auch die zum Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie, sehen einen dreistufigen Ablauf vor:

  • 9-monatige Basisausbildung: Die Basisausbildung ist fachunabhängig und übergreifend. Sie dient dem Erwerb der klinischen Basiskompetenz in chirurgischen und konservativen Fachgebieten;
  • 27-monatige Sonderfach-Grundausbildung: zielt auf die Vermittlung von Basiskompetenzen im Sonderfachgebiet “Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie”;
  • 36-monatige-Schwerpunktausbildung: hier sieht die ÄAO für angehende Gastroenterologen und Hepatologen eine 36monatige Schwerpunkt-Ausbildung vor. Wird das wissenschaftliche Modul gewählt, verkürzt sich dieser Ausbildungsabschnitt auf 27 Monate.

Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie – Inhalt der Sonderfach-Grundausbildung

Die Sonderfach-Grundausbildung in Gastroenterologie in Österreich vermittelt umfassende internistische Grundlagen als Basis für die spätere Spezialisierung auf Erkrankungen des Verdauungssystems. 

Kenntnisse

  • Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken und Erkrankungen der Inneren Medizin und aller internistischen Teilgebiete 
  • Immunologie 
  • Humangenetik 
  • Nuklearmedizin 
  • Strahlenschutz 
  • Transplantationsnachsorge 
  • Densitometrie 
  • Interventionelle Techniken und Angiographien 
  • Psychosomatische Medizin 
  • Gesundheitsberatung, Prävention, Vorsorgemedizin, Impfwesen und gesundheitliche Aufklärung 
  • Labortechnisch gestützte Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung 
  • Psychogene Symptome, somatopsychische Reaktionen und psychosoziale Zusammenhänge einschließlich der Krisenintervention sowie der Grundzüge der Beratung und Führung Suchtkranker 
  • Einschlägige Rechtsvorschriften für die Ausübung des ärztlichen Berufes, insbesondere betreffend das Sozial-, Fürsorge- und Gesundheitswesen, einschließlich entsprechender Institutionenkunde des österreichischen Gesundheitswesens und des Sozialversicherungssystems 
  • Grundlagen der Dokumentation und Arzthaftung 
  • Maßnahmen zur Patientinnen- und Patientensicherheit 
  • Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen 
  • Palliativmedizin 
  • Geriatrie 
  • Grundlagen der multidisziplinären Koordination und Kooperation, insbesondere mit anderen Gesundheitsberufen und Möglichkeiten der Rehabilitation 
  • Gesundheitsökonomische Auswirkungen ärztlichen Handelns 
  • Ethik ärztlichen Handelns 
  • Schmerztherapie 

Erfahrungen

  • Innere Medizin mit besonderer Berücksichtigung von Ätiologie, Symptomatologie, Anamneseerhebung und Exploration, Diagnostik und Differenzialdiagnostik innerer Erkrankungen sowie Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pathophysiologie, Pharmakologie 
  • Grundlegenden Erfahrungen in den Kernfächern: 
    • Angiologie 
    • Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen inkl. Durchführung und Dokumentation von Diabetikerinnen-und Diabetikerbehandlungen 
    • Gastroenterologie und Hepatologie 
    • Hämatologie – internistische Onkologie 
    • Infektiologie 
    • Intensivmedizin 
    • Kardiologie 
    • Nephrologie 
    • Pneumologie 
    • Rheumatologie 
  • Klinische Pharmakologie 
  • Fachspezifische Geriatrie 
  • Fachspezifische Palliativmedizin 
  • Fachspezifische psychosomatische Medizin 
  • Internistisch präoperative Beurteilung 
  • Indikationsstellung, sachgerechte Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsgebiet, Durchführung von fachspezifischen Funktionstests 
  • Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung 
  • Suchterkrankungen und deren interdisziplinäre Betreuung 
  • Gesundheitsberatung, Prävention, fachspezifische Vorsorgemedizin, Impfwesen und gesundheitliche Aufklärung 
  • Ernährungsbedingte Gesundheitsstörungen einschließlich diätetischer Beratung sowie Beratung und Schulung 
  • Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen und Wiederbelebung 
  • Information und Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen über Vorbereitung, Indikation, Durchführung und Risiken von Untersuchungen und Behandlungen 
  • Schriftliche Zusammenfassung, Dokumentation und Bewertung von Krankheitsverläufen sowie der sich daraus ergebenden Prognosen (Fähigkeit zur Erstellung von Attesten, Zeugnissen etc.) 
  • Fachspezifische Qualitätssicherung und Dokumentation 
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei multimorbiden Patientinnen und Patienten mit inneren Erkrankungen 
  • Indikation zur Durchführung bilddiagnostischer Verfahren sowie fachspezifische Interpretation der von Radiologinnen und Radiologen und Nuklearmedizinerinnen und Nuklearmedizinern erhobenen Bilder und Befunde 
  • Interdisziplinäre Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Maßnahmen 

Fertigkeiten 

  • Behandlung von Patientinnen und Patienten mit internistischen Erkrankungen mit besonderer Berücksichtigung von Ätiologie, Symptomatologie, Anamneseerhebung und Exploration, Diagnostik und Differenzialdiagnostik innerer Erkrankungen sowie von Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pathophysiologie, Pharmakologie  
  • Grundlegende Fähigkeiten in den Kernfächern 
  • Klinische Pharmakologie  
  • Fachspezifische Geriatrie  
  • Fachspezifische Palliativmedizin  
  • Fachspezifische psychosomatische Medizin  
  • Fachspezifische Schmerztherapie  
  • Fachspezifische Laboruntersuchungen  
  • Internistisch präoperative Beurteilung  
  • Indikationsstellung, sachgerechte Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsgebiet, Durchführung von fachspezifischen Funktionstests  
  • Gesundheitsberatung, Prävention, fachspezifische Vorsorgemedizin, Impfwesen und gesundheitliche Aufklärung  
  • Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen und Wiederbelebung  
  • Information und Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und Angehörigen über Vorbereitung, Indikation, Durchführung und Risiken von Untersuchungen und Behandlungen  
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei multimorbiden Patientinnen und Patienten mit inneren Erkrankungen  
  • Indikation zur Durchführung bilddiagnostischer Verfahren sowie fachspezifische Interpretation der von Radiologinnen und Radiologen und Nuklearmedizinerinnen und Nuklearmedizinern erhobenen Bilder und Befunde  
  • Interdisziplinäre Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Maßnahmen  
  • Schriftliche Zusammenfassung, Dokumentation und Bewertung von Krankheitsverläufen sowie der sich daraus ergebenden Prognosen (Fähigkeit zur Erstellung von Attesten, Zeugnissen etc.)  
  • EKG (150) 
  • LZ-RR (20) 
  • Abdomensonographie einschließlich Nieren-Retroperitoneum und Urogenitalorgane (150) 
  • Therapie vital bedrohlicher Zustände, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung inkl. Notfall und Intensivmedizin, Beatmung, Entwöhnung, nicht-invasive Beatmungstechniken, hämodynamisches Monitoring, Schockbehandlung, zentrale Zugänge, Defibrillation, PM- Behandlung (50) 
  • Echokardiographie (30) 
  • Spirometrie (20) 
  • Ergometrie (20) 
  • Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung (50) 
  • Durchführung von Punktionen oder Stanzen von z.B. Blase, Pleura, Bauchhöhle, Liquor, Leber oder Knochenmark (30) 

Assistenzarzt Gastroenterologie Stellenangebote

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
07.10.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie
Linz
Kepler Universitätsklinikum GmbH
13.10.2025
Alle Assistenzarzt Gastroenterologie Jobs ansehen >

Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie – Inhalt der Sonderfach-Schwerpunktausbildung

In der Schwerpunktausbildung besteht die Wahlmöglichkeit zwischen dem Modul “Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie” und dem wissenschaftlichen Modul. Das wissenschaftliche Modul ist ein für alle Sonderfachrichtungen gleichartig gestaltetes Modul zur Qualifizierung im Bereich wissenschaftlicher Tätigkeit. 

Kenntnisse

  • Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologie und Symptomatologie gastroenterologischer und hepatologischer Erkrankungen sowie Diagnostik, Prognose und Therapie gastroenterologischer und hepatologischer Erkrankungen 
  • Funktionsdiagnostische Untersuchungen der Verdauungsorgane einschließlich Atemtests 
  • Indikation und prognostische Beurteilung von operativen Behandlungen im Bereich des Verdauungstrakts, seiner Anhangsdrüsen sowie der Therapie postoperativer Zustände inkl. Lebertransplantation 
  • Interpretation genetischer Befunde und genetischer Beratung 
  • Indikation und prognostische Beurteilung einer Strahlentherapie bei malignen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangsdrüsen 
  • Diätetik und ihre Anwendung bei Erkrankungen des Verdauungstrakts inkl. Einführung von Ernährungssonden und i.v. Ernährungstherapie 
  • Interventionelle Radiologie des Verdauungstrakts einschließlich radiologisch gezielter Biopsietechniken, Drainage, Dilatationsverfahren sowie fachspezifische Interpretation von röntgen- und nuklearmedizinischen Befunden 
  • Grundlagen des Strahlenschutzes 
  • Diagnostik und Therapie psychosomatischer Erkrankungen mit Manifestation am Gastrointestinaltrakt 
  • Diagnostik und Therapie proktologischer Erkrankungen 
  • Systemische und lokale Chemotherapien bei malignen Erkrankungen des Verdauungstrakts und seiner Anhangsdrüsen, Teilnahme an Tumorboards 

Erfahrungen

  • Diagnostik und Therapie spezifischer gastroenterologischer und hepatologischer Erkrankungen, insbesondere: 
    • von Ösophaguserkrankungen 
    • von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen 
    • von Dünndarmerkrankungen 
    • von Pankreaserkrankungen 
    • von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen 
    • von angeborenen, metabolischen, immunologischen, chronischen und akuten Lebererkrankungen 
    • von Hepatitiden 
  • Indikationen für Lebertransplantation und Management nach Lebertransplantation 
  • gastrointestinaler und hepataler Infektionskrankheiten 
  • von gastrointestinalen Tumoren, Pankreastumoren, Lebertumoren und neuroendokrinen Tumoren in interdisziplinärer Kooperation 
  • Differenzialdiagnostik und Therapie von Durchfallerkrankungen 
  • von funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen 
  • Indikation und Beurteilung der Endosonographie 
  • Indikation und Beurteilung der Kapselendoskopie 
  • Fachspezifische Interpretation histologischer und zytopathologischer Befunde im Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie 

Fertigkeiten

  • Teilnahme an Tumorboard 
  • Diagnostik und Therapie spezifischer gastroenterologischer und hepatologischer Erkrankungen, insbesondere:  
    • von Ösophaguserkrankungen 
    • von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen  
    • von Dünndarmerkrankungen  
    • von Pankreaserkrankungen  
    • von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen  
    • von angeborenen, metabolischen, immunologischen, chronischen und akuten Lebererkrankungen  
    • Therapien von Hepatitiden (50) 
    • Indikationen für Lebertransplantation und Management nach Lebertransplantation  
    • von gastrointestinaler und hepataler Infektionskrankheiten  
    • von gastrointestinalen Tumoren, Pankreastumoren, Lebertumoren und neuroendokrinen Tumoren in interdisziplinärer Kooperation  
    • Differenzialdiagnostik und Therapie von Durchfallerkrankungen  
    • von funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen  
  • Management von Antikoagulation prä- und postendoskopischer Eingriffe  
  • Diagnostische und therapeutische gastrointestinale Endoskopie:  
    • Ösophagogastroduodenoskopie (300) 
    • hohe Koloskopie (300) 
    • Schlingenpolypektomie  (50) 
    • endoskopische Therapie von Blutungen aus dem Gastrointestinaltrakt (30) 
    • PEG-Sonden (5) 
    • Durchführung von Sedoanalgesie bei endoskopischen und minimal-invasiven Eingriffen An Gastrointestinaltrakt und Leber 
  • Spezielle diagnostische und therapeutisch endoskopische Verfahren:  
    • allfällig ERCP, Papillotomie, Dilatationsverfahren, Steinextraktion und Legen von Kunststoffendoprothesen bzw. von selbstexpandierbaren Metallprothesen im pankreatobiliären System sowie im Bereich des Gastrointestinaltrakts  
    • allfällig Manometrie, pH-Metrie (10) 
    • allfällig gastroenterologische Endosonographie inkl. gastroenterologische Endosonographie gesteuerte Verfahren  
  • Fachspezifische Sonographie: 
    • diagnostische Sonographie des Abdomens (350) 
    • diagnostische und therapeutische Punktionen (30) 
  • Durchführung von Früherkennungs- und Nachsorgemaßnahmen zur Tumor- und Rezidiverkennung im Verdauungstrakt und bei seinen Anhangsdrüsen  
  • Allfällige fachspezifische zytostatische, immunmodulatorische, supportive und palliative Behandlungszyklen und nachfolgende Überwachung und Beherrschung der Komplikationen nach interdisziplinärer Indikationsstellung (100) 
  • Intestinale Intubationstechniken  
  • Analgosedierung (100) 

Facharztprüfung Gastroenterologie und Hepatologie

Die Weiterbildung kann nur mit der Facharztprüfung erfolgreich abgeschlossen werden. Damit soll die Befähigung nachgewiesen werden, die alltäglichen Anforderungen als Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie kompetent und selbständig erfüllen zu können. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

  • der Grundprüfung “Innere Medizin” als allgemein vorgeschriebener Teilprüfung für alle internistischen Sonderfächer und
  • der Schwerpunktprüfung “Gastroenterologie und Hepatologie”.

Die Grundprüfung findet als Multiple-Choice-Test auf Papier oder in elektronischer Form statt. Es sind 120 Fragen mit jeweils 5 Antwortmöglichkeiten zu bearbeiten. Die Schwerpunktprüfung erfolgt in Form einer strukturierten mündlichen Prüfung. Dabei werden 8 Musterfälle mit typischer Symptomatik aus dem Fachgebiet abgefragt. Die Anmeldung zur Grundprüfung ist frühestens 33 Monate nach Start der Grundausbildung möglich, die Anmeldung zur Schwerpunktprüfung frühestens nach 53 Monaten.

Arzt Lohn und Gehalt

Lohn und Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn und Gehalt

Jobs als Gastroenterologe

Gastroenterologen arbeiten in Kliniken oder in Gesundheitszentren – hier in der Regel in Anstellungsverhältnissen – oder als selbständige niedergelassene Ärzte. Viele Krankenhäuser verfügen über eine gastroenterologische Abteilung oder Ambulanz.

In gastroentorologischen Abteilungen werden üblicherweise schwere Fälle behandelt, die einen stationären Aufenthalt erfordern – häufig im Zusammenhang mit Krebserkrankungen und schweren Verlaufsformen wie Leberzirrhose oder akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung. Hier sind Patienten auch oft für chirurgische Eingriffe (Lebertransplantation, Tumorentfernung usw.) vorzubereiten.

In Ambulanzen werden Fälle behandelt, die keinen stationären Aufenthalt erfordern. Meist geht es in der Ambulanz um chronische Virusinfektionen, Autoimmunkrankheiten, Stoffwechselerkrankungen der Leber und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Behandlung erfolgt üblicherweise in enger Abstimmung mit Hausärzten. Eine Ambulanz kann an eine Klinik angebunden sein, oft ist sie auch Teil eines Gesundheitszentrums.

In gastroenterologischen Facharztpraxen wie in Gesundheitszentren stehen in der Regel minder schwere gastroenterologische und hepatologische Probleme auf der Agenda. Früherkennung und Prävention spielen eine große Rolle. Vielfach wird die selbständige Tätigkeit im Rahmen einer Einzelpraxis ausgeübt, es besteht aber auch die Möglichkeit gemeinschaftlich zu arbeiten – zum Beispiel als Gastroenterologe in einer internistischen Gemeinschaftspraxis mit Spezialisierungen für unterschiedliche internistische Fachgebiete.

Passende Stellenangebote in der Gastroenterologie und Hepatologie

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte in Österreich. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Stellenangebote im Fachbereich der Gastroenterologie für Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt und Chefarzt gelistet.

Direkt zu den Gastroenterologie Jobs

  • Arzt Stellenangebote Gastroenterologie
  • Assistenzarzt Stellenangebote Gastroenterologie

Mehr Facharztausbildungen

Facharztweiterbildung Facharzt Urologie österreich
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung: Weiterbildung Urologie
17.10.2021
Weiterlesen
Facharzt Ausbildung Radiologe
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung: Weiterbildung Radiologie
31.07.2021
Weiterlesen
Weiterbildung Facharzt Gerichtsmedizin
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung: Weiterbildung Gerichtsmedizin
24.10.2021
Weiterlesen

Facharztausbildung Innere Medizin

  • Facharztausbildung | Übersicht
  • Facharztrichtungen | Übersicht
  • Angiologie
  • Endokrinologie & Diabetologie
  • Gastroenterologie
  • Hämatologie & Onkologie
  • Infektiologie
  • Innere Medizin
  • Intensivmedizin
  • Kardiologie
  • Nephrologie
  • Pneumologie
  • Rheumatologie
Redaktion
Lilli Abstein
Medizinstudentin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Gastroenterologie Jobs

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
Villach
Assistenzärztin/Assistenzarzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt Gastroenterologie und Hepatologie
Linz
Alle Assistenzarzt Gastroenterologie Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis