
Die Mikrobiologie ist nicht nur ein Teilgebiet der Biologie, sondern auch der Medizin (Medizinische Mikrobiologie). Als Facharzt für Klinische Mikrobiologie und Hygiene beschäftigt man sich mit der “Diagnostik und Beurteilung belebter und unbelebter, den menschlichen Körper beeinträchtigender Stoffe und den dadurch bedingten Erkrankungen” sowie deren Vermeidung und Bekämpfung, vor allem – aber nicht ausschließlich – im Bereich der Krankenhaushygiene.
Inhaltsverzeichnis
Fachärzte dieser Fachrichtung müssen sich aber nicht zwingend mit der Hygiene im Spital beschäftigen, sondern können sich auf Tätigkeitsschwerpunkte wie Epidemiologie, medizinische Mikrobiologie, Lebensmittelhygiene, Umwelthygiene oder Wasserhygiene spezialisieren.
Facharzt für Klinische Mikrobiologie und Hygiene – Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiet
Als Facharzt für Klinische Mikrobiologie und Hygiene hat man das Thema Hygiene und in der Regel insbesondere die Krankenhaushygiene fest im Blick. Man unterstützt das Hospital, in dem man tätig ist, sowie die klinisch tätigen Ärzte aktiv und beratend in allen Fragen zum Thema Hygiene und Infektionsverhütung mit dem Ziel, hohe Hygienestandards dauerhaft sicherzustellen.
Zur Krankenhaushygiene gehören regelmäßige Begehungen des Hospitals, die Verwendung spezieller Untersuchungs- und Messtechniken in allen klinischen Bereichen sowie die Durchführung von Schulungen für Mitarbeitende hinsichtlich der Hygiene und Krankenhaushygiene.
Darüber hinaus können Fachärzte ihre Kollegen bei der klinischen Diagnose unterstützen, indem sie das Vorhandensein von Antigenen, Antikörpern oder Infektionserregern wie Bakterien, Pilzen oder Parasiten direkt in Blut-, Gewebe- und anderen Proben von Patientinnen und Patienten nachweisen. Ebenfalls im Labor werden Studien zu Themen wie Prävention von Tröpfcheninfektionen oder mit epidemiologischem Schwerpunkt durchgeführt. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte für Ärzte mit diesem Facharzttitel können neben der Krankenhaushygiene auch die Epidemiologie, die Lebensmittelhygiene, die medizinische Mikrobiologie, die Umwelthygiene oder die Hygiene von Wasser sein. Diese Tätigkeiten werden dann meist in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen im Labor durchgeführt.
Mehr zu Karriere, Aufgaben und Gehalt von “Mikrobiologen” hier:
Facharzt für Klinische Mikrobiologie und Hygiene – Die Weiterbildung im Überblick
Die Facharztausbildung im Bereich Klinische Mikrobiologie und Hygiene fokussiert sich auf die Diagnostik und Beurteilung belebter und unbelebter Noxen, also aller Stoffe oder Umwelteinflüsse, die einen schädigenden Effekt auf den menschlichen Organismus entfalten, sowie die Erarbeitung von Präventionsmaßnahmen und Vermeidungsstrategien.
Ziele
Das Ziel der Facharztausbildung ist es, Fachärzte zu befähigen, eigenverantwortlich und selbstständig die alltäglichen Anforderungen der Arbeit im Fachgebiet Klinische Mikrobiologie und Hygiene bewältigen zu können. Dazu werden alle relevanten Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen im Rahmen der Facharztausbildung vermittelt.
Mehr zu Facharztausbildung und Facharztrichtungen:
Dauer und Gliederung
Die Facharztausbildung im Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Hygiene hat eine Dauer von mindestens sechs Jahren bzw. 72 Monaten. Die Ausbildungszeit ist in drei Phasen gegliedert. Die erste Phase besteht aus einer neunmonatigen Basisausbildung. Anschließend findet eine 36-monatige Sonderfach-Grundausbildung statt. Schlussendlich muss eine 27 Monate lange Sonderfach-Schwerpunktausbildung absolviert werden, die in Module unterteilt ist.
Weiterbildung Facharzt Klinische Mikrobiologie und Hygiene – Inhalte der Sonderfach-Grundausbildung
Ausbildungsinhalte für das Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Hygiene sind im Rasterzeugnis der Österreichischen Ärztekammer (RZ-V) und der Ärzte-Ausbildungsordnung 2015 (ÄAO 2015) über Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten (KEF) festgelegt.
In der 36-monatigen Sonderfach-Grundausbildung stehen Grundlagen in den Bereichen Bakteriologie/Mykologie/Parasitologie, Virologie, Krankenhaushygiene, Umwelthygiene und Infektiologie auf dem Lehrplan. Die Sonderfach-Grundausbildung umfasst im Einzelnen folgende Inhalte:
Bakteriologie/Mykologie/Parasitologie
- Grundlagen der Bakteriologie/Mykologie/Parasitologie: Taxonomie und Genetik der medizinisch relevanten Erreger, Epidemiologie, Habitate von Mikroorganismen, opportunistische Krankheitserreger
- Prinzipien der Identifikation von Bakterien, Pilzen und Parasiten, Methoden und Anwendungsgebiete der molekularbiologischen Typisierung von Infektionserregern
- Präanalytik: Indikationsstellung zur mikrobiologischen Untersuchung, Beratung, Materialauswahl, richtige Probenabnahme, Annahme- und Rückweisekriterien und Lagerung von Probenmaterial
- Klinik und Pathogenese von Infektionen durch Bakterien, Mykobakterien, Pilze und Parasiten
- Wirkung von Antibiotika, Antimykotika, Antiparasitika und anderen Antiinfektiva, Einsatz in Prophylaxe, empirischer und gezielter Therapie, Antiinfektivaresistenz
Virologie
- Grundlagen der Virologie: Taxonomie und Genetik der medizinisch relevanten Erreger, Interaktion zwischen Wirt und Virus, Epidemiologie
- Prinzipien der Identifikation von Viren
- Präanalytik: Indikationsstellung zur virologischen Untersuchung, Beratung, Materialauswahl, richtige Probenabnahme, Annahme- und Rückweisekriterien und Lagerung von Probenmaterial
- Klinik und Pathogenese von Infektionen durch Viren, Krankheitsverläufe (Latenz, Persistenz, akute und chronische Virusinfektionen)
- Wirkungsweise der aktiven und passiven Immunisierung
- Wirkung von Virostatika, Einsatz in Prophylaxe, empirischer und gezielter Therapie, Resistenz gegen antivirale Medikamente
Krankenhaushygiene
- Überblick über Infektionswege und -quellen
- Einsatz und Evaluierung von Aufbereitungsverfahren (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation – manuelle und maschinelle Verfahren, chemische, chemothermische und thermische Verfahren)
- Surveillance und Infektionsepidemiologie nosokomialer Infektionen
- Interventionsmöglichkeiten bei Häufung nosokomialer Infektionen
- Beratung bei Baumaßnahmen und vor Beschaffung von Medizinprodukten
- Validierung von Aufbereitungsprozessen
- Hygiene in Gesundheitseinrichtungen
- krankenhaushygienisch relevante Gesetze, Normen und Richtlinien
Umwelthygiene und Öffentliche Gesundheit
- Allgemeine Grundlagen der Umwelthygiene, Lebensmittel-, Wasser- und Abwasserhygiene, Arbeits-, Betriebs- und Sozialhygiene, Präventivmedizin
- Untersuchungsverfahren der Umwelthygiene
- Rechtsvorschriften und Normen für die einzelnen Teilbereiche der Hygiene, insbesondere der Umwelt-, Lebensmittel-, Wasser- und Abwasserhygiene
- chemische und physikalische Umwelteinflüsse, chemische, physikalische, psychologische und soziale Noxen am Arbeitsplatz, mikrobielle und chemische Verunreinigungen von Wasser, Lebensmitteln und Luft
- Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitssoziologie und -psychologie
- Grundlagen des öffentlichen Gesundheitswesens (Aufgaben, Organisation)
- Behördenverfahren, rechtliche Grundlagen der Gesundheitsvorsorge und der Infektionsprävention
Prophylaxe, Tropen- und Reisemedizin
- Grundlagen der Immunabwehr bei Infektionen aller Altersgruppen
- Grundlagen der Tropen- und Reisemedizin
Infektiologie
- Grundlagen der Infektionsdiagnostik
- Grundlagen der antimikrobiellen Therapie inkl. therapiebegleitende Untersuchungen und Verlaufskontrollen
- Grundlagen der Infektionsepidemiologie, lokale/nationale/globale Resistenzsituation wichtiger Erreger
Sonstige Inhalte
- Labororganisation, Ressourcenmanagement, Qualitätsmanagement, fachspezifische Beratung und Teilnahme an Visiten bzw. Situationsbeurteilung vor Ort
- Umwelt- und arbeitsbedingte Risiken und Erkrankungen
- Gesundheitsberatung, Prävention, Vorsorgemedizin und gesundheitliche Aufklärung
- Patientinnen- und Patientensicherheit
- Fachspezifische Qualitätssicherung und Dokumentation
- Einschlägige Rechtsvorschriften für die Ausübung des ärztlichen Berufes, insbesondere betreffend das Sozial-, Fürsorge- und Gesundheitswesen, einschließlich entsprechender Institutionenkunde des österreichischen Gesundheitswesens und des Sozialversicherungssystems
- Grundlagen der Dokumentation und Arzthaftung
- Grundlagen der multidisziplinären Koordination und Kooperation, insbesondere mit anderen Gesundheitsberufen und Möglichkeiten der Rehabilitation
- Gesundheitsökonomische Auswirkungen ärztlichen Handelns
- Ethik ärztlichen Handelns
Weiterbildung Facharzt Klinische Mikrobiologie und Hygiene – Inhalte der Sonderfach-Schwerpunktausbildung
Die 27-monatige Sonderfach-Schwerpunktausbildung beinhaltet mehrere Module, in denen definierte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten vermittelt werden. Es müssen von sechs Modulen und einem wissenschaftlichen Modul 3 Module gewählt werden. Im Folgenden werden die Inhalte aller Module vorgestellt.
Modul 1: Bakteriologie/Mykologie/Parasitologie
- Testmethoden bei Erregern
- Anzucht und Anreicherung von Erregern inkl. Anforderungen und Richtlinien mit dem Umgang mit biologischen Materialien und Mikroorganismen unterschiedlicher Risikoklassen, Laborsicherheit, Arbeitssicherheit
- Labormanagement und Logistik bei einem Ausbruch
- Testmethoden für Mykobakteriosen
Modul 2: Angewandte Virologie
- Testmethoden bei Viren
- Anzucht und Anreicherung von Erregern in inkl. Anforderungen und Richtlinien mit dem Umgang, unterschiedliche Risikoklassen, Laborsicherheit, Arbeitssicherheit
- Virusresistenztestungen
- Labormanagement und Logistik bei einem Ausbruch
Modul 3: Krankenhaushygiene/Technische Hygiene
- Grundlagen der Krankenhaushygiene und der technischen Hygiene
- Nachweis von MRSA und anderen multiresistenten Erregern sowie andere nosokomiale Infektionserreger
- Molekulargenetische Untersuchungsverfahren bei infektiologischen Fragestellungen, insbesondere im Rahmen der Ausbruchsabklärung
Modul 4: Umwelthygiene
- Überblick über Methoden der Gesundheitsberichterstattung und gesundheitsrelevante Datenbanken
- Beurteilung von chemischen und physikalischen Umweltnoxen in verschiedenen Umweltmedien, Nachweis von umweltbedingten Erkrankungen und deren Behandlung, Erstellung von Umweltgutachten, Bau- und Wohnungshygiene, Begutachtung der Lärmbelastung
- Anwendung von Methoden der Arbeitshygiene
- Durchführung mikrobiologischer und chemischer Untersuchungen sowie Begutachtung von Trinkwasser, Badewasser, Abwasser, Lebensmitteln, Verzehrprodukten, Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Luft
- Anwendung der Methoden zur Datenerhebung und -bewertung bei aktuellen Fragestellungen der Gesundheitsberichterstattung
Modul 5: Reisemedizin
- Epidemiologie von reiseassoziierten Gesundheitsstörungen
- Erscheinungsbild, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prävention von Tropenkrankheiten
- Reiseassoziierte Gesundheitsstörungen
- Grundlagen spezifischer reiseassoziierter Risiken
- Beratung und Betreuung von Reisenden mit spezifischen Bedürfnissen
- Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte von reiseassoziierten Gesundheitsstörungen
- Grundlagen des internationalen Gesundheitswesens, internationale und nationale Rechtsvorschriften im Bereich des Impfwesens
- Klinische Untersuchung bei und Therapie von Tropen- und anderen reiseassoziierten Krankheiten
Modul 6: Klinische Mikrobiologie und Infektiologie
- Infektionsdiagnostik inkl. seltene Erreger
- Antimikrobielle Therapie und Prophylaxe inkl. Pharmakokinetik, Nebenwirkungen, Interaktionen
- Diagnostik und Therapie bei besonderen Patientinnen und Patientengruppen (Schwangere, Immunsupprimierte, Intensivpatientinnen und -patienten, geriatrische Patientinnen und Patienten)
- Mitwirkung bei Visiten, Information und Kommunikation mit Patientinnen und Patienten betreffend mikrobiologische und infektiologische Erkrankungen
- Kommunikation von Resistenzstatistiken, Antibiotic Stewardship
Wissenschaftliches Modul
Das wissenschaftliche Modul zielt auf eine spätere Tätigkeit in Forschung und Lehre ab. Bei diesem fachunabhängigen Modul werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens gelehrt. Dazu gehören Studienkonzeption und -design, Studiendurchführung, Auswertung von Erhebungen, Präsentation von Studienergebnissen und wissenschaftsethische Fragestellungen.
Facharztprüfung Klinische Mikrobiologie und Hygiene
Wer als Facharzt für Klinische Mikrobiologie und Hygiene tätig werden möchte, muss eine Facharztprüfung ablegen. Die mündliche Prüfung findet in strukturierter Form statt, bei der acht Fallvignetten zuzüglich Unterfragen gestellt werden. Abgeprüft werden Schlüsselkompetenzen, die sich aus den Ausbildungsinhalten entsprechend der Ausbildungsordnung ableiten.
Prüflinge sollten sich darauf einstellen, dass die Facharztprüfung insgesamt rund drei Stunden dauert. Zum Bestehen sind 75 Prozent aller erzielbaren Punkte nötig. Bewertet wird nur mit “bestanden” oder “nicht bestanden”.
Jobs als Facharzt für Mikrobiologie und Hygiene
Einen Job findet man nicht nur in öffentlichen Krankenhäusern und Ordensspitälern sowie in Fachkliniken. Es besteht auch die Möglichkeit, in Wissenschaft, Forschung und Lehre tätig zu werden.
praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland und Österreich. In der Stellensuche gibt es täglich neue Stellenangebote als Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt und Chefarzt.
Direkt zu den Mikrobiologie Jobs












