
Ähnlich wie in der internistischen Facharztausbildung in Österreich gibt es im Fachbereich Chirurgie diverse chirurgische Sonderfächer zur Wahl. Nach dem Abschluss des Medizinstudiums mit dem Titel Dr. med. univ. kann die eigentliche Facharztausbildung beginnen. Jede dieser sieben Facharztweiterbildung der Chirurgie beginnt mit der gemeinsamen 9-monatigen Basisausbildung. Darauf folgt die Sonderfach-Grundausbildung und die Schwerpunktausbildung im gewählten chirurgischen Sonderfach von unterschiedlicher Dauer. Je nach gewählter chirurgischer Fachdisziplin liegt der Schwerpunkt der ärztlichen Tätigkeit danach auf der Versorgung bestimmter Körperregionen, wie beispielsweise den inneren Organen, dem Stütz- und Bewegungsapparat, dem Gehirn, dem Herzen und den Gefäßen, der ästhetischen und plastischen Versorgung von Anomalien und Verletzungen sowie der speziellen operativen Versorgung von Kindern.
Inhaltsverzeichnis
Chirurgische Sonderfächer – Struktur und Dauer der Weiterbildung
Die Ausbildung zum Chirurgen erfolgt an anerkannten Lehrkrankenhäusern unter Supervision erfahrener Fachärzte und schließt mit der Facharztprüfung ab. Sie gliedert sich gemäß ÄAO 2015 wie folgt:
- 9 Monate Basisausbildung (allgemeine ärztliche Kompetenzen im sogenannten Turnus)
- Sonderfach-Grundausbildung (breite chirurgische Ausbildung):
- 15 Monate Dauer in den Bereichen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Allgemein- und Gefäßchirurgie, Herzchirurgie, Kinderchirurgie oder Thoraxchirurgie
- 36 Monate Dauer bei den Sonderfach-Schwerpunkten Neurochirurgie oder Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
- Sonderfach-Schwerpunktausbildung (Vertiefung in spezifischen Bereichen der Chirurgie):
- 48 Monate Dauer bei Allgemein- und Viszeralchirurgie, Allgemein- und Gefäßchirurgie, Herzchirurgie, Kinderchirurgie oder Thoraxchirurgie
- 26 Monate Dauer bei Neurochirurgie oder Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Die Sonderfach-Schwerpunktausbildung ist in Module gegliedert. Die Mindestdauer eines Moduls beträgt neun Monate. Zur Qualifizierung im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens ist ein wissenschaftliches Modul von ebenfalls neun Monaten Dauer zu absolvieren. Die Erfolgsnachweise während der Weiterbildung werden in Form von Rasterzeugnissen erbracht, welche bestätigen, dass der angehende Facharzt für Chirurgie die benötigten Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben hat. Eine Facharztausbildung für chirurgische Sonderfächer dauert also in der Regel insgesamt mindestens 71 bis 72 Monate.
Alles Wichtige zu allen Facharztrichtungen und Facharztausbildungen in Österreich:
- Überblick aller Facharztrichtungen
- Überblick internistische Sonderfächer
- Facharztausbildung in Österreich
Diese chirurgischen Sonderfächer gibt es
Nach der Basisausbildung haben angehende Fachärzte die Möglichkeit, sich auf eines der folgenden internistischen Spezialgebiete zu fokussieren:
Facharztrichtung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Zu den Tätigkeiten gehören u.a.:
- Chirurgische Versorgung von Wunden
- Entfernung von Lipomen
- Hernienoperationen
- Appendektomie (Entfernung des Blinddarms)
- Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase)
- Entfernung von entzündeten Darmabschnitten, zum Beispiel bei Divertikulitis, Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn
- Operative Versorgung von gutartigen Geschwüren oder Krebserkrankungen im Bauchraum
- Hämorrhoidenversorgung
- Operationen an der Wirbelsäule
Mehr zur Facharztweiterbildung im chirurgischen Sonderfach Allgemein- und Viszeralchirurgie hier:
Allgemein- und Gefäßchirurgie
Zu den Tätigkeiten gehören u.a.:
- Behandlung von Krampfadern
- Aneurysmaversorgung
- Operative Versorgung der pAVK
- Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
Mehr zur Facharztweiterbildung im chirurgischen Sonderfach Allgemein- und Gefäßchirurgie hier:
Herzchirurgie
Zu den Tätigkeiten gehören u.a.:
- Herztransplantation
- Operationen am Herzen (Beispiel: Bypass, Klappenersatz, Verschluss eines offenen Foramen ovale)
Mehr zur Facharztweiterbildung im chirurgischen Sonderfach Herzchirurgie hier:
Kinder- und Jugendchirurgie
Zu den Tätigkeiten gehören u.a.:
- Versorgung eines Nabelbruchs
- Zirkumzision
- Versorgung einer Leistenhernie
Mehr zur Facharztweiterbildung im chirurgischen Sonderfach Kinder- und Jugendchirurgie hier:
Thoraxchirurgie
Zu den Tätigkeiten gehören u.a.:
- Lungenkrebsoperationen
- Operative Versorgung bei Refluxkrankheit
- Lungen(teil)resektion
Mehr zur Facharztweiterbildung im chirurgischen Sonderfach Thoraxchirurgie hier:
Neurochirurgie
Zu den Tätigkeiten gehören u.a.:
- Versorgung von Hirnblutungen
- Versorgung von Gefäßanomalien im Gehirn
- Kraniotomien
- Lumbalpunktionen
Mehr zur Facharztweiterbildung im chirurgischen Sonderfach Neurochirurgie hier:
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Zu den Tätigkeiten gehören u.a.:
- Versorgung von Verbrennungen
- Replantation abgetrennter Gliedmaßen
- Nervennähte
- Nasenkorrekturen
- Brustaugmentation
- Liposuktion
Mehr zur Facharztweiterbildung im chirurgischen Sonderfach Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie hier:
Mögliche Arbeitgeber für Fachärzte im chirurgischen Sonderfach
Chirurgische Fachärzte können sowohl in einer eigenen Praxis als auch im Krankenhaus tätig sein. In der Praxis liegt der Tätigkeitsschwerpunkt für gewöhnlich auf der konservativen Behandlung von Patienten, jedoch besteht auch in Österreich die Möglichkeit als Belegarzt einen Vertrag mit einem Krankenhaus abzuschließen, um dort eigene Patienten unter Bereitstellung der benötigten Ressourcen zu operieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in die medizinische Forschung zu gehen oder das Fachwissen in der Lehre an Studenten und Assistenzärzte weiterzugeben.
Passende Jobs