/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.at
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt / Primararzt
      • Ärztestellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen in Österreich Allgemeinmediziner

Allgemeinmedizin: Arzt für Allgemeinmedizin (Hausarzt)

Berufsbild Hausarzt Österreich
Zuletzt aktualisiert: 14.01.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Ein Arzt für Allgemeinmedizin ist meist erster Ansprechpartner für Patienten in vielen Gesundheitsfragen und begleitet Menschen jeden Alters durch unterschiedliche Lebensphasen. Das ist vor allem im klassischen Tätigkeitsprofil während der Arbeit als Hausarzt mit eigener Praxis der Fall. Um als Arzt für Allgemeinmedizin in Österreich den Beruf ausüben und praktizieren zu dürfen, müssen zunächst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Hierzu gehören unter anderem der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung sowie der Eintrag in die Ärzteliste, welche von der österreichischen Ärztekammer geführt wird. Eine eigene Facharztausbildung wird es erst ab 2026 geben.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Allgemeinmediziner?
  2. Allgemeinmediziner - Tätigkeiten und Zuständigkeitsbereiche
  3. Arzt für Allgemeinmedizin - Untersuchungsmethoden
  4. Wie wird man Arzt für Allgemeinmedizin? - Ausbildung
  5. Wieviel verdient ein Arzt für Allgemeinmedizin? – Lohn
  6. Mögliche Arbeitgeber
  7. Jobs als Allgemeinmediziner

Was ist ein Allgemeinmediziner?

Der Arbeitsbereich in der Allgemeinmedizin umfasst die Grundversorgung von Patienten mit körperlichen und seelischen Beschwerden – sowohl in der Akut- als auch Langzeitversorgung – und beinhaltet darüber hinaus Bereiche der Gesundheitsprävention als auch Rehabilitation. Ein Arzt für Allgemeinmedizin ist durch die entsprechende Ausbildung spezialisiert auf die umfassende Versorgung der Patienten. Sie sind in der Versorgungskette die Ersten, die bei gesundheitlichen Problemen konsultiert werden, und betreuen sowohl akute als auch chronische Erkrankungen.

Wenn eine intensivere medizinische Betreuung erforderlich wird, bahnt der Allgemeinmediziner die weitere fachärztliche Versorgung oder weist im Notfall in ein Spital ein. Allgemeinmediziner führen zudem Vorsorgeuntersuchungen durch, leiten präventive Maßnahmen ein und sind oft auch für die kontinuierliche Betreuung und Nachsorge zuständig.

Im Falle des Hausarztes bündeln sich hier im Regelfall die Daten und Gesundheitsinformationen des Patienten. Auf diese Weise betreuen Hausärzte ihre Patienten meist dauerhaft und sind mit dem individuellen Gesundheitszustand und individuellen Erkrankungen vertraut. Damit spielen sie eine zentrale Rolle in der Koordination der gesamten gesundheitlichen Versorgung ihrer Patienten.

Facharztausbildung ab 2026 möglich

Anders als zum Beispiel Deutschland kennt Österreich bisher keinen Facharzt für Allgemeinmedizin. Man kann "nur" Arzt für Allgemeinmedizin werden. Angesichts des zunehmenden Mangels an Hausärzten war die Einführung einer Facharztausbildung notwendig. Die Bundesregierung hat im September 2024 die Schaffung einer neuen Facharztausbildung für Allgemein- und Familienmedizin offiziell in Gang gebracht. Erste Ausbildungsplätze könnten dann ab Sommer 2026 angeboten werden.

Allgemeinmediziner – Tätigkeiten und Zuständigkeitsbereiche

Das Tätigkeitsfeld eines Allgemeinmediziners ist breit gefächert. Allgemeinmediziner sind für die Prävention, Diagnose, Behandlung und Nachsorge von unterschiedlichsten Gesundheitsproblemen zuständig. Sie bieten individuelle Beratung, kümmern sich um die Impfungen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und unterstützen Patienten in allen Lebensphasen – von der Geburt bis ins hohe Alter.

Zu den Tätigkeiten als Arzt für Allgemeinmedizin gehören unter anderem:

  • Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention
  • Nachsorge
  • Früherkennung von Erkrankungen / Vorsorgeuntersuchungen
  • Diagnostik und Behandlung jeder Art von Erkrankungen (inklusive lebensbedrohlicher Krankheitszustände, z. B. Notfallbehandlungen)
  • allgemeinmedizinische Betreuung behinderter, chronisch kranker und alter Menschen
  • Integration medizinischer, psychischer und sozialer Hilfen
  • Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
  • Zusammenarbeit mit Fachärzten, anderen Gesundheitsberufen und Einrichtungen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser)

Dem Allgemeinmediziner stehen verschiedene Therapieformen zur Verfügung. Die Behandlung erfolgt in Form von Medikamenten, physikalischer Therapie oder durch die Empfehlung eines angepassten Lebensstils. Allgemeinmediziner sind außerdem in der Wundversorgung geübt und kümmern sich um die Behandlung kleinerer Verletzungen oder chronischer Wunden. Zudem stellen Allgemeinmediziner Überweisungen an spezialisierte Fachärzte aus, wenn eine weiterführende Diagnostik oder spezielle Behandlung erforderlich sind.

Assistenzarzt Allgemeinmedizin Stellenangebote

Internist/Allgemeinmediziner oder Assistenzarzt für internationales medizinisches Lernportal
Hofheim am Taunus
FomF GmbH Deutschland
03.05.2025
Ausbildungsärztin*/-arzt* für den Turnus Basisausbildung Elisabethinen (40h/Woche)
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH Barmherzige Schwestern Elisabethinen
09.05.2025
Ärztin*/Arzt* für die Basisausbildung
Ried im Innkreis
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Betriebsgesellschaft m.b.H.
09.05.2025
Ärzte in Basisausbildung ÄAO 2015 (all gender) - Kittsee, Oberpullendorf, Oberwart und Güssing
Oberwart
Gesundheit Burgenland – Burgenländische Krankenanstalten GmbH
07.05.2025
Ärztinnen und Ärzte in Basisausbildung
Linz
Kepler Universitätsklinikum GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung für Allgemeinmedizin (ÄAO 2006 und 2015)
Bad Ischl
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Basisausbildung
Schärding Vorstadt
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung für Allgemeinmedizin (ÄAO 2006 und 2015)
Steyr
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Basisausbildung
Kirchdorf an der Krems
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Basisausbildung
Rohrbach
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung für Allgemeinmedizin (ÄAO 2006 und 2015)
Vöcklabruck
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Basisausbildung
Steyr
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Basisausbildung
Gmunden
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung für Allgemeinmedizin (ÄAO 2006 und 2015)
Freistadt
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Basisausbildung
Vöcklabruck
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung für Allgemeinmedizin (ÄAO 2006 und 2015)
Schärding Vorstadt
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Basisausbildung
Bad Ischl
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung für Allgemeinmedizin (ÄAO 2006 und 2015)
Rohrbach
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Basisausbildung
Freistadt
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung für Allgemeinmedizin (ÄAO 2006 und 2015)
Kirchdorf an der Krems
OÖG Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
07.05.2025
Alle Assistenzarzt Allgemeinmedizin Jobs ansehen >

Gängige Krankheitsbilder

Im Rahmen der hausärztlichen Tätigkeit ist der allgemeinmedizinische Alltag geprägt von einer großen Bandbreite von Beschwerdebildern und Krankheiten, die insbesondere im Frühstadium unspezifisch sein können. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen:

  • chronische Krankheiten und Beschwerden wie Rückenschmerzen, Allergien, Bluthochdruck und Nackenschmerzen
  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes
  • Atemwegserkrankungen wie Grippe oder grippale Infekte
  • Hautkrankheiten wie Akne, Ekzeme und Neurodermitis

Auch psychische Probleme und Verhaltensstörungen, die zu den ansteigenden Krankheitsbildern zählen, werden von Allgemeinmedizinern diagnostiziert; Depressionen und das Burn-Out-Syndrom werden häufig erfasst.

Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Arzt für Allgemeinmedizin – Untersuchungsmethoden

Allgemeinmediziner nutzen eine Vielzahl von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, um ein breites Spektrum an gesundheitlichen Problemen zu diagnostizieren und zu behandeln. Häufig stehen dem Hausarzt weniger Geräte und Diagnoseverfahren zur Verfügung. Deswegen kommen dem Anamnesegespräch und der körperlichen Untersuchung ein ganz besonderer Stellenwert zu. Die Ergebnisse weiterführender diagnostischer Tests, wie zum Beispiel Blutwerte, stehen häufig nicht sofort zur Verfügung. Sie greifen deswegen auf einfache Laboruntersuchungen zurück, nehmen Blutdruckmessungen vor und führen EKGs durch. Bei Bedarf erfolgt eine Überweisung zu Fachärzten für weiterführende Untersuchungen wie Ultraschall oder MRT. Medizinische Notfälle werden nach der Erstversorgung ins Spital eingewiesen. Eine Übersicht über gängige Untersuchungs- und Behandlungsmethoden:

  • Anamnesegespräch
  • Inspektion (Prüfung des äußeren Erscheinungsbildes)
  • Auskultation (Abhören)
  • Perkussion (Abklopfen)
  • Palpation (Abtasten)
  • Funktionsprüfung
  • Blutdruckmessung und Pulsmessung
  • EKG
  • Ultraschall
  • Lungenfunktionstest

Begrenzte technische Möglichkeiten in einer Praxis für Allgemeinmedizin

Für eine Diagnosefindung liegen in einer allgemeinmedizinischen Praxis leider nur begrenzte technische Möglichkeiten zur Verfügung: weder ein CT- noch ein MRT-Gerät sind in einer Arztpraxis vorhanden. Daher kann es möglich sein, dass für das weitere Prozedere ein Überweisungsschein ausgeschrieben wird.

Wie wird man Arzt für Allgemeinmedizin? – Ausbildung

Der Weg zur Allgemeinmedizin führt in Österreich zunächst über das sechsjährigen Diplomstudium (Masterstudium) der Humanmedizin. Nach Abschluss des Studiums und der neunmonatigen praktischen Basisausbildung folgt die praktische Ausbildung im Rahmen des allgemeinmedizinischen Turnusdienstes. Die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin in Österreich dauert also insgesamt 42 Monate. Im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses erfolgt die praktische Ausbildung in einer anerkannten Ausbildungsstätte, unter anderem in Krankenhäusern, Kliniken, medizinischen Universitäten oder Lehrpraxen. Diese Tätigkeit als „Turnusarzt“ (oder Spitalturnus-Arzt) dauert im Minimum 33 Monate und vermittelt angehenden Allgemeinmedizinern die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten in unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen. Danach folgt die Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin, die erfolgreich abgelegt werden muss. Mehr zur Ausbildung hier:

  • Ausbildung Arzt für Allgemeinmedizin

Alles Wichtige zu Facharztrichtungen und Facharztausbildungen:

  • Überblick aller Facharztrichtungen 
  • Facharztausbildung in Österreich
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Wieviel verdient ein Arzt für Allgemeinmedizin? – Lohn

Das Gehalt eines Allgemeinmediziners variiert stark je nach Arbeitsumfeld, Region und Berufserfahrung. Allgemeinmediziner, die als Kassenärzte in einer eigenen Praxis tätig sind, erzielen meist höhere Einkommen als angestellte Ärzte in öffentlichen Einrichtungen. Ein niedergelassener Allgemeinmediziner kann je nach Patientenzahl und Kassenvertrag zwischen circa 5.000 und 10.000 Euro pro Monat verdienen. Mehr zu Arzt-Lohn:

  • Arzt Gehalt Österreich
  • Assistenzarzt Gehalt Österreich
Arzt Lohn und Gehalt

Lohn und Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn und Gehalt

Mögliche Arbeitgeber

Allgemeinmediziner können in Österreich freiberuflich arbeiten oder Beschäftigung in einem Dienstverhältnis finden. Zu den verschiedenen Bereichen, in denen man den Beruf als Allgemeinmediziner ausüben kann, zählen unter anderem:

  • Praxis (Ordination) oder Gruppenpraxis
  • Krankenhäuser (dazu gehören auch Universitätskliniken)
  • Ambulatorien
  • Rettungswesen
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Kureinrichtungen
  • Bezirksbehörden
  • Schulen
  • Magistratsbehörden
  • Bundesheer
  • Polizei

Allgemeinmedizin - Welche Ordinationsformen gibt es?

Die klassische Ordinationsform in Österreich stellt die Einzelpraxis dar, in welcher sich ein Arzt für Allgemeinmedizin niedergelassen hat und medizinische Leistungen erbringt. Eine Gruppenpraxis kann von mehreren selbstständigen Ärzten gegründet werden. Sowohl eine Einzelpraxis als auch eine Gruppenpraxis können einen Vertrag mit einer Krankenkasse haben, müssen jedoch nicht. Ohne Vertrag handelt es sich um einen Wahlarzt bzw. eine Wahlarztpraxis.

Darüber hinaus gibt es auch Gemeinschaftspraxen als Ordinationsform. Hierbei handelt es sich um „lose“ Zusammenschlüsse mehrerer Ärzte, welche lediglich gemeinsam die Räumlichkeiten einer Ordination nutzen.

Weiter zu nennen sind Ambulanzen. Neben Ambulanzen der gemeinnützigen Spitäler kann man auch in selbstständigen Ambulatorien, einer Kombination aus Arztpraxis und Krankenhaus, tätig sein. In Österreich werden 90 Prozent der selbstständigen Ambulatorien von Fachärzten geleitet, während die übrigen 10 Prozent von Allgemeinmedizinern geleitet werden.

In Österreich gibt es verschiedene Ordinationsformen:

  • Einzelpraxis
  • Gruppenpraxis
  • Gemeinschaftspraxis
  • Ambulanzen
  • Selbstständige Ambulatorien

Darüber hinaus können Allgemeinmediziner z. B. in alternativen Berufsfeldern Beschäftigung finden:

  • Arbeitsmedizin
  • Forschung
  • Planung und Qualitätssicherung
  • Pharmazeutische Industrie
  • Versicherungswesen

Jobs als Allgemeinmediziner

Im Stellenportal von praktischArzt finden sich zahlreiche medizinische Einrichtungen in Österreich, die Allgemeinmediziner beschäftigen. Aktuelle Stellenangebote gibt es hier:

  • Assistenzarzt Allgemeinmedizin
  • Allgemeinmedizin Jobs

Mehr Facharztrichtungen

Facharztrichtung Gynäkologie Frauenheilkunde Und Geburtshilfe
Facharztrichtung
Gynäkologie (Frauenheilkunde und Geburtshilfe): Karriere und Aufgaben als Frauenarzt
22.11.2024
Weiterlesen
Facharztrichtung Augenheilkunde Und Optometrie (1)
Facharztrichtung
Augenheilkunde und Optometrie – Karriere und Aufgaben als Augenarzt
21.10.2024
Weiterlesen
Facharztrichtung Orthopädie Und Traumatologie
Facharztrichtung
Orthopädie und Traumatologie: Aufgaben und Beruf als Orthopäde und Unfallchirurg
20.12.2024
Weiterlesen

Assistenzarzt & Berufsstart

  • Facharztrichtungen in Österreich
  • Die perfekte Bewerbung: Tipps und Tricks für Ärzte
  • Assistenzarzt Gehalt in Österreich
  • Tipps für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
  • Als Arzt den richtigen Arbeitgeber finden
  • Aufstiegsmöglichkeiten für Ärzte
  • Der richtige Umgang mit Patienten
  • 4 Tipps für ein gutes Zeitmanagement als Arzt
Autor
Dr. med. Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztrichtung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Allgemeinmedizin Jobs

Internist/Allgemeinmediziner oder Assistenzarzt für internationales medizinisches Lernportal
Hofheim am Taunus
Ausbildungsärztin*/-arzt* für den Turnus Basisausbildung Elisabethinen (40h/Woche)
Linz
Ärztin*/Arzt* für die Basisausbildung
Ried im Innkreis
Ärzte in Basisausbildung ÄAO 2015 (all gender) - Kittsee, Oberpullendorf, Oberwart und Güssing
Oberwart
Alle Assistenzarzt Allgemeinmedizin Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Vorausschauende Karriereplanung
Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.at
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Leitender Arzt / Primararzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis